Google This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct to make the world's books discoverablc online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. Äbout Google Book Search Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web at |http: //books. google .com/l Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. ,X^^VÄ ^'^t'.- » ". / , /\ ~< \ > ' > Cr. - ^ . v *" ♦ > I* , /- V I- :,-v.- _>.,-^>^ .. \ V, , ^y - ^\ "^- -.< ,t .' ->• N ^^. :^ . "X x >v s . y'' -'X'' ^ I ' ^ / . < .' . ' -' - \ .. I "■ .4 ' .' -V ... * * -- '-'- ,1 'r-^ . -. "r' / > .^. - » '- J --• ^' -V • ^- ^v I 9 ,^ - V, - '- . .< . ' •• J - - ♦ > . ' '-. . s ."" V i- . "• • * ' "^ - V ' ' .'S.'- V '--^ > \ ■v r • \ • V I 1 /* X - 2>5^ißi in 'gdtgattt. r 3III« Steckte vorbeHlttn. Un6e(uflter Mat^biurf wirb gtrtt^tli* uerfolat. Sit 1)1.. SttvtantEiDiu unb biii^. cm IB«1(: .»i( e|lm.^nnfl. »«"^'1 :uinllnfl( L( fn 0] ^oScari ©ema^Iin mit 200 reidjgefc^niütften ^atricierini eine glcin^enbe Doation bereitete, über Sörnten, Idd ®i bäc[)c baS gottfommen ^inberten unb über 06erftcier long gtiebric^, Seonor unb ber [unge CabiöIauS am 19. 3nni ber „aHjeit getreuen" Sieuftabt tin, in ber lieblii^en ©t „mit ben ^ertlidjen 9(nlagen Uon SBaffecIeitungen unb lüi lidjen ©(jringquellen mit ben grünen ®ieienteppi(^en i Ia(^eiiben ^lurcn ringsum, bie be§ Äniferö ®e^eimf(^rei 9terteoS ©^(öiuS (nat^^er ^pafift ^iuß II.) in einem fei Sriefe mit ben Oärten ber ^eSperiben öerglidjen, unb in ber iDo^Iunimauerten Surg bie gütige Saiferin ben juge li^en Ungarfünig mit wahrer ÜRutterÜebe umgab. 9llä5a(b aber na^ ber 9iüdEe^r bei Sfajeftiliten rü bie §eereSmac^t jener ©mpörer an bie Siefibenä griebri ^ernn, bie i^m fein OTünbel Sfönig ßabiätauS ju entreij tamen. Senige ^ge üor ber Sinfd)tieftung 9Seuftabtä mu bie Saifcrin nott) ©teicrmart fliegen unb bort in ber öe ftabt Seoben folange ?Iufent^att nehmen bi§ Wieber S8unf(^ be« Saifer§ fie im ©püt^erbft beSferben StitircS n ÜÖiener 9!euftabt jurücEberief. Sin i^rer Seite fanb griebi Xroft für ba3 traurige ©ef^id, bafe i^m bie ©mpürer 1 jungen Sabistau§ mit QSeroalt abgebrungen. S)Ht bem 1457 eingetretenen jEobe beö jungen fibn SabielauS mar bie ()a&öburgififie ältere (bie eigentlif^e öfl — 31 — retd^ifc^e) Sinte in Ungarn unb SSßl^mcn erlofd^en; md) il^nt na^m nun bie jüngere (ftetermärfifd^e) Stnie unter Äaifer griebricf) III. bie erfebtgten Kronen, atfo aud^ bie bcS l^t. ©tet)]^an, in 2Inft)ruc^. S)ie äKel^rsal^t ber ungarifd^en ©tänbe bereinigte iebod) bie aSal^l auf ha^ ^anpt beg fraftüoßcn 16 jährigen Süng- lingg aWat^iag 6or\)inu§, ber au§ bem ®efängniffe ben Sl^ron beftieg unb befanntlid^ nid^t nur gegen ben Äaifer bie 9ied^tmäfeigfeit feiner SBa^l bel^au^)tete, fonbern bemfelben aud^ in mel^rmat^ erneuerten SlärnJ^fen ben größten Steil ber öfterreid^ifd^en ©rblänber entriß unb fte big ju feinem %o\> bel^ielt. S)od^ (£nbe ber 60 er Sa^re erfd^ien e§ 2Rat]^ia§ tro^ allem afö eine SebenSfrage,*) ben ^aifer öon bem Slnfcfjluffc an feine geinbe abäui^atten unb ein gute^ SSer^ättniö ju il^m i^er^uf teilen. Um griebrid^ i^infidlitlid^ feiner 5(ufrid^tigleit uub Slnl^änglid^feit öoHftänbige ©id^er^eit ju bieten, ent^^ fd^toß fid^9Kat^iag um bie §anb ber einzigen ^^od^ter beö Äaifer^, ber ©rj^erjogin Sunegunbe anjul^alten, obtool^l biefetbe erft fünf Sa^re jä^lte unb i^m bicfeö (S^ebünbnig, ba er l^ierburcf) feine Sluöftc^t auf ®rünbung einer gamilie in eine ungetoiffe Qdt l^inauöfd^ob, ate ba^ größte D))fer erfd^einen mußte. SKatl^iaS fam at§ 95raut= njerber felbft nac^ SBien 14:70 unb l^iett am 11. gebruar einen ©injug in ber §aut)tftabt Öfterrcid^ö, in beren SJlauern er t)or gtoötf Salären ate befangener geseilt, an ber ®p\^t öon 1500 reid^ auggerüfteten SReitern; er entfaltete große $ßrad)t, em))fing l^ier einen an^ Stalien jurüdEfe^renben ©e- fanbten, ber il^m u. a. äbto^n ate ®efd)enl ber florentinifd^en *) fjralnoi, 2B. Dr.: föiat^ioS ©orüinuS Äönig Don Ungarn. S)eutici^ Srrclburg i. 33. $erber 1891, p. 151 ff. — ein ^rad^tlüer! crften SRangeS nad^ S^^^^lt unb gorm. — 32 — SRcpublif mttbrad^tc, jcigtc feine Oetoanbt^eit in ritterlid^en ©pielen, führte ungarifd^e Xänje auf unb fu^rmitbem Äaifer burd^ bie fd^neebeberften ©trafen SSieng ©d^Iittcn u. f. to. u. f. to. ' S)ie SSerl^anblungen nal^men anfd^einenb einen günftigen aSerlauf; ber Saifer erflärte fid^ bereit, SKatl^iag bie §anb feiner Xod^ter ju getoäl^ren unb follte bteSJer:* ntäl^Iung nad^ Slblauf öon 10 Sauren erfolgen; für ben gaH, bafe griebrid^^ einjiger ©o^n SKajimilian o^ne männlid^e ©rben ftürbe, toürben, toie ber Saifer bem Ungarn fönig t)erftd^erte, feine fämtlid^en Sdnber auf lefeterem über=' gelten, ©ie famen aud^ überein, bafe fte beibe jugleid^, im 3uni, auf bem beutfd^en 9ieid^^tage erfd^einen foHten, um ^in^ ftd^tlid^ ber römif d^en Sönig^toal^L ber böl^mif d^en unb türtif d^en Srieg^angelegenl^eiten bie nötigen SSorfe^rungen ju treffen. 2lHe^ fd^ien in^ reine gebrad^t, fo ba^ äWat^iaS !ein §el^I mel^r an^ feiner greube mad^te. „9?un fei er mit bem Saifer ein Seib unb eine ©eele" äußerte er ju bem SRaildnber ®e* fanbten. S)er üenetianifd^e ®efanbte erhielt bie SBeifung, bie ®Iüdtüünfd^e ber ©ignoria jur SSerlobung barjubringen. Sltt bie^ jerftob jebod^ gleid^ bem fd^immernben Silbe ber gata äWorgana. S)er Saifer üerfd^ob bie Siatififation unb bie SSer* öffentüd^ung ber gefaxten Sefd^Iüffe öon Slag ju 2;ag, fo bafe fd^Iiefelid^ ber Ungarfönig bie ®ebulb üerlor unb ol^ne 2lbfd^ieb ju nel^men 333ien t)erlie§, am 11. SRärj, eben einen SKonat nad^ feiner glansöoHen Slnfunft! Stuf bie Sunbe, ba^ SKatl^ia^ fein bereitgel^altene^ ©d^iff jur ^^a^rt nad^ ^refe* bürg beftiegen, erfd^ien ber Slaifer ju 9io§ am S)onauufer, um i^n jur SiüdEfel^r ju betoegen, bod^ öergebenö, bag ©t^iff njar öon bem l^ol^en 3Bafferftanbe bereite t)om Ufer loeit toeg getrieben.*) hiermit loaren bie ^eiratg- unb (£rbfd^aftgt)er== tJj^afnoi, 1. c. (nad^ Slufjeic^mmgen im S)reSi)«ner ^rd^to). — 33 — l^anblungen jäl^Imgg abgebrodjcn, md^rfad^c fpcrterc SSerfiidje, bcn äemffciicn gaben neu ju fnüpfen, Blieben frud^tlo^. SKat ^iaö, nad^bem er nad^einanber nnb mand^mal fogar nebenetnanber ben 5JJIan gehabt, ftd^ auS bem ^anfe ber Habsburger, SctgeHonen, ^oJ^enjoHem unb ©forja eine ®atttn ju ttjäl^len, führte enblid^ bie neapolitanifd^e Söniggtod^ter, S)it)a SBeatrij, tnie fte auf ber in 5ßariS*) befinblid^en SKamtor* Büfte genannt erfd^eint, unb um bie er im ©ommer beS Sal^reS 1474 burd^ feine nad^ SRea^jel gefanbten SBotfd^after ben (Srj^ bifd^of t)onSaIocga unb SRifoIauS SSanfft) angel^alten l^atte, afö ®attin l^eim. Äunegunbe, bie jiemlid^ jung il^re SKutter Verloren unb iw)m Saifer, il^rem SSater, ber unterfdE)iebIid^e große 9ieifen bem Sleid^e jum SSeften tl^un mufete, an ben öertoanbten §of beS ^erjogS ©igmunb t)on Sifrol nac^ SnngbrudE gefanbt njar, lernte ben „fd^önen, langen, lool^IBerebten unb teigigen" ^erjog 5l(bert t)on 93at)ern fennen. „S)iefer liefe Batb feine 3lugen (tuf Ä'unegunb fd^iefeen, nal^m in ad^t nid^t allein bie fd^öne Seibögeftalt ber ©räl^erjogin, fonbern Betrad^tet aud^, toie mit abeligen S^ugenben i^re ©eele gegiert mar, ba^ fie gleid^fam mit il^rem ©d^ein nid^t anberS in feinem ^erjen alle anbern ©d^ön^eiten t)erbun!elt afe toie bie ©onne bie niebern ©terne unb Paneten." S)ie in fold^er ©d^önl^eit be§ SeibeS unb ber ©eele erblül^te 22 jährige (Srjl^erjogin reid[)te bem 93a^ern= l^erjog am 1. Sanuar 1487 bie ^anb jum ©unbe fürS Seben JU SnnSbrud „in Sil," toie bie ß^ronil beifügt, ba ber Saifer gegen ben SSa^ernl^eräog gefinnt getoefen, ber aber bod^ fd^Uefe* iif!^ bie bereits eingegangene (S^e betoiHigte.**) 9?ad^ beS SKatl^iaS 6ort>inuS ^infd^eiben — unter toe(d)em 5?önige Ungarn ein „goIbeneS ßeitatter" erlebt l^atte — fanf *) 3n ber ©ammlung bcS ^crm S)rcifuB. — fjrafnoi. 1. c. p. 182. **) ®an«, Öftcrrei4i|4e8 gmuenäimmer. (S:ö[n (1638), p. 85 ff. ». SRablcS, gürftlnncn be8 $aufe8 ^abSöiirß. 3 — 34 — bie ^aft bcS Ungarrcid^cg unter bem öon ben ungarifd^en ©tanbeu auf ben X^ron berufenen Äönig SBIabtölato öon Söhnten. SBar biefer burd^ bie Unterjcid^nung einer Sapitu* lation über feinen SRebenbul^Ier um bie ^onc beS l^L ©tc^jl^an, über Äaifer griebrid^ HL ©o^n ©räl^erjog äWaEimilian üonÖfterreid^, ber fid^ afö toeiblid^erfeitö aug ungarifd^ent Sönig^blute ftammenb beflarierte unb laut feiner ©eIbft6io= grap^ie im „SBeiSfunig" aud^ fetbft ber ungarifd^en ©^jrad^c mäd^tig getoefen,*) ©ieger geblieben, fo gelang eö äWasimilian, nid^t nur bie burd^ SKatl^iag ßoröinuö eroberten öfterreid^ifd^en Sanbe feinem ^aufe toieber ju t)er== fd^affen, fonbern aud^ burd^ ben mit aBfabiöIato ju 5ßrepurg (1491) gefd^toffenen ^rieben bie 2lu8fid^t auf bie 9iad^foIge beö §aufeg §aböburg in Ungarn für ben gaH beö ©rlöfd^en^ be§ neuen bö^mifd^-ungarifd^en 9Kannegftammeg ju eröffnen. Um biefe Sluöfid^t nod^ me^r ju befeftigen, bereitete ber njeife Slönig eine SBed^fell^eirat stoifd^en bem öfterreid^ifd^en unb bem ungarifd^^'böl^mifd^en §aufe t)or, bie bann ber glanj* üoHe „SBiener Songrefe öon 1515* — bie ®runbfteinlegung ber ®rö§e Dfterreid^g in ber ©efd^id^te genannt — in beglüdenbfter aSeife jur SBa^r^eit mad^te. *) ©äala^ 1. c. in. 2. p. 118 ff. 3Der Witntv IRongtreß 15IS. 3* 'ie t)om ^toeifen Slönig" ing Sluge gefaxte SSerbtnbung bc^ bamafö neunjäl^rtgcn ungartfd^en 5JJrtnäen Sab tu ig mit Slaifer äWajimilian I. ©nfelin, ber lOjäl^rigen SKaria unb einc^ ber (£n!el SKajimilianö enttocber SarU (Sari V.) ober gerbinanbg (gerbinanb I.) mitSubtoigg 12 jal^riger ©d^tocfter Sin na toar e^, bie neben bor bereiteten anbertoärtigen ))oU= tifd^en SSefpred^ungen 3)?itte 3«K be^ Sa^reS 1515 bie Slönige SBIabi^Iato bon Ungarn unb Söhnten unb beffen ©ruber, ben Äönig ©igiömunb bon 5JJoIen nad^ bem ^errlid^en SBien geführt jur ßufammenfunft mit bem ;,Ie^ten SRitter", bie bann auf ba« ©lanjüoUfte ftatt^atte.*) Saifer 9Raj, bem ber fd^loäbifd^e SSunb t)on SlugSburg ^er eine anfe^nlid^e ®eleitfd^aft bon 600 gufefned^ten, bie fd^önften, größten unb ftärfften äWanner, alle in 9lot geüeibet, mitgegeben unb bem überbie^ mehrere dürften unb "SiAäß^ ftäbte Raufen t>on Sleifigen, berittene äWannfd^aft, in^gefamt feftlid) au^gerüftet, jugefd^idEt, ^atte bie ©erjoge t>on SSat)em unb Sraunfd^toeig, öon SBürttemberg unb SKedtenburg, ben SKarfgrafen bon Söranbenburg, ja^Ireid^e 93ifd^Öfe unb ^ßrä^» latcn beg S)eutfd^en SReid^eg, baju biete ®rafen, SRitter unb @ble begfelben afö ®dfte getaben, bie alle je^t nad^ ber l^eitern ♦) ^cr ©icncr Äongtcg Dom ^af^xt 1515 uon So^^- ®corg Oc^Icr. ^ien 1816. — 38 — Xtniau)iaht gebogen tamm, um an bem feltenen f$efte Seil )u ncffttittL "tcd Stax^cti @(^$metfter ^e bm Auftrag, an loft^ Ixdfm Ittetnpbtett, @oIb« unb SUbergefc^irren, golbenen 3^g^r (Bäfaxlad^üäfnn, on Ungarn fo öeranftaftet toorben, nur bie S)äd^er ber ©änften tourben freier gemad^t. S)ie SSegrüfeung fanb in ber l^erjlid^ften SBeife ftatt unb ha^ beutfd^e l^iftorifd^e Sieb*)be^ Stuggburger^ (Sra^mu^ STmon fingt bat)on: S)er ÄQtJer Bot fein ^anb fo fcr bem iungcn Äunig Uon llitger**) bamac^ ber iungen Äunigin rein bem ^unig t^on $o(en qI{o fein unb hamadi fc^on htm alten ^ung unobgeftanben fo gering***) rebt er mit in oin lange jeit. *) fiitiencron, bie ^iftor. SBoIfSIieber ber $)eutf(f)en. III. p. 165 ff. **) SSar fd^on 1509 gefrönt. ♦•*) D^ne ab^ufteigen im Greife i^emm. — 42 — S)er junge Sönig Subtoig grüßte ben Äatfcr SJZaEtmtItan ehrerbietig unb fagtc: „3d^ gtü^e 6uere SKajeftat aU meinen SJater unb ^errn." S)ie ^rin* jefftn Slnna ^ftanb im SBagen auf, grüßte ben Äaifer unb erfreute i^n mit abeligen SBorten, Soliden unb ©eberben." S)er jeitgenöffifd^e Söerid^terftatter, ber fd^on genannte Saplan beg Äarbinate t)on ®urf, toar t)on bem Slnblid biefer ^ßrinjejfin fo bejaubert, bafe er t)on i^r eine begeifterte ©d^it berung entwirft. ,,©ie lam mir fo f^ön t)or — fagt er — bafe ic^ glaubte, fte l^abe 5ßaIIaö Stt^ene unb SSenu^ an Sieiäen übertroffen, ©ie l^atte ein beutfd^eö, über aUe SSefd^reibung äierlid^eö Oeloanb an. S^re golbene Äopfjierbe umfd^Ioffen brei tünftüd^ gereifte Äränjd^en; ba8 ü^jpige §aar l^ing über ben 9?aden, loallte über bie faltige §afölraufe, toar am (£nbe gelodt unb tourbe mand^mal t)on Ieid)ten Süftd^en betoegt, ba^ man il^ren elfenbeinern fd^immernben SRaden fe^en fonnte. Sl^re Singen ftnb lid^t, aber fo fd^ön, ba% toenn fie fid^ öffnen ober f daließen, man ^ttoa^ §immlifd^e8 ju fe^en glaubt; jtoei ic(e junge Seute, beren Ärmel ganj mit $ßerlen überftidEt toaren. S)em ®efd^toaber ber polnifd^en Sleiter unb anberer Sleifigen folgten Ujieber §ufaren mit ungarifd^en Slrompetern. Sönig ©igi^munb t)on $ßoIen unb ber junge Ungarfönig Subtoig erfd^ienen äu ^ferb, Saifer aRaj unb Sönig SBIabiglato in ©önften; bie ^rinjeffin Slnna „fu^r — toie ba8 beutfd^e SSotfötieb fang — in einem gulbin toagcn", in bem ad^tf^jctnnigen ^rad^ttoagen, bem „i^r graueujimmer" in einem Dergolbeten fed^gfpännigen unb tiier Dierf^jännigen „©utfd^i'' ^ SBagen (S!utf^en) folgte. S)en Sßad^jug bitbeten 800 SReiter be« SRarfgrafen Don 85ranbcnburg. S)er ganje 3"9 beftanb au§ 3500 SReitern unb einer jal^Ireid^en ^Begleitung ju gu§. SRad^ bem toeiJ^eDoHen ©mpfange feiten^ be^ 95ifd^ofe8 Don SBien Dor bem alte^rtoürbigen S)ome ju ©t. ©tepl^an begab ftd^ ber — 45 — Äaifer mit bem Söntge bon Ungarn in bic ^ofturg, toä^renb bcr Sönig t)on 5ßoIen fein Sogi^ im fogcnanntcn n^a\tn^ i^aufe* ^atte. ^oä) nie toaren öorbem in 333ien fo t)iel SKonard^cn unb gürften, fo öerfd^iebcnartige Stationen in i^rcn cigcntfimlid^en Xrad^tcn unb SBaffen, in fold^er SKengc unb fold^cr 5ßrad^t gejel^en toorbcn, afö bic^mal unb fo toar anä) ber ßi^tauf beg aSoKe§ aug atten (Segenben unermefelid^, baö ba gefommen toar mitattjufe^en biefeg feltene unb präd^tige ©d^auge|)ränge! Slm 18. Suti toar 9iu^etag; Äaifer S!J?ajimiIian teilte unter feine (Safte foftbare golbene ©toffe unb anbere ®e^ fd^enfe au^. S)er SSormittag be^ 19. toar einer großen ^Beratung in ber §of6urg getoibmet. gür bie brei SKonard^en toaren brei 2;^rone aufgerid^tet; auf ber einen ©eite biefer S^^rone fa§en ber junge Sönig Subtoig, ber f^janijd^e unb englifd^e 93ot* fd^after, bie SSifd^öfe, bie ungarifd^en unb polnifd^en SKinifter, auf ber anbem ©eite bie SReid^öfürften unb laiferlid^en 9iäte. S)ie gauje SSerfammtung beftanb au^ mel^r benn 100 5ßer* fönen, unb galt bie ^Beratung ber SBorbereitung eine^ gemein* famen großen Unternel^meng gegen ben ©rbfeinb ber ßl^riften* ^eit, ben Xürfen, bag ^aifer SKajimiüan in einer einftünbigen lateinifd^en SRebc atö eine gemeinfame Slngeregenl^eit ganj (Suro^jag erfifirte, unb toobei er bie Könige fotoie bie burd^ i^re ®efanbten Vertretenen Staaten t)on ©^janien unb ©nglanb, bie gürften unb ©täbte be^ S)eutfd^en SReid^e^ ju gemein^ famen SSorge^en ermahnte. S)e8 Äaiferg Siebe tourbe Oon allen Slntoefenben betounbert unb ertoarb SRajimilian bie aHgemeinfte SSerel^rung. 2lm Slbenb toar ^ofball. S)ie Könige brad^ten jeber 50 5ßerfonen mit, toot)on bie eine §ä(fte jum Slanjen, bie — 46 — aubere fl&er jum 3wfs^cn deftimmt mar. ©onft waren nod bie fremben gürftMjfeiten iinb anbcve Dorne^me 5|3etfonei bajH gefaben, lim G Uf|r abenbS uetfitgte fid) ber §etäo< Don SBagem mit onberen ^evren in baS §au5 beS (Stafei oon ßini — 0« ©teile be§ heutigen hqc^ Staifet Sofef 1 ®emQt)Itn ber Saiferin Stmafie fo benannten „?[mflItenI)ofeS'' eineä 3;ralle§ ber gegentnärttgen f. unb f. §ofburg — Wi beÄ Saiferä CSnEetin, bie Snfantin Sßaria öon ©paniei i^re SBo^nung ^atte, um fie nebft i^rem äa^Irctt^en ®efotg' uon Si'aDalteren, Samen unb ^wuIeinS jum ^Janje ab^ui^okn 2>ie ^njeffin ÜKaria sohlte jegt 10 Safire nnb ecfdjiei mit föniglii^em ©ifimucEe anget^an. Sobalb fie in ben 'Saa trat, grüßte fie i^ren faiferlti^en ©rofiDater unb bie iibrigei IjoEien (Säfte mit btefem ?Inftanb unb liefe buri^ ben ^ro&f uon SSalbtiri^ eine 3}ebe an bie Slünige unb an i^cei Srciiitigam, ben jugenblic^en Sönig Submig galten, loetc^ Stnfprai^e burct) ben Sifd)of üon ^reiniä(au eriöibert murbi 9Ia(^ biefer Eeremonie begann unter Xrompetenfanfarei ber Xanfj. ®en erften JRei^en führte Subwig mit feine ©c^mefter 9(nna; bie ®rafen bon SOtannSfelb unb SBefterburc SCßarfgraf Safimir unb ber §erjog öon SDIedrenburg mat^tei bie SSortänser unter ffiortragung uon gacEetn — eä war be im SKittetalter ge6räud)ti(^e gadeltanj, ber ftdj befonnttid am beutfi^en §Dfe noi^ bi§ ^eute erhalten I)at. S)en jroeitei Sßei^en füf|rte ber ^erjog SBil^efm öon ^Ba^ern mit be Snfaiitin aJEoria, toeli^en bie trafen uon §enneberg nn! SRottal mit Sai^SfacEeln üDrtanjten. ®en britten iRei^ei fütirte abermals ber jugenbEii^e Sfönig Öubmig mit be Dberft^ofmeifterin feiner SBrant, ber grau oon SRottat. ^ietau tnnjten bie übrigen 3^ütften, (Srafen unb §erren biä 10 U^i Slac^bem bie nädtftforgenben äwei 3:age roieber S« ratungen (lolitifi^er 9Iat«r geluibmet moren brac^ ber SJiorge be§ 9!Jermti^lung§tageÖ beö 22. 3uU an. — 47 — Sßorerft tparb bie ungarifd^e ^ßrinjcffin Slnna in bie Siatöftube geführt, too il^r ber Slaifcr eine golbcne Sfrone auf^ §aut)t fe^te — vorüber i^r alter SBater t)or Siül^rung in 2^l^räncn anSbxaä) — unb fte bann mit einem foftbarcn Äranj t)on 5ßerlcn unb ©belfteinen befd^entte. 9?ad^ biefer rfi^renben unb erfreuenben Einleitung be* tt)egte ftd^ ber feierlid^e Qvlq ber gürftlid^!eiten unb il^reö ®e* folget nad^ bem S)om ju ©t. ©te^jtjan jur SBermä^Iung. S)er Äaifer, ber Slönig öon 5ßoIen unb ber f öniglid^e SBräutigam tüaren ju ^ferb, 3BIabi§Iatt) in ber ©änfte, bie beiben S5räute in 5ßrad^tn?agen , aQe tt)aren t)on einem jal^Ireid^en SIbel be== gleitet. S)er Äaifer l^atte bie ganje Slatl^ebrale „mit nieber^ länbifd^en S^a^jeten" (®obeIinö) bel^öngen laffen; öomel^mlid^ präd^tig tüar ber ©l^or öor bem ^od^altare auggefd^müdEt; bie ©^orftül^Ie ju beiben ©eiten toaren mit ©olbftoff au^ge^ fd^lagen unb mitten im 6^or toaren jtoei präd^tige ©tü^Ie für bie 5ßrinjefftnnen errietet unb ,,mit golbenen S^apeten" {%^ppxä)m) bebedEt toorben. SJiajimilian erfd)ien in ®olbftoff gelleibet, barüber trug er einen rotfammetenen langen SRantel, um ben §at§ fd^müdEte i^n ber Drben t)om golbenen 9SIie^ mit Sbelfteinen it^^i^t; auf bem ^au^jte l^atte er ein rotfammetene^ S5arett, baö mit einem loftbaren Slleinob gcjiert toar, tüorin ein großer 35ia== mant erglänjte. ©uf^jinian fd^äfet feinen Stnjug auf eine äJiillion in ®oIb. S)ie Äönige l^atten loftbare Sfleiber t)on ®oIbftoff an, bie il^nen SRajimilian alg ®ef diente öere^rt l^atte. SÜIe übrigen Ferren unb S)amen erfd^ienen in ber ^öd^ften 5ßrad^t ber bamaligen 3^^. S)ic 9Jionard)en unb bie übrigen gürftlid^teiten nal^men bie redete ©eitc be8 6^ore8 ein. 3n ber SKitte fa^en an i^rcn SBetftü^Ien bie beiben 5ßrinjefftnnen t)on il^rem öomel^men ©efolge umgeben. Stuf ber Knien ©eite befanben fid^ jtoei Sürbinäte, gioei ©rjbijdiöfe, jlBei Si(i^öfe unb me' taten. Sioci) nie mar Doröeu eine folc^e Sßerfammlung öon loeCtttc^ei- unb geifttic^et ^lo^eit iin @t. Step^anäbome beU fammen getuefen. ^er Sifd)of uoii SBieii, ®eotg ©latlojna, ein gebürtiger fftoiner, ^telt boS feterUt^e ^oc^omt, roobei bie faifeclidje Stapelte fid) „mit liebltdiev Sliufit" ^ören Ue&. 9iac^ bent §0(I)Qmt er£|ob fi^ ber Saifer uon [einem ©ige, iini ftifi iinifleiben 311 (äffen. 9Iac^ ber unterbeffen gehaltenen ^'ebigt beä me&rgenünnfen ffa)jelianä beö SarbinalS bon ®urf üer= fügte fid) 3Kaj:tini[ian iin laiferlidjcn Dniate mit ber Stone auf bem Raupte unter Sßortragung wom 9Jeid)5apfet, ©^luevt unb ©ceptet roieber in ben S^or. §ier liejj er ficf) mit ?rnna, ber SToi^tev be* SönigS bon Ungarn für einen feiner jroei ©nfeln, Sari ober gerbinaub, burd) ben Sarbinal bon ®ran trauen. Sei biefcr ^l. .^anblung rebete SRajtmilian bie ^rinjeffin alfo an: „SBieinot wir je^t Öuer Siebben bai 2Sort gegeben, bafj 3§r unfere ©emalin fein foHet, fü ift boc^ fotiiieS gefdje^en im 9!amen nnferer beiben Sntel unb in ber Sßeinung, Suer Siebben an einen uon benfelben ju bermö^len, bem mir ®uc() Qui^ £)iermit etjeltct) öerfprc(^en. Unb weil mein Enfel Äarl bie ßönigreiclje ßaftilien unb Slrogonien, fein Sruber gerbtnanb aber boS ÄÖnigreit& Sieapel ju erben unb ju erwarten Ijat, fo ertlÄren iinb nennen mir l)iermit Guer Siebbeu eine Königin unb moÜen Euc^ ju einer folctjen getrünt tjoben." ®ci ben legten aSorten fegJe it|r ber Äaifer eine golbene Ärone auf baö §aupt. perauf erfolgte burc§ benfelben Sarbinal bie rotrt[icf)e Sermä^lung beS Sönig« Submig mit 9)fario, ber gnlelin beSÄaifer«. ©obann fcEjlug ber Äaifer eine 9tiija^l 3lbeltger ju „golbenen 3iittern". Seim §Di!^äeit§ma^( in einem mit Sobelinä — ^errHc^en Xier= iinb 3agbftücEen — reic^ au§geftatteten ©aale ber §Df=^ bürg, gab eS me^r alö 300 '£ract]ten töftlid)fter ©peifen unb — 49 — bie beften SScine be^ SBSeltteife tpurben l^ierbei frebenjt. Sin ben b€m SBcmtäl^tungötQge junäd^ft Vorangegangenen unb nad^« gcfolgten Sagen tpurben an bie gürftlid^teiten unb an bie SSifd^öfe mn einer 9fieil^e öon jüngeren unb älteren Siebnern eine gro^e Stusal^l von geftreben gel^alten. Stud^ bie an ber SJBiener Uniöerfität jur 3^^^ ftubierenben unb an bem regen tüiffenfd^aftlid^en Seben biefer bamate t)on iäl^rlid) an 7000 ©tubenten Befud^ten §odö[d^uIe teilnel^menben unga^ rifd^en Sünglinge liejgen burd^ einen eigenen Siebner i^rem ^od^gefül^Ie ber greube gegenüber ber S5raut i^reg jungen ^önigö Subttjig, ber (Srj^erjogin 3J?aria berebten Stu^brudE geben, bie unö nod^ ^eute in einem jeitgenö[fi[d^en S)rudEe erhalten ift.*) 3n ben Sagen Dom 23. bi^ ®nbe SuK bräitgten ftd) nod^ geftlid^feiten unb SSergnügen aller Slrt, ein Surnier am §of, ein S5aQ in ber S5urg, an ^»SBettrennen t)on ber ©tabt SBien gegeben", bei bem bie 5ßferbe beö ©rufen SWifoIaug t)on ©alm ben ^reig, einen ftibernen, öergolbeten 95ed^er geioannen, golbene unb [tiberne, eigene auf ha^ bentoürbige ®reigni§ ge))rägte ©d^aumünjen gelangten jur SBerteilung, toeitere ^errlid^e ©efd^enle lourben aufgeteilt, prädötige 5ßferbe für ben Sönig t)on ^olen unb ben jungen Ungarlönig, 200 Sllen ©ammet unb S)amaft für baö loeibüd^e ©efotge ber ^ßrin^' geffin Slnna u. a. m. SKit ber feierlid^en 5ßrofIamation beg Äongrejsergebniffeg in ber §ofburg ju SBSien am 28. Suli unb mit ber Unter=^ jeid^nung beö ®inigungöbriefe§ ber SKonard^en in ber 95urg JU SBSiener 9?euftabt am 2. Sluguft fanb biefer SBSiener Slongre^ t)on 1515 fein ®nbe, jener Äongrejg, ber burd) bie SBermä^Iung ber ©rgl^erjogin üRaria mit Subtüig (IL) t)on *) @cömitt=XaöerQ, SöibUograpl^ic be« öftr. ÄalferftoateS. I. p. 108, 9k. 970. ö. »abicS, Ofürftinncn bc8 ^aufeS ^aftSBurg. 4 Ungarn jitnäc^ft bie er£)attunfl Ungarns unb im SBer« taufe ber ^age burrfi bie ISIje ber ungarifc|en *ßrinäeffin 3lnna mit bcm Habsburger fi'aifer ^erbinanb 1. bie fortbauernbe ^Bereinigung öon Ungarn, ©ö^men, SRöfiren unb Sdjlefien mit ben ©rbtaiiben fcfterreic^S jur golge ^atte! I I^dmgtn Blarta tton Ungarn unb IKöntötn Unna. *• marin mat it namtn li lob ftet wtlt ertaitt**) ^le 1515 ju SSten in Ituger poIitif(§er aSDrauSpt^t tioclfiufig nur Rti^Iii^ botfjogene SJermiStitung ber bamals noc^ im JHnbeSalter geftaitbenen StjEierjogiit 3)taria, ber ©dfitoefter Sai^r Äart V., ber ^oditer Sönifl ^^tli)};) I. be8 ©t^önen unb feiner (Sema^Iin, ber 3o^nna bon Äaftiüen unb SCttagonien mit Subtiiig bon Ungarn, ber im Sletdie ber ^L ©tep^anSfrotte feinem ^ater Sönig ÜBIabiSla», aU Äfirtig Subroig II. 1516 gefolgt war, ipurbe 1521 t^at- *) aJttbaiQe mit bat Stlbniüen Sari T. Ji^inonb I aßa^tltait II. unb äRaria'B. 9tue bnn SSerfe: Sie Ö^.^Ung. äRoitai^fc bt SBorl rnib «IIb. **) SuS: SJn tiewer SJergrcim Don Ihinig Subroig aug llngam. SillencTon: 3)U ^ift. BaltSliebtl bti Stutl^en. III. p. 562 f. 9h. 802a. — 54 — \&ä)l\ä) jur ^od^jettöfeier ber nunmehr lejäl^rigcn ebcnfo fi|)|)ig :^ fd)önen afö crriftcn unb ftoljen gürfttn bc^ §aufc^ ^ab^burg. 3^r töniglid^cr ©emal^I legte t^r ein Srautgefd^en! t)on 20 ©tobten, t)on ®oIb=^ nnb ©ilberbergtoetlen, t)on retsenben ©dilöffem ju güfeen (2. gebruor 1522). S)ic Ärönung ber jungen Königin fanb 1522 ftatt unb tourben für biefelbe aQein nur jur SBefleibung beg §ofgeftnbe§ 12000 ff. aufgetüenbet.*) Königin Wtavxa, ber Snbegriff ber Sllugl^eit, SBfirbe unb SBißen^fraft, — tote ein neuerer SBiogro^)]^, mein jüngft erft bal^ingefd^iebener Uniöerfitätgfreunb ©ad^er^SRofod^**) fte furj unb treffenb d^arafterifiert — l^atte auf il^reö ©emal^fö leiben* fd^oftlid^e aber f)ingebenbe 9?atur balb einen größeren 6inffu§ genommen, ate il^n juöor fein ©rjiel^er, feine 9fiäte feit Salären Ratten erringen fönnen. S)iefe SRad^t ^ätte fte, toie natürlid^ toäre bieg bei i^rer Sugenb getoefen, baju benu^en fönnen, il^ren §of in ein orientalifd^eg SKärd^en ju öertoanbeln unb fo ben Untergang beg Sieid^eg ju befd^Ieunigen, bod^ toeit entfernt baöon SKarieng ganjeg I)enlen unb gül^Ien l^atten nur baö eine ßiri- Subtoigg ©taatgfd^a^ ju füllen, feine geinbe ju fd^Iagen, feinen S^l^ron ju befeftigen. ©eine Seibenfd^aft für fte, ber er in jenen il^ren ebelften Slbftd^ten toillig entgegen!am, toarb aber nod^ toeit er^öl^t burd^ ben perfönlid^en SRut, ben fte atö 3ägerin unb SReiterin betl^ätigte burd^ btn SBeifaQ, ben aße ritterlid^en Übungen beg ritterlid^en SSoIfeg ber Ungarn bei i^r fanben. „3n feinem §aufe beg bamatigen (Suro^ja — fagt ©ad^er* SJRafod^ — l^ätte Subtoig eine grau gefunben, toeli^e taug*» *) 3)eutft6, ®ef(i^t(i^te ber ©leBenbürger @aci^|cn. I. p. 203. **) Ungarns Untergang unb SWoria öon ßfterreici^. fietpgig 1862. (8um Seil noc^ Urfnnbcn bcS f. f. ©tootSorti^föS in SStcn) p. 42. — 55 — Kd^cr gctoef eti toäre, feine ©emal^Iin, ber 9Rag^aren Königin , ju fein. SBon ©efal^ren umgeben, ol^ne 9Rittel, i^nen ju be^ gegnen, feinen Untergang, toie ben feinet SReid^e^ t)or SCugen, l^atte Subtoig bereite in jfeinem 20. 3a^re graue ^aare. 3Raria gab i^m 9Rut unb Hoffnung toieber. S)ie ©taatSge* fd^äfte getüannen für i^n mel^r Sietj al^ Sanfette unb ©d^au* fl)iele, feitbem er feine (Sema^Iin fic^ lieber mit ©taat^fdiriften ate mit ^offen, lieber mit ©olbaten unb ^Beamten afe mit Äomöbianten unterl^alten fal^. SJiaria fa§ nid^t bIo§ neben il^m am S^rone, fie fa§ an feiner ©eite im (Staatsrate, in feinem Slabinette unb ju 5ßferbe. SJiit i^m erlebigte fie bie Slngelegenl)eiten beö SReid^eS, gab mit i^m ©efanbten ®el^ör unb 95efd^eib, erfd^ien mit il^m an ber ©pi^e ber S^ru^j^jen. S)ie Ungarn fallen mit ©totj il^re reijenbe Slönigin an i^ren ©itten, nationalen ^affionen, SSergnügungen, bem Seben eines SieiteröotfeS teilnel^men, toäl^renb 9Raria fid) t)on ber reid^en 2;rad^t, toie öon ber ftoljen 9?atur berfelben angejogen fü^lte.^ Sn i^rer SönigSburg ju Dfen befd)äftigte fie fid^ mit SSorliebe mit Sefen unb SJiuftf, legte eine jiemlid^ reid^l^altige SSibliot^el an unb §anbfd)riften, tüeld^e fie befafe, gälten je^t JU bm größten ©d^ä^en ber burgunbifd^en Sibliotl^el in SBrüffet. „®S übte ben entfd^iebenften ®inf[u§ auf i^re @nt= toidEelung — meint tl^r SBiogra^))^ — ba§ untüeit il^rer ®e- mäd^er in ber ÄönigSburg bie 2;rümmer ber fd^önften S5iblio=^ tl^el (Surol)a8 aufgefteßt tüaren, jener, toeld^e (Soröin unb feine feingebilbete ®attin SBeatrice t)on SWea^jel gefammelt l^atten. ©ie enthielt außer ben Älafftfem SRomS unb ®ricd^en* lanbS einen S)ante, 5ßetrarca, S5occacio, SBerle toie bie gßtt* lid^e Äomöbie, bie ©onette an Saura, beS ©ecameronS, mit b^n reijenbften SJiiniaturen florentinifd^er 9Reifter. ©iefelbe 3eit, in toeld^er ber italienifd^e ©d^riftfteHer ftd^ fd^on rül^men lonntc, er öcrbiene mit geber, S^intenfafe unb einem SBud^e — 56 — ^piet fpielenb tauJEnb ©cubi, \a^ itot^ bie bcutfc^e JJütftin, bie Sönigin «on Ungarn i^re getftigen ®enüffe auä üer= ftaubten SKaiiuffrtpfen but^ftabteten. SBä^renb im Sforben hai erfte Suc^ geft^ricfien toutbe, melctieS Seber taS: Sut^erö S8ibelü6erfegung, ftanb bie StationaKitteratut StatieiiS auf iEirem ^ö^epunft Surc^ fte eTf(|log ftcfi Waüa von Ungarn jene 9BeIt, hjetdie hon ^Uejanbet an jebe große SRatur ge= bilbet unb fiegeiftert I|ot, bie SBelt bcS ^eritteS unb 6äfar; biefen iSet|t atmen il^te Sorte unb 3:i|aten, bie(en Seift ^ud^te fie i^rem Satten ein." S^re eminent ftaatämännift^e Segobung betunbete aber SRaria Don Ungarn in ^ertorragenbfter 2Seife in bem 9tugen= bliäe, bo i^rem Sotten butd| 3o^ann ^opol^i, SSojtooben öon ©iebenliiirgen bie HJIac^t nuS ben §änben gerungen War, i£|r ©totä empörte fic^ bagegen, eS tonnte i^r Sema^t nur bem SRnmen nad) Sönig fein unb fo toat fie feft entfi^Ioffen, einen ©toataftreic^ ju toagen. 3^re iSitte genügte, Subtoig bafiin ju betnegen, feinen STufentl^alt nur für einige SBtK^en fluS ber iDfner ©urg nacEi bem ©cEitoffe Sßiffegrab ju lier= legen . . . aRaria War bereits ©iegerin ate i^r bieS ge= tungen unb fie ifiren ©ema^I bem Sinfluß ber ißartei 3apol^8, bem Qaahet Don SubloigS ßieöting, beS ®rjbifcE)of Sjolfan entführt ^atte. 3n SJiffegrab trat nun buri^ i^re Sßermittetung ber geroefene @dia|meifter Slleyiä S^urjo, ein Sßarteiflänger be§ föniglic^ gefinnten SBät^or^, an ben ffönig ^eran, bet if)m in teb^ften j^^^rben fi^ilberte, ba§ bei gort* bauer ber §errfct|aft Don Sop"'^?"* gartet bie ffirone beS ^I. ©tepf)an balb meniger bebeufen Würbe, afö ber $ut eineä ©belmanneS unb Subwig c« üorfteQte, ba^ feine, ^^urjoS, Partei fttfi für i^n unb gegen ^apoti^a terbünbet ^atte; er, ber ßönig, braucfie nur bie geheime ^erbinbung ber Stbenteurer (^lanboS) gut JU feigen unb biefe, bie über @elb unb 33affen flebicten, Würben am nädiften Sanbfage bie 5Wac^t ^Qfot^aS f — 57 — ftfirjen unb feine Subioigg Tlaä)t toieber J^erfteCen. ©tefe Sluöetnanberfegung toirfte auf bte Ietd)t erregbare SWatur beg Sönigg. e§ folgte bte »eftättgung ber ©efeQf^aft „Salanbog" ber ©turj ©jalfan^, bie Slbfe^ung be§ 5ßaIatinS SBerböcji burd^ ben S5efd^Iu§ ber in Dfen öerfammelten ©efeßfd^aft ber Äalanbog; mel^r afö 200 ßaöaliere t)on großem Sin* feigen unb SReid^tum Ratten öorl^er einen SSertrag ftipuliert unb ba^ offene Stuftreten ber Partei SBat^or^^^SJ^urjo auf beut 9iäfo§. SSerböcji entffol^ nad^ Siebenbürgen unb eine fönig== lid^e ©rflärung tourbe öerlautbart be§ 3n^alt§: ,,Sluf ben früheren Sanbtagen am SRäfo^ unb ju §attt)an f)ah^ ber Slbel baS SInf el^en unb bte 3Raä)i beg S!önig§ öerle^t. S)er Sönig t)er= jeil^e bem Slbel. 35ag SBerbred^en falle nur auf Sene jurüdE, njetd^e benfetben bet^ört. SSerböcji fei abgefegt; Söatl^or^ toieber 5ßalatin." S)er Slbel gab Slnttoort burd) Subelrufe auf ben S!önig unb SSertüünfd^ungen gegen SSerböcji. 35ie Sßorlagen be^ Sönigg, bie SSerteibigung Ungarn^ gegen bie 3^är!en betreff enb tourben angenommen. SJiaria^ ©taat§=' ftreid^ toar getuttgen! Unb aud) ha^ toeitere immer energifd^er fid^ loeifenbe Sßorgel^en be^ Slönigg loar t)on bem großen unb lü^nen ®eifte üRariag geleitet, fo aud^ fein ftarreg Slu^l^arren auf htm legten, bie neuen ©efe^artifet beratenben Sanbtage an beffen ©i^ungcn bie Königin S^eil nal^m unb ber t)or aCem ju ber ©rllärung fül^rte: ,,S)er Sßnig regiert nad^ bem ©e** fe|e frei unb unbefd^ranü." SKaria l^atte in bem Äaml)fe gtoifd^en Sönig unb Slbel ben ©ieg erfod^ten, fie loar e8 aud^, loeld^e je^t l^errfd^te. 3uf täube, toie jene il^reS SReid^e^, laffen fid) jebod^ nid^t in einem S^agc, nid^t auf bem ^a^jiere reformieren. SKaria l^atte bai Übet an ber SBurjet erfaßt, atö fie in bem ©nttourfe bc^ Sanbtagg jenen Slrtifel ftrid), ber bie finanjieHe SKad^t beS Äönig^ nod^ mel^r einfd^rän!en foHte. S)en Untergang — 58 — bc^ ungarif^cn SReid^e^ fül^rte beffett finanjteße QtxxnitnnQ l^crbci. S)ic SBctotHigung öon ©teucm l^ing t)om Sanbtagc ab, aber bicfe toar Ietd)ter ju erhalten, ate btc betoilligte ©teuer einsutreibcn. SBä^renb bie Sßad^rtd^ten öon bcr ®renjc immer bcunru^igcnbcr tpurben, mufete Sfßnig Subtoig ben S5e* fa^ungen ber ©retijfeftungen gegen bie S^ürfen ben ©otb fd^ulbig Bleiben. SBie foCte er biefelben öerftärlen? S)ie SBe^ fel^Igl^aber Verlangten 9Rannfc^aft, ©efd^ü^, Sebenämittel unb ber ^önig fonnte nid^t einmal beren SBoten bejahten. 3n Dfen tüaren ein l)aar alte ©efd^ü^e, aber ber Sönig toar nid^t imftanbe, ein ©d^iff ju mieten, ba^ fie nad^ $ßeter== loarbein gebrad^t l^ätte. „S)ie Sage be^ ßönig^ unb beö 9ieid^e8 erregte ba^ SÄitleib be^ t)ät)ftlid^en ®efanbten. ®r jal^Ite bie SBoten be§ S!önig^, übergab il^m im 9?amen be^ i^I. Sßaterg eine bebeutenbe ©umme unb öerf^jrad^ Weitere ^ilfe, ®elb unb ©olbaten."*) 3n biefer Sage l^olte ©ultan ©oliman jum getpaltigen ©treidle gegen bie ^l. ©tefan^trone au^; ber „ßrbfeinb ber e^riftenl^eit'' na^te mit einem §eere, an bie 300 000 3Rann ftar!, ^eran, 3000 Kamele fc^le^JtJten 5ßufeer unb 93Iei, 300 Kanonen begleiteten ba^ §eer. Äönig Subttjig 11. fd^rieb einen Sanbtag auö; um ben ©einen ein S5eift)iel ju geben, befd^Io^ er, felbft in^ gelb gu äiel^en unb aud^ üRaria tooUte ben Hermelin mit bem $ßanjer öertaufd^en unb mit il^m reiten, aber fein 95e^ fel^I l^ielt fie in Dfen jurüdE. Sllle ftreitbaren SJiänner n^urben aufgeboten, ba§ blutige ©d^tüert jum 3^^^^^ ^^^ 9?ot burd^ ba^ Sanb gejogen, bod) e^ toäl^rte lange, bi^ ein ^eer jufammenfom. ßnblid^ tüaren 24 000 SDJann unb 80 Kanonen aufgebrad^t, über toeldie 5ßaul S^omori, früher Äriegömann, je^t ©rsbifd^of t)on ^aloqa bm Oberbefehl führte. ') @a(i^er*9J^afoc^ 1. c. p. 57. — 59 — 93ct SWol^acg toaxb baö Sager gefdilogcn; ber ©iebenftürger SBoitüobc, ber 40 000 SKonn gefammelt l^atte, fd^rieb, man foHe bie ©d^Iad)t öerfd^ieben, bi§ er ju beö ^önigg §eer ftojgen tonne. 3lber ber ßrieg^rat Subtüigg entfd^ieb anberö, er brängle jum ©dalagen nnb fo erfolgte bie öerJ^ängnt^öoIIe ©c^Iad^t t)on üRo^ac^ am 29. Stuguft 1526, bie Subtoig SWicberlage nnb Sob brachte! Sld^t ©tnnben lang ftanb fd^on ba^ nngarifd^e §eer in ©d^Iac^torbnnng, afö bie erften türfifd^en Raufen anf ben gegenüberliegenben §öl^en fid^tbar tüurben. S)a fe^te man bem S?ßnig ben §elm anf nnb Sotenbläffe überjog ia^ jugenb- lid^e ,2IntU^ S)a§ §eer aber griff fofort mntig an nnb brängte bie feinblid^en SReil^en änrüdE, fei e§, bajg biefe ab*= fid^tlic^ tüid^en, ober ber ©etoalt be§ ©tofee^ in ber Xf)at nid^t n^iberftel^en tonnten, ©d^on f^jrengte Stnbreag Satl^or^ jnm ßönig nnb öertünbete i^m ben ©ieg, fc^on rüdEte baö jloeite treffen jnbetnb nad^, nur nod^ toenige ©d^ritte öortoärt^ nnb baö türtifd^e ©d^loergefd^üg toar in ben §änben ber ©ieger, aU baöfelbe plö^Iid^ lo^bonnerte nnb bie Stngreifenben öernid^tete. 3laiS) anbertl^alb ©d^Iad^tftnnben lagen über 23 000 t)on bem nngarifc^en §eere tot auf ber SBa^Iftatt. S)er Äönig flo^ günffird^en ju. ©ine l^albe SKeile öon üRo^acö l^inberte ein ©nmpf bie toeitere gtnd^t. Snbloig toä^nte ben geinb jn nal^e l^inter fid^ nnb fprengte l^inein. ©lüdEIid^ an baö jenfettige l^ö^ere Ufer gelangt, überfc^Ing fid^ ba§ 5ßferb, ftürjte rüdEIingö nnb erbrüdEte feinen Süeiter in tiefem ©d^Iamme. ©ed^je^n Steilen baöon bei ©jegebin lagerte an bemfelben Sage ber 2Boj[toobe t)on ©iebenbürgen Sodann 3^1^*^^^^ ^^^ feinen 40 000 SKann. Db er jum ©d^lad^ttage nid^t f)ai^ eintreffen tonnen, nid^t ^abe eintreffen — tooHen? Oetoi^ ift, ia^ er rut)ig äufal^, toie ©oliman bann Dfen einnal^m, bag Sanb öer^eertc, beffen ©täbte Verbrannte nnb 200 000 — 60 — SÄenfdicn in ©cfangcnfd^aft fd^Icpptc; göoife, ba^ er balb barauf ©oliman^ ^ilfc erbettelte, um, fei e^ ani) nur einen Xeil be^ alten ungarifd^en 9ietd^ed an ftd^ gu reiben, ba8 burd^ bie (Sä)laä)t t)on Wtof^ac^ ju ®runbe gegangen. aSon ben erften Flüchtlingen ber 5IRol^ac§'er ©d^Iad^t empfing SJRaria in ber SBurg ju Dfen bie ^nbe t)on bem tragifd^en @nbe i^reg löniglid^en ®ema§fö, ,,ber $ßerle eitte^ ®atten/ toie fie il^n genannt, unb üon bem Snbe be^ SReidie^. ©ie rang einige SlugenblidEe mit htm Xobt; ein ^erjleiben blieb il^r baöon bis an xt)x Sebenöenbe. Se|t flol^ fie, öon ber SKel^räal^l ber SJetool^ner DfenS begleitet, nad^ $ßre§burg; foöiel man an §abe unb ©diäten mitfd)affen fonnte, tüurbe auf ber ®onau l^inioeggefül^rt. Slfe bie Königin * SBittoe fpäter bie 9?ad^rid^t t)on bem Slbjuge ©olimanS erl^alten, ben eine SSerfd^ioßrung in Sonftantinopel unb ein Slufftanb feiner afiatifd^en ^ßroöinjen jur SJüdHel^r auS Ungarn gestoungen, fanbte fie ßjettricj ben getreuen ©taHmeifter Subtüigg, toeld^er aud^ 3^^9^ '^^^ Mf^^ ^^^^ getoefen, nad^ SKo^acS, um bie Seid^e beS il^r fo graufam ©ntriffenen aufjufuc^en. ® er treue (Sjettricj ritt mit einem (befolge t)on 12 ^Reitern nad^ btm ©d^Iad^tfelbe, ba§ toeitl^in mit gefallenen SKenfd^en, 5ßf erben, mit jerbrod^enen SBaffen unb SRüftungen bebedEt toar; mitten unter ben Seid^en, bie niemanb einer §anb t)oQ 6rbe tüert gel^alten, fiel ben ©ud^enben ein frifd^er ®rabeSpgel in bie SCugen. üRit il^ren 9?ageln gruben fie il^n auf, ber redete ^n^ tourbe ftd^tbar. S)er eine ber Sieiter fprengte gum 35onauarm unb fd^öpfte SBaffer in feinen §ut. 2Ite fie ben ju 2;age geförberten Seid^nam getoafd^en, er!annte ©jettricj an einem 3)?al feinen §errn; er toarf fid^ auf bie ^iee, toeinte unb bebedEte bie Seid^e mit Süffen, an ber !eine ©pur einer SBunbe, ja aud^ feine SBerioefung toal^mel^mbar. 3n ein Seintud^ ge^Kt, in einem ©arge, ber t)on 9iaab aug mitge* nommen toar, brad^ten fie Subtoig II. irbifd^e SRefte jur S5et^ — 61 — fe^ung mä) ©tu^IttJetjgenburg, in bie attc Srßnungöftabt. ®cu fd^Iid^ten ©rabpgel auf bent üRo^acö'er ©d^(ad^tfelbe galten fd^Iid^te Sauern aufgeioorfen, ein S)enlmal ber Sreue unb Siebe beg ungarifd^en 8SoHe§ für feinen Slönig. SKit Subtüig II. tüar ber üRanneöftamm ber Sageßonen in Ungarn au^geftorben, SKaria tüar finberto^ geblieben. S5öl^men unb Ungarn tüaren SBal^treid^e, bennoc^ er^ob (Srjl^erjog gerbinanb Slarl V. S5ruber, fogleid^, alg ®atte ber Sin na SageCo unb auf gamilienüerträge geftü^t, feine Slnf^jrüdie auf beibe SReid^e. Se^tereg, Ungarn, mad^te i^ni ber SBojmobe t)on Siebenbürgen Sodann 3^^^^^^ ftreitig. SBälirenb bie Stnl^änger biefeg ftd^ auf beut SRäfoö öerfammelten unb mit ßi^ftott^w^fl ©olimang ben SBoinjoben jum Könige \)on Ungarn tüä^Iten, erfd^ien SJfaria in tiefer Srauer, it)r bleic^eg Slntlig mit bem SBittüeufd^Ieier öer^üHt, auf bem Sieid^ötage ju ^rejgburg unb bie l^ler öerfammelten SRagnaten, burd) ben StnblidE üRariaS begeiftert, riefen beren ©ruber, gerbinanb, b^n ©ernal^I ber SInna öon Ungarn jum Könige au§. ®ie S5ebeutung beg üRomenteg ift tüeltl^iftorifd^. ©eit bemfelben ift Ungarn mit Dfterreid^ öerbunben! S)a§ l^od^tragifd^e ©reigni^ üon SJfol^acö, tüie e§ in ganj Europa einen erfd^ütternben (StnbrudE ^ hervorgerufen, tüarb au^er^alb Ungarn^ namentlid^ in Dfterreid) unb ©eutfd^Ianb mäd^tig em^jfunbeu unb ba^ beutfd^e SSoIfg^^ lieb*) befang ba^felbe toieber^olt in ber i^m eigenen urtüüd^figen, fd^Iid^ten unb jum §erjen greifenben SBeife, am fd^önften unb rül^renbften in bem Sauge: 9Son ber Königin t)on Ungarn, bag ba im Son: ®ö tool^net Siebe bei Siebe gefungen tüarb**) unb in bie erfd^ütternbe Sfage auöKingt: ) ßüicncron, L c. p. 562-570. ') aWelobic U^lonb ^Rr. 90. — 62 — D 3)u Hcbftcr gcmal^el mein fol td^ 2){c^ nimmer feigen unb ewig ol^n 3)i(^ fein? Sf^un mu6 mld^ Immer rewen mein ebler ©erre frumb ba6 er in fold^en trewen für fein SSolf lamc umb unb mid^ üerlicft troftloS cHcnb S)ie weil idft leb auf erben, ®ott eS jum SSeften ennb! Sßon 2ntf)tx, beffen Seigre äJiaria j[e|t in bulbenbent ©tntte gegettübergeftattben, — fal^ fie boä) t^rent §of^ :prebiger Dr. Sodann §endEeI rul^ig ju, atö er fid^ ben ®ruttbfä|en beö ^roteftanttöntuö juttetgte*) unb empfing fie im gleiten ®eifte baö ®ebtd^t: „2:roft in SSerfoIgung beö ®Iau6eng"**) — öon Sut^er erhielt bie Sömgin-2Bitoe ein längereg Xroftfd^reiben jugefanbl afö B^W^^f^ ä^^ ©d^rift: „9Sier troftlid^e 5ßfalmen an bie Königin in ^Ungarn burd^ aSartinug Sut^er.***) Sm Eingänge biefer „S^^f^rift" fpielt Sut^er barauf an, baß burd^ bie 85ifd^öfe „toeld^e in^ungarn möd^tig unb faft ha^ meifte brinnen l^aben f ollen" ber 5ßroteftantigmug in Ungarn Verfolgt toerbe. 9?un aber, ba bie Xürfen im Sanbe biefen Sammer unb biefeö ©lenb angerid^tet unb baö eble junge S9Iut Äönig Subetoig niebergefd^Iagen,'' nun toürbe eö, l^ätte man jene SSerfoIgung unterlaffen, in aKer SBelt „beg ©e^ fd^reieö üoÖ fein, baß fold^er ^aä über ^ungarlanb fommen njäre ber lut^erifd^en l^alber, toeld^ ein läfiern foKt ba toorben *) erfdö u. ©ruber, ^lUg. enct)lIo^)äbie @. IL S5b. V. p. 315. **) 3o^. SBoIte: geilfd^rift f. beutfd^e« ^Utertum 1891. (35) e. 435 ff. •**) Dr. 9J?artin fiut^er^ 53riefe, ©cnbfd^reiben unb SSebcnfen . . . t)on be SSette. Berlin 1827. p. 132—34. — 63" - fein." „SBem fie nu toöKen bte fd^ulb geben, mögen fte ju^ feigen, ®ott f)at^, (afö id^ fe^e) 'otxm^xtt, baß fold^em Säftem feine Urfad^e entftünbe." Slnf btn eigen tlid^en Qtotd feinet ©d^reibenö nun näl^er eingel^enb, ruft Sutl^er au^: ,,SBien)ol^I eg (£uer Sßnigüd^en SKajeftät ein bitter f^toerer S^ob ift nnb billig fein foQ, fo frül^e eine SBittoe unb beö lieben ®ental^fö beraubt ju toerben, fo toirb bod^ toieberum bie ©d^rift fonber== lid^ bie 5ßfalnten ®uer Söniglid^en SKajeftät bagegen öil gutg %xo\tö geben unb ben füjgen lieblid^en SSater unb ®of)n gar retd^Iid^ geigen, barin baö getoiffe unb etoige Seben Verborgen liegt." Unb er fd^Iießt mit ben SBorten: „®g fann ja feinem SRenfd^en fold^ grojger UnfaK toiberfa^ren alö ®ott bem SSatter felbg toiberfal^ren ift, baß man fein liebfteö Äinb für aU feine SBunber unb SSol^Itl^at jule^t öerfpe^t, berffudEit unb be^ aKerfd^änblid^ften %pb^ am Sreuj tobtet, toie tool ein jeglid^en fein UnglüdE bag gröjgeft beud^et unb me^r ju ^erjen geltet, benn ßj^riftuö Sreuj, toenn er gleid^ je^n ^euj i)ättt er* litten. S)ag mad^t toir fe^nb nidEjt ftarf üon ®ebulb, atö ®ott ift; barumb t^un unö geringer Äreuje mel^r toe^e, benn ßl^riftug Äreuj. Slber ber SSatter ber SSarm^erjigfeit unb ®ott alleg Xrofteg, toollte ©uer Söniglid^en aWajeftät tröften in feinem ©ol^ne Sefu ß^rifto burd^ feinen l^eiligen ®eift, baß fie biefeö ©lenbe^ balb öergeffe ober bod^ mdnnlid^en tragen fönnte. Slmen. 3^^ SBittenberg am erften be^ 2Binter=» monbg 1526. (£. S. 3». toiaiger Wiener SKartinug Sutl^er." ©raömug öon JRotterbam, beffen ©inffuß bamate bem SSoItaireg im 18. Sal^rl^unberte gleid^fam, fd^rieb über Slufforberung il^reö |)ofprebigerg ^endfel für bie geiftreic^fte grau feiner S^age baö SBud^ über „bie d^riftlid^e SBittoe" (Vidua Christian a)*), für fie, bie ber lateinifd^en ©prad^e gleid^ mäd^tig getoefen, ate ber beutfc^en. *) Opera omnia Lugduni Batavorum. gr. fjol. 1704. Tom. V. p. 723-766. — 64 — SRaria, toelc^c fidö burc^ bie auf bem Steic^gtage ju ^ßrefeburg für fie lunbgegebenen ©^ntpat^ten gerül^rt füllte, i)attt fic^, auf bie Sitten ber SKagnaten, ftatt i^reg nad^ Söl^men geeilten ©rubere bie ßügel ber ^Regierung in Ungarn fort in §änben ju bel^alten, betoogen gefunben, bem ju ttiK^ fal^ren. ©ie unternahm eö bon ®elb unb Xru^jpen entblößt tin "Sttiä) äu bertoalten, üon bem ber größte 2;eil erft toieber er* obert toerben mußte, ein anberer ben (Srjl^erjog nid^t aner^ fennen tooQte, öielme^r bewaffnet, um feinen SKitbetnerber Sodann B^P^t^^ P^ fc^arte. S)iefe X^ätigleit toar eine aufreibenbe. S)ie 2;age im ©taati^rate ober gelblager, bie Jiäd^te am ©d^reibtifd^^ jubringenb, toarb 3Karia bor Sln^* ftrengung nid^t minber afö bor ©d^merj um ben Verlorenen ®atten immer leibenber; i^re Srjte Verlangten eine Suft= änberung unb fie erllärte enblid^ i^rem 93ruber, baß fie be^ Stmteg mübe fei. gerbinanb, ber fic^ nur ungern baju bequemte, il^rem auöbrüdlid^em SSerlangen um ©nt^ebung nad^jugeben, mußte enblid^ auf ben 9iat ber fcjte barein toiKigen, um jeboc^ gar balb toieber an fie l^eranjutreten, ba bie Ungarn, bie 1528 bem Könige gerbinanb jur Krönung nad^ ©tu^Itoeißen* bürg gefolgt toaren, auöbrüdEIid^ Verlangten, toieber Von SlWaria regiert ju toerben. äRaria, bie tro| aQer SSitten unb tro^ beö glänjenben Sobe^, bag man i^rer §errfd^ertoei^l^eit fpenbete, unerfc^ütter^ lic^ babei geblieben, nur bie SSermittlerin jtoifd^en il^rem SSruber unb bem ungarifd^en ^Parlamente ju machen, repräfen^^ tierte fortan bag ©etoiffen gerbinanbg, fotoie anberfeit^ bie ©timme be^ ungarifd^en SSoHeö. Sliematö bemül^te fid^ SlWaria, bie ©efa^ren, toeld^e gerbinanb umgaben, i^m Heiner erfd^einen ju laffen. S)er ©ultan erfdjien in i^ren SBerid^ten nod^ eroberunggluftiger, ber SBojtoobe nod§ populärer, afö fie e^ in ber %f)ai toaren. ©ie fprad^ toie Von ettoag Un:= — 65 — abtoenbbaren babon, ha^ ber ^albmonb auf ben aRauem SBten^ unb bte Ärone be^ l^L ©tcpl^an auf beut Raupte ßcipol^ag prangen toerbe, toenn ntd^t gerbinanb^ ®egenntafe=« regeln gröj^ere ©imenfionen annel^nten toürben, atö btöl^er. S)te ©rftürmung Dfen^ burd^ ©oUman, ber ben fSioi^ tooben 3^pöt^^ auf ben ungartfd^en 2;]^ron gefül^rt unb bte too^I glüdlid^ abgefd^Iagene ^Belagerung SBien^ burd^ b^n ©rbfeinb mußten, toie©ac^er ntttJftec^t l^eröor^ebt, baju bienen, ber bamaltgen S)i|)(omatte bor ber politifd^en SBetöl^ett unb SSoraugftc^t SRartag große Sld^tung einäuffößen. „Sann man barüber erftaunen — fragt t^r SBtogra:^^ — baß Äönig gerbinanb ebenfo tote feine Slnl^änger tu Ungarn neuerbtngg toünfd^ten, bie Königin jegt bte ©taatögefd^äfte fotool^I atö hm Äampf gegen 3^pt)I^ö Uit^n ju feigen?" 3)ie^ au^äufül^ren erfd^ien fte jebod^ ntd^t öorl^erbe* fttmmt. S)urd^ ben am 1. ©ejember 1530 eingetretenen S^ob ber SRegentin ber Jiieberlanbe 3Rargaret^a öon Öfterreid^ er*^ öffnete ftd^ bem ftaatömännifd^en (Seifte ber SRaria öon Ungarn ein neue^ gelb reicher SCI^ätigleit, bereu boKfte ©rfüßung i^r l^od^ragenb bleibenb ©enfmal in ber ®efd^id^te i^re^ ^aufe^ toie in ber SBeltgefc^ic^te nur noc^ um bietet erl^ö^t i^at. SBenige SBod^en nad^ bem Xobe il^reö Sruberö ffarl V., bem il^re langjdl&rige toeife ^Regierung in ben SRiebertanben biefe l^errlid^en Sauber erl^atten ^atte, fc^Ioß 3Raria öon Ungarn felbft il^re STugen für immer. 2lm 21. ©eptember 1558 toar Slarl V. in feiner ftiöen ßi^i^öögejogenl^eit ju ©t. Sufte bon Irinnen gefd^ieben unb am 17. Df tober be^felben '^af)x^ atmete ju ßigaleö 3Raria, nad^bem feit bem S^obe i^rer innigft geliebten ©d^toefter (SIeonore il^r ^erjleiben ftd^ toefent= lid^ berfd^Iimmert l^atte, il^re große ©eele au^. 3n i^rem Ie|ten SBiHen gebadete fte nod^ fo lieb unb fo fd^ön il^re^ unüergeßlid^en föniglid^en ©emal^fö. „Sd^ §abe t>. Scabies, gfürftinnen beS ^aufeS ^abSbutg. 5 ^— (auten bte betreffenbeii Qälen im 3>f(amente — fett bem ^be beS fiönigS, meine» ©ema^K, ein goIbeneS ^et^ getragen, miä)t& er efeenfoHs .618 an fein Enbe getragen ^t. 3t^'be= fe^K . bdfi - biefeS ^erj mit bem Rettd^en, an bem e§ l^ängt, eingeft^moläen unb an bte Slrmeii Berteitt toirb. ®S ^at jloeten SD^enf^en biä an baS @nbe @e{ellfi^aft geleiftet, tneldie im' Seben fo fange in Siebe unb 3uneigung niemals getrennt Waren, bed^alb foQ e8 ebenfo »ergeben unb feine @efta[t bex= änbeni, mie bie Seiber ber Siebenben. ' : Über itiren ouSgeftJrod^enen 2SunfcE|, gteid| nacEi bem Xobe neben i^rer ©(^mefter ©leonöre beigefe|t, ru^t fie feit 1574 mU i^r unb Sqrl Vvunb anbem ©tiebern i^reS |)aufeS ticr= eint im ©Scutian '. S)te Xetlnel^mer an ben ptuntootitn geften be^ „SBiener Songreffe^'' t)on 1515 erinnerten fid^ bann, ba bie ©ental^Itn Siöntg gerbinanb I. in bie „Alba regalis" fam, nm l^ier an ber ©eite i^re^ ®tmdf)l^ unb ängleid) mit il^nt bie Ärone beg 1^1. ©tepl^an ju empfangen an bie reijenbe IBjäl^rige Sraut, bie Softer be^ Äönigg aBIabiglato. §atte fie fc^on atö tounberbar fd^öneö Äinb benStngenjengen jener berauf d^enben geftlid^feiten ben Äaplan SBartl^oIin ju jener angefül^rten ©it^^rambe begeiftert, fo ftanb fte je^t afö 25iäl^rige junge grau in bem ©lanje öoKentfalteter ©d^önl^eit bejaubernb ba t)or ben Stugen ber üon nal^ unb fem l^erbeigeftrömten SKenge, bie i^ren prunfoollen (Sinjug in bie alte^rtoürbige Ärönung^ftabt ©tu^Itneifeenburg am legten Dftober bc^ 3Ea]^reg 1527 ftaunenb umftanb. 2tn 3000 SReiter gcil^Ite man bei bem ©inritte ber SKajeftaten, in toeld^er impofanten ©d^ar fetbftrebenb bie Softbarfeit in htn ©etoanbungen ber ungarif^en §erren unb il^rer ^Begleitung alle^ anbere toeit übertraf; neben ben Ungarn toaren e^ 9Kar!graf ®eorg öon SBranbenburg, gelbmarfd^all SRaljan §err ®eorg Don STuerfperg ber „gotbene ^Ritter" mit einer größeren Srnja^I SSorne^mer auö bem benad^barten Snnerfifterreid^, ber §err bon Sied^tenftein ber Slnfül^rer be^ öfterrei^ifd^en SJiilitär^, bie §errn SRifoIaug öon ©alm ber 6* ältere unb ber jüngete, kuter ^elbeiigeftalten auä ben ^i^ürten' unb 3ienetionertrie9en, bie baS meifte 9tuffe^en bei bem rittet' Ii(^en SBoIfe bet Ungarn erregten. Sönig getbinanb fetbft erfäiien ju Sßferb in gotbenem ®ewaitbe unter einem golbig glänjenben §tmme(, ben «ngQriJi^e ^riefter trugen, ^u [einer ^ecf)ten fa^ man feine teure ©d)tt)efter bie Söni9in:=23ittBe SKaria, jur Sinten feine erlaudtte ®einal|Iin Königin 9(nna in boHer @cf)öne, ^rac^t unb ^errlidifett.*) ^fadjbem am 3. ^foüembet bie Ätßnung Slönig gerbinanbä in ber 99Qfili(a ber ^I. 9Kutter ©otteS nai^ bem t)erfiJmm(ic^n (Sebiauc^e Donjogen »erben, fonb tag« barauf (4. gfouember) bie S^tönung ber Königin %nna ftatt, loobei bie Q«ie= monien jeboc^ ntc^t fo lange mährten als bie am SSortage. 9?ac^ Seenbigung ber Srünungäfeiertid)!eit hiarb ^^afel ge= galten unb al§ biefe aufgef)o6ert roorben unb „bie 5iif(^ jur ©eite geriidt waren," begann ber Sang. aSä^renb beSfetben erfd|ienen mit einem äßale jniölf loo^Igerüftete beutfc^e iRitter QUä bem fÖniglici^en ®efofge, bie mit eingelegten ©iJte^en unb bann mit g^ücEten ©c^roettem auf einanber toägingen, jum ®(i)tuffe fämpften fed)S gegen fei^S noi§ t(^ärfer; ate au(^ bieä ©cfiaufpiei beenbet toar, würbe bet ^ofbaü fortgefegt**) gotgenben Xageg warb nöcEift ber ©tobt ein grofeeS ^ftffeeTtnncn abgehalten, bog mit anjufe^en fic| bie Slinjcftäti'n uiib iijre Segleitung ju bem §ippobTom ^inau§= be^abm, iiejoUit uon einer jafiltofen SKenge neugierigen SßolteS; „bie^alme bcä ©tegeS errang baS Sßferb ber ffönigin= SJitweaJiorio."***) 3)iefet unb bie nätfiften SEoge 6i§ ^m •) VeliuB ile bello Pannonico ed. Koller. SBlen 1762 p. 182 R., nadi bem 152T ^\x üntintrfien gebnittten Original btriAte. **j ißcliuS 1. 0. p. ISS. "•) Seliuö 1. c. p. 39. — 69 — Slbreife gerbinanbg unb ber Äötiigmnen toarett aujgerbem mit ©taatögefd^äften, (Ernennung ber 3Bürbenträgcr, ©ibe^Ieiftung u. f. to. aufgefüllt, fotoie anä) am ®rabe be^ Söntg^ Sub* toig II. im Seifein ber gürftlid^feitett eine S^rauerfeier celebriert tourbe, unter fold^er SSeranftaltung unb fo foftbar, toie fie feit SRenfc^engebenfen nid^t ftattgel^abt, umgaben boä) ben prädjtig gefd^müdten SatafaK allein an 600 brennenbe 3Bad^^Iid^ter.*j Stfö aUe^ Vorüber toar, begaben fid^ bie SKajeftäten auf ben ^eimtoeg, äunfid^ft nad^ bem bon SRatl^iag 6ort)inug mit großem 9tuftoanbe erbauten feften mit boppelten, je mit laltem unb Xl^ermalmaffer gefüllten, ®raben üerfe^enen im Snnem prad^tboll auggeftattetem ©c^Ioffe S^ata**) (S)otig) bon too fid^ bann bie Königin 9Karia nad^ Dtoar (Ungarifd^ Sßtenburg)***), Äönig gerbinanb unb Königin Stnna aber nad^ ®ran jurüdE toanbten, ba in Dfen, tool^in fie ftd^ begeben toollten, eine peftartige Äranl^eit toütete, ber fi^on eine größere Srnjal^I ©olbaten ber 55efagunggmannfd^aft jum Opfer gefallen toaren. 3)ie Sruppen, bie bei ben Ärönungöfeierüd^feiten jur Slufttjartung fommanbiert getoefen, tourben nun nad^ htm Orte ®roß=9Rarofd^t) in' bie SBinterquartiere gelegt, ange^ fid^tg beö ^errlid^en ©(^loffeö SSiffegrab, too einft bie ungarif d^en Könige fo lange §of getjalten, too große furniere gefeiert toorben, bie ©änger bei fröl^üd^em SWa^Ie Suft unb greube gebrad^t, too mit einem SBorte ritterlid^e Übungen gleid^ ber Äunft l^od^ im SBert unb Slnfe^en geftanben, ha^ aber fd^on jtnei Sa^re nad^ ber Tönung gerbinanbö unb Slnna^ in bie §änbe beg „©rbfeinbe^ ber ©Triften ^eit" gefallen, aug benen eg erft 155 Saläre fpdter befreit toerben tonnte! *) «dlus 1. c. p. 41. **) 3n Siicbcrungarn, i^ontorncr Äomitat. ***) 3" Sileberungarn, SBlefelburgcr Äontttat. t) 5ln ber 3)onau in ber ^ä^t üon ®ran. 1Kat(tirttt*1Köttigitt Slam unb ^ürfHn oon Siebenbürgen. erbinanb I. unb SIttnag erftgeBorenem ©ol^ne SKajt- mtlian (Äatfer SKaxtmtlian IL) toarb am 13. ©eptember 1548 ju SSaHaboUb feine ßoufitte äRarta, bie 2^od^ter Äarfe V. unb ber SföbeKa öon 5Bortugal angetraut, bie bann 1563 am 20. Slnguft ju 5ßrePurg jur Königin bon Ungarn ge= frönt tourbe. Saiferin^Äönigin SRaria toar eine bnrd^ au^erorbent** lid^en SBol^Itl^ätigfeitgfinn au^gejeic^nete gürftin; „il^re milb:« retd^e §anb unb greigiebigfeit l^aben — fagt ein ©d^rift^ fteKcr beö ^aufeö §ab^6urg*) — empfunben nid^t allein bie gemeinen 85ettler, fonbem anä) bie ^au^armen, bie ©pitäler, Sajaret^e, ©ied^eni^äufer, bie armen @d)üler, unb Drbenö* leute t)on nal^ unb fern." @ie toar e^, tneld^e am Slllerl^öd^ften §ofe bie „x^n^^ ttjafd^ung" eingeführt; „fie l^at fid^ jä^riid^ in ber ßl^artood^e JU ben %ü^tn ber armen SBettler geworfen, biefelben mit niebergebogenem Snie getoafd^en, getrodEnet unb gefüffet, barauf aud^ i^nen eine ftattlid^e SRal^Iäeit gel^alten, felbft SBaffer jum §anbtoafd^en auggegoffen, felbft ju Xifd^e gebient, felbft bie ©peifen t)orgefe|t unb Vorgelegt, felbft eingefd^enft unb bie* felbe S)emut bejeugt, wie einft bie ^I. Äaiferin §elene." *) ©ans, 3)a8 öftcireid^ijd^c grauenjhnmer p. 143. 74 — I Äatferin^Äömgin 3Rarta, eine geittbin aller Safter, i^afete befonberg bie üble Slad^rebe unb ba^ ©:pielen; „für bte SWurmler unb 9?ad^reber l^atte fte feinen gnäbigen SBIid, Spieler ^at fie toiffentlid^ feinen an il^rent §ofe gelitten." S)ie fpanifd^e ^ofetiquette, infolge beren jebermann t)or bem §errfc^er nur fnieenb feine Jftebe Vorbringen burfte, ^ob bie bemütige göi^f^i^ ^^^ 5ßriefterfd^aft gegenüber auf, fie er^^ l^ob fid^ jeberjeit, fobalb ein 5ßriefter vor il^r erfd^ien, t)on il^rent ©i^e unb gab beut öor i^r ©te^enben ftel^enb STubiens. „SKan finbet" — fagt 5ß. Soanne^ ®an^ int ©egenftüde baju — „ntand^en Srautebeintann unb fd^Ied^ten SBiefentoäfferer ober neugebadenen §errn, ber ift fo ftolj unb l^oi^tragenb, baß fein SKenfd^ mit il^m auffomnten fann unb muß jeber* mann neben il^m berad^tet fein."*) Slud^ fpenbete Äaiferin-Äönigin 3Raria an arme S!ird^en unb ®otte^l^äufer auf toeit unb breit Slltartüd^er, Md^e, SlWeßgetoänber, reid^e 5ßriefteromate unb toa^ fonft ben ®otte^=* bienft gieret." . , Sm l^o^en Sflter bon 75 Salären befd^loß biefe ^aiferin== Königin il^r an 2;ugenben reid^e^/ fo öielfad^ fegenfpenben^* beg Seben ju SSaQifoIet in ©^janien am 26. gebruar beg Sa^reg 1602.**) , ' 3n bem freunblid^en ©raj, ber §auptftabt ber „grünen ©teiermarf", ^atte na^ Äaifer gerbinanb I. Xobe (1564) fein ©ol^n, (SräJ^erjog Äarl, ber Srbauer ber in f pdteren Säm^)f en mit ben dürfen öielbetoä^rten ®renjf efte ©ariftabt (in Kroatien) bie SRegentfd^aft über bie Sänbergru^jpe Snneröfterreid^ — ©feiermarf, Kärnten, ^ain unb ®örj — angetreten unb *) 1. c. p. 146. **) ©d^önlcbcn 1. c. p. 231. — 75 — l^ier eine glänjenbe §of Haltung eingerid^tet, in toeld^er" be^ ©tj^erjogö ®emal^Itn, bie geiftboKe energtfd^e SKaria bon Sägern, ba^ „SSorbilb einer d^riftUd^en gürftin" ntd^t allein ben STOittelpnnft iJ^reö l^duglid)en ^reife^, jonbem aud^ be^ focialen Se6en^ ber §auptftabt feI6ft Bilbete nnb too Äunft unb SBiffenfd^aft eine ganj befonbere §eimftätte fanbcn. Wlxi ja^Ireid^er Jiad^fommenfd^aft gefegnet — nnter 15 Äinbern 9 ^ßrinjeffinnen — fa^ (Srjl^eräog Äarl in feinem §auf e ein gleid^ rege^, toie intime^ Familienleben fid^ enttpidEeln unb bie geitgenöffifd^en Sendete üom ©rajer §ofe, fotoie bie ja^Ireid^ erl^altenen intereffanten SBriefe SD'iariag getpöl^ren einen erfreulidien (SinblidE in ba^ patriard^alifd^e SBefen, ba^ am ^bfe Äarte unb 3Rarieng in ber alteJ^rtbürbigen ®rajer SBurg ge^errfc^t, too unö no(^ l^eute gar mand^e baulichen Jftefte in bie S^age äurüdEberfegen, too ^ier an biefer ©tätte jener gemütboH an^eimelnbe ^erfel^r ge^errfd^t, ber unö au^ jeber ßcile beö ertoä^nten ^Jrieftoed^fefö entgegengrüfet. S)ie forgfältigfte ©räiel^ung in ©prad^en unb anberen SBiffenfd^aften, in SWufif unb funftreid^en toeiblid^en Slrbeiten warb ben erlaud^ten Söd^tern ber erjl^eräoglid^en ^Regenten* familie ju teil unb aufeerbem toarb i^nen aUe Suft am ©d^önen unb ^eiteren im 3ia^men ec^t c^riftlid^er 9lnfd^auung gegönnt, toir lefen bon Xanj unb ©piel, bon S^l^eaterauf* fü^rungen ber „engelänbifd^en ßomöbianten" unb berSefuiten^ jd^üler beg ®rajer Äottegiumö, benen bie jungen 5ßrinjeffinnen nad^ 9teigung unb SBa^I beigetool^nt, bon glöuäenben gamilien^ feften ber ^ofmürbenträger unb §ofbebienfteten, bie ba^ ban^ bare ©Iternpaar il^ren betreuen }u bereiten pflegte, unb an benen aud^ bie ®rjl^er}oginnen teil ju nel^men bie ©rtaubni^ erhielten, öon ©d^Iittenf alerten unb Sagben, auf benen fte SBater unb SRutter begleiten burften. Stu^ fold^em gamilienf reife ^erauö, ber nad^ SBirfeng S5e* tonung boHenb^ öon beutfd^em ®eifte befeelt getoefen, l^atte — 76 — ftd^ ber Sö^ft ©tgtgmunb t)on ©iebenbürgett, nad^bcnt er bte politifd^e Trennung öont %ixxUn tJoQjogen unb ein SBünbntö mit bem ^ab^burger Äaifer SRuboIf IL abgejd^Ioffen, bie jtpeitgeborene ^rittseffin, bie 21iä]^rige ©rjl^eräogin SRarie ©l^riftine (geb. 1574), atö SBraut erforen; bie erftgeborette %oä)ttx Äarig unb SKaria^, ©rjl^eräogin %nna, l^atte nid^t lange öorl^er Slönig ©igiömunb öon 5ßoIen jur ®emal^Iin genommen. S)aß bie SSermäl^Iung mit einer ©rjl^eräogin au^ ©raj eine ber gorberungen toax, bie ©igiSmunb t)on Siebenbürgen an ben Saifer t)or Slbfd^Iufe be^, namentlich burd^ be^ ©enerate öon 2^enffenbad^ eifrigeö 3^*^^^ l^erbeigefül^rten, SBünbniffe^ gefteKt l^atte, erl^eöt au^ ber ^^l^atfad^e, ba^ ber ©iebenbürger fc^on frül^er bie SKutter ber jungen Srjl^erjogin, bie SRegentin SKaria um bie SBilbniffe jtoeier il^rer Söd^ter erfud^t l^atte, bamit er aug il^nen eine SBa^I treffen fönne. SKaria liefe il^m bamafö ertoibern: „Dl^ne beö ätaifer^ SSortoiffen fönne fie il^m nid^tg üerfpred^en." Snbeg toar fein SBorl^aben lein ©el^eimniö mel^r, benn balb nad^l^er fragte bie Königin Slnna Don 5ßo(en il^re SWutter, „toag benn an bem ®erüd^te betreffe ber SBeftimmung il^rer ©d^toefter toal^reg fei?" SKaria lonnte ber Srftgeborenen nid^tö anbereö mitteilen, afö toag aud^ il^r burd^ bag ®erebe jugefommen toar. Slnna äußerte barauf S5eben!en gegen biefe SSerbinbung, bie fie in mel^r atö einem SSriefe tpieberl^olte jur ß^it^ ^I^ bie Sfngelegenl^eit bem 9lb^ fd^Iuffe entgegenreifte, nic^t ol^ne SBebauern, ba^ man fotoeit borgegangen fei, um nid^t me^r jurüdEtreten ju lönnen. ©elbft il^r 9iat, mit ber SBermäl^Iung toenigfteng nod^ eine ßeit äu toarten, toar nid^t mel^r ju befolgen, ^^a^t man bie balb nac^l^er eingetretenen SSer^filtniffe inö Singe unb l^ält fie biefen SBar* nungen entgegen, fo mufe man geftel^en, bie rul^ig benfenbe Slnna l^atte ebenfo rid^tig gefd^aut ate fing geratl^en.*) *) $urter, ©cfd^fd^tc Äaffcr fjerbinanb II. unb feiner ©Item. III. p. 322. — 77 — S)ie (Srj^cräogtn^SRuttcr l^atte aber eben erft bte pofittöe ^iad^rid^t batjon, bafe eine t^rer Xöd^ter bent gürften öon Siebenbürgen beftimmt fei, erl^alten, nad^bem bie betreffenbe Übereinfunft bereite fait accompli getoefen. (Srofee greube über biefe ©eftimmung ber S^oc^ter jetgte fte nid^t, öietmel^r empfanb [te e^ fd^toer „ein liebet unb geJ^orfameö SJinb" in „bag ©etoirre eine^ fernen Sanbe^ i^ineinjufenben'Sben dürften ^ielt fte für „jtoeibentig" unb fte meinte, man l^ätte fid^ t)or* läufig barauf bef darauf en foHen; il^re Xod^ter il^m — juju* fagen! (£benfott)enig toax eg il^r angenel^m, ba§ bie gefammte fiebenbürgifc^e ®efanbtfd^aft, toie fie an ben Äaifer abge* gangen tuar, nad^ ®raj fommen foUte; fie fd^reibt toörtüd^ an einen il^rer ®etreuen: „bafe fte alle miteinander l^erfommen, fid^ (fe^e) id^ nit faft (fe^r) gern, toirb biet aufgen (öiel Sioften üerurfad^en) unb funbtg (fönnte e^) ber fürnembeft (öor* nel^mfte) gar tDo\)l allein öerrid^ten .*) Sntfd^ieben fprad^ ftdft aber SRaria bagegen aug, ba§ ber gürft unter i^ren 2;öd^tem bie SBal^I i^aben foUte — „nem ber gute gürft — fd^üefet fte — toa^ man i^m gibt, ift eine toie bie Slnbter (anbere)."**) %m 7. gebruar 1595 erfd^ien bie ®efanbtfd^aft unter gü^rung be^ ©tepl^an ©oc^fa^ in ®raj unb am 5. SRärj tourbc nad^- Slbfd^Iufe beö ^eiratgüertrage^ in ber §of£ird^e ju ©t. (Sg^ben bie Srauung ber ©rjl^erjogin SKarie ©l^riftine mit fSocStat) afö SBertreter ©igi^munbg burd^ ben Sifd^of SOiartin $ßrenner öon ©eccau öoQjogen. 3>arauf präfentierte ©oc^fa^ im 9iamen feinet §errn ber SBraut ein ftattlid^eg §atebanb unb brei Stbgeorbnete be^ Sanbeg öer* ehrten i^rer gürftin je eine fttberne unb öergolbete ©d^üffet mit Meinobien unb „langem ©rjgolb famt ben ©tufen, toie e^ in ©iebenbürgen toäd^ft."***) *) gurtet L c. p. 564. **) ©bcnba. ♦♦♦) ®an8 1. c. p. 399. — 78 — S)ic ®rjl^cräogtn^9Kutter tooHte unter bent SSorgeBen, btc gehörige Slu^ftattung fönne Big jur getüünfd^ten grift ber §od^äettgfeier ($ßfingften) nid^t fertig geBrad^t »erben, bie Ängetegcnl^eit nod^ toeiter J^inau^fd^ieBen, bod^ beg ®efanbten SBerftd^erung, ber verlangte Sluffc^uB toerbe feinem gürften eine untüiQtommene 3^iti^^9 \^^f f^^"^ ^^^ einbringlid^e ©in^ tabüng; bie ©rj^erjogin-SRutter möge il^re Sod^ter Begleiten, atö Berul^igenbe SBorBebeutung jur ©eite. SRaria geigte fid^ baju toiUfä^rig, fofem ber Äaifer e^ jugeBen unb für fidlere ^Begleitung unb SlüdEfel^r forgen toerbe. Site aQeg jur SlBreife öorBereitet toax, ertranfte ©rjl^erjogin SRarie ©l^riftine am gieBer, Bigenblid^ am 15. Suni bie gal^rt. mit ber jtDar nod^ nid^t ganj ®enefenen öon ®raj aug angetreten toerben fonnte; unter ben SBcgteitenben Be== fanben fic^ aud^ bie öifd^öfe öon Saüant unb Xrieft. S^htr tangfam ging bie Sieife öon ftatten; in $ßre§Burg l^attc fid^ Bei ber ©räJ^erjogin^^SSraut neuerlid^ gieBcr eingefteQt unb am 12. 3uti ^iett.man erft in Stafc^au, t)on too bie Srj* J^erjogin^SRutter nad^ §aufe Berichten fonnte: baö gieBer ttjeid^e aHmä^tid^ t)on ber 2^od^ter, fie i^offe bereu Batbige §er^ fteHung, unb in einem, anberen ©riefe t)on biefer Steife burd^ Ungarn l^eBt SRaria eg mit ©efriebigung l^erüor, ba§ fie jebermann l^ier „gar fd^öu unb licB i^atte". ©rjl^eräog äRajimitian — SJRarie ©l^riftineng öruber, ber SSater ©rjl^erjog ffart toar 1590 Bereite ntit %ob aBge= gangen — l^atte bie ©rjl^erjoginnen Big Äafd^au Begleitet, l^ier l^arrte il^rer (Smerid^ öogatl^i, ©igigmunbg SlBgeorbneter. 3>er gürft felBft, öon einem Italiener Begleitet, reifte feiner öraut Big ©jätmar entgegen unb feierte, alg er fie bort ge^ feigen, uad^ SBei^enBurg jurüdf. ßuÄIaufeuBurg tourbe fie mit einem 5ßompe empfangen, burd^ toetd^en fie fid^ atö fünftige Sanbegfürftin l^odjgeel^rt finbcn mod^te. — 79 — ?Im 1. Sluguft näl^crten [td^ bte ffirj^erjogtnnen aBct^ett:* Burg, ber §auptftabt bc8 gütftentum»; ©tgtgmunb tarn mit einem ©eteite öon 2000 5ßcrfoticn ju $ßferb ben l^o^eti 3>amen auf eine l^atbe ©tunbe SBegeg entgegen. 3>ie offiäieHe SBe- toiQfommnung gefd^^ burd^ ben ftebenBürgifci^en ^offanjler ©tepl^an 3ofiIa, ber geleierte Sifd^of bon Sat^ant, ®eorg ©tobäu^ öon $ßatm6urg, ertoiberte beffen Slnrebe. SDie ®e* tool^n^t jener S^age, ba§ 99räute auf ©taat^toagen öon ad^t ©d^immetn gejogen, in il^re fünftigeh §ofIager eingefüi^rt tourben, tourbe aud^ l^ier beobad^tet, beggteid^en, ba% öor aUem bie Äird^e begrübt mürbe, top benn aud^ ber ^hintiuö be^ l^t. SSaterg ben ©egen fpenbete. Um ber ®rjl&eräogin=99raut Srl^otung t)on ber Äranfl^eit unb t)on ber.SReife ju gönnen, fanb bie SSermäl^tung mit bem gürften erft am 6. Sluguft ftcttt. ©ei bem feierlid^en 2ßte toed^felte ber ^iuntiu^ bie Siinge unb öoUjog unter Sanonenbonner unb Srompetengefd^metter bie S^rauung. S)ann folgte bag geftmal^I unb ber Sanj, tooju biete ungarifd^e unb fiebenbürgifd^e. SOiagnaten gelaben toaren. Sagg barauf tourben bie §od^jeitggefd^enfe überreid^t, öon bem dürften. aUe ®erätfd^aften, bie ju einer üoUIommen eingerid^teten ©ilber'* fammer gel^örten, in be^ Äaifer^ 9iamen ein ®efd^meibe aug ©betfteinen.bei 40000 ff. im SBert, anbereg öon ben ©rä:* ^erjogen, biet Äoftbareg öon ben Orofeen, ben ©tdbten unb äRärften, allein an filbernen ©ed^ern tourben 109 ©tüd aller ®rö§en gejcll^tt. 2lm 17. §Iuguft reifte bie Srjl^erjogin SRutter nad^ §aufe jurüdE; gürft ©igi^munb gab il^r ha^ ©eteite big ®n^eb, ber ^ieuüermäl^tten geftattete er, bie SRutter big nad^ 2xignab, an bie Sanbeggrenje, ju begleiten. Sllgbatb nad^ ber Äbreife ber SräJ^eräogin^aKutter trat jcbod^ bie Slbneigung beg gürften gegen feine ®emal^tin bmU 1x6) l^ertjor, eine Slbneigung, bie ©igigmunb bei ber erften Begegnung mit SKarie K^riftine gefaßt unb bie fo groß ge^ — 80 — ttjefen, ba§ — tote gurtet nad^getotefen — bie niemate boH* jogenc (£^c naä) öier Solaren bann ate triftiger ©d^etbung^* grunb angefül^rt tuerben f onnte. S)ie ßeitgenoffen fül^ren an, tüie l^et§ ber %ni^t jnt)or bie (Srjl^erjogin begehrt, fo eife^fatt fei er, fobalb er fte gefe^en, jurüdEgefa^ren unb ba fte bei SOiarie S^riftinen^ teiblid^er unb geiftiger Slnmut in i^r felbft ben ®runb nid^t ju finben öermod^ten, fd^rieb man bie uner^ flärlid^e SSeränberung bem ßaubertranfe einer Äatl^arina 3}?aj[tatl^ ju, bie ol^nebieö in bem SRufe ber ®iftmifc^erei ge=^ ftanben. SBol^t mag aud^ ber SBanfelmut im SBefen ©igi^munb^ ein §auptfaftor in feiner üeränberten ©tellung ju SKarie ©l^riftine getoefen fein, ber il^n ja aud^ befannttid^ baju trieb, fein Sanb toieberl^ott an ben ^aifer abjutreten unb ftd^ immer tt)ieber jum gürften beöfelben aufrufen ju laffen. @o äog er benn aud^ öier SSal^re l^inburd^ bie ungtüdE* lid^e &attxn mit l^eud^terifd)en SSerfö^nungöfcenen ^in, um fte bann toieber bag 9?ottüenbigfte entbel^ren jU laffen, ja nid^t einmal bag gel^örige ®ffen toarb i^r ju teil, toie i^re ©d^toefter Stnna ber SRutter ju berid^ten in bie Sage fam. SBäl^renb ©igigmunb in Briefen an bie ©rj^erjogin^SKutter fid^ bereu gel^orfamften ©o^n nannte unb feinem ©d^toager ger^ binanb (Äaifer gerbinanb n.) öerftd^erte, er toerbe „bie g&« liebtefte ©emaJ^Iin*' ftetg fürfttid^ unb e^renöoQ bel^anbetn, il^r getoi^ ju feiner ^tage SBeranlaffung geben, toaren g(eid^=^ jeitig toeber ©d)önl^eit nod^ Slnmut, toeber Oeifteg* nod^ ^erjengüorjüge SKarie ©l^riftineng imftanbe, il^n an fie ä^t feffeln. ©nbüd^ foQte ber l^eifee SBunfd^ ber ©rjl^erjogin, ein Sanb üertaffen ju fönnen, in toeld^em fte öier Sa^re il^rer Sugenb in Srübfat jugebrad^t, in SrfüQung gelten. Slm 8. Slprit 1599 übertiefe fie — nad^bem ©igiömunb bem erj* l^erjogtid^en §ofe in ©raj bie Slujeige gemad^t: er unb feine — 81 — ®emal^Un tuären einöerftanben, bic Söfung beö el^cltd^cn Säanbeg ju t)ertangen; ^nur bamtt fte mit Siebe baöon lomme", toic SOiarie ©l^riftine bent Siaifer fd^rieb, überlief fie bie S^u^ung all i^rer ®üter, toorauf §eiratögut unb SOiorgengabe unb aH t^r (Sigentum üerfd^rieben toax, bent Äarbinal SInbreag auö $|Soten, ©igiömunb^ SSetter, bem ber gürft auf bem Sanbtage ju aRebgtieg (20. aRärj) bag ^ürftentum abgetreten, gegen bie jäl^riid^e ©umme t)on 15000 ungarifd^en 3;^atem, inbeö fie bi^l^er 24000 baraug gejogen ^atte. (Sinigen Xroft tonnte il^r iebenfaQö bie allgemeine Xrauer bei il^rem ©d^eiben auö Siebenbürgen getoäl^ren, too fie burd^ il^r liebenötüürbige^ SBefen fid^ jal^treid^e ^reunbe ertoorben, fo um nur ein ©eifpiet ju nennen, im §aufe beg rr greifen ßriegerg" §uet, be^ treuen Slnl^ängerg beg ^aifer^, bem fie beim 2;obe beg ©ol^neg fo l^errtid^e SBorte jugefprod^en: „nod^ fd^toerereg muffe man erbutben, toeil eg menfd)Iid^ fei unb t)om ©d^idfat ber SJJenfd^en burd^aug nid^t ju trennen."*) S^re Slbreife auö bem Sanbe erfolgte anfangt SRai 1599; ber Äarbinat t^erfal^ fie nod) mit einem Steifetoagen unb gab i^r bi^ 2;öt)ig baö ®e(eite, eine ertefene ©d^aar Slbeliger folgte il^r nad^ 3;ugnab an ber ®renje unb ber i^od^ange^^ fel^ene SBattl^afar ©ornemiöja brad^te fie nad^ ©jätl^mar. Sl^r Slufentl^att in ©iebenbürgen toar eine unabläfftgc Slufforberung getoefen, i^r il^ren SBal^Ifprud^: „SBie ®ott toitt" jur Sendete beg Sebeng ju mad^en. 9?ad^bem 5ßapft ßtemen^ nod^ im Saläre 1599 bie ©d^ei* bung ber (£l^e auögefprod^en unb öon feiten be^ ®rajer §ofeg femer in betreff SJ^arie ©l^riftinenö, bie je^t tuieber bei i^rer äRutter lebte, aQe Weiteren §etratgp(äne jurüdEgetoiefen toorben mit bem SBebeuten, ba§ fie il^re ®eban!en auf anbereg gerid^tet l^abe, trat fie jugteid^ mit il^rer ©d^toefter ©teonore in bag ♦) ®. 5). Steutfrf), ©efti^. ber ©tebenbürger ©ad^fen. U. p. 97 ff. ». atabtcS, güvfttnnen bc8 ^aufcS ^abSfiurg. 6 — 82 — lönigKcl^e ©tift ju ^11 in Xixot unter bcr ©tift^obcrin Äatl^arina aug bcm alttiroUfd^en ©efd^Icd^te bcrer öon 99ranbig am 4. Df tober 1607, »o ftc fortan, nur bcm SBol^Itl^un für bie Armen unb ber Srätel^ung t)on SBatfenmdbd^en unb 3Batfen= Inaben feßen^retd^ ftd^ toibmenb,*) il^r ötelgeprüfteg Seben im Älter t)on 48 Salären am 6. Wpnl 1621 in oottfter d^rift- lid^er Ergebung befd^Io^. •) ®an8 1. c. p. 413. 1Katftrttt=1Kötttgttt Anna. 6» M gVit einer ftattüd^en ungartfd^en Begleitung jog am 1. S)ejember beö ^atjxt^ 1611 ^önig Ttati)xa^ t)on Ungarn unb Söhnten feiner Sraut, ber (Srj^erjogin Slnna, Sod^ter gerbinanbg öon Sirol unb ber Seonore t)on SÄantua öon SBien auö junt faifert. Su[tf(^(offe (Sbergborf*) entgegen, um biefetbe in feierUd^em 5ßompe in bie Surg feiner SBäter ju geleiten, tüo bann am 4. S)ejember in ber Sluguftiner ^ofürd^e bie 3;rauung in folenner SBeife t)oIIjogen, „bag Seilager, untere f(^iebtid^e S^änje unb greubenfpiete gehalten Sorben." 9?ad^bem SÄatl^iaö unb feine ®ema^Iin Slnna im Sunt 1612 JU i^i^anffurt bie Äaif erfrone empfangen, toeilten fie big jum Slu^gang begfelben Sa^reö in 5|5rag, tt)o bie ^aiferin für bie 2lrmen eine eigene Äüd^e — bie erfte SBoß^füd^e in Öfterreid^ — unb eine Slpotl^ele einrid^ten liefe unb eine be^ ftimmte Summe aug i^rem 3al^regeinfommen ju too^tt^ätigen ßroedEen toibmete. ©obann folgte ein furjer 3luf enthalt, t)on ein paar 3Bod^en, in 3Bien unb gegen ben grü^ling beö Sal^reg 1613 fül^rte SÄat^iag feine f aifertid^e ®ema^Iin nad^ Ungarn, too fie JU 5ßrefeburg am 23. SOiärj ju einer Königin öon Ungarn gefrönt würbe. *) OftroärtS öon SBtcn, l^lnter ©immering unb bcm fog. Sf^euge^ bäube an ber ^onau gelegen. — 8G — Xcn Hergang bei btefer Ärönung finbcn toir in einer {Relation an^ berfeI6en 3^^^ <^tf*^ gefc^ilbert: 3n ber ©t. SRartin^fird^e, too bie Krönung ftattgefnnben f^attt, toax für ba^ jufd^auenbc grauenjimmer ein ®erüft (3;ri6üne) anfgefd^Iagen toorben unb am Sage ber geierlid^feit fetten fc^on um 6 Ul^r morgend bie Sürger in öoller SBe^r unter i^ren ^o^ncn öom ©c^Io§ big jur Sird^e auf beiben ©eiten bie SBad^e, jmei „beutfd^e gö^nlein'' (©olbaten) toaren bog eine auf bem ©d^Iofeberg, baö anbere bei ber Äird^e, auf* gefteßt. 68 toax überall ein fo ^ überaus überl^äufteg ®e* bränge beö SSotfeö", ba§, l^ätten nic^t bie baju üerorbneten §erren Dberften „atfo gute Stufftd^t gehalten", „ftd^ gar leid^t^ (id^ ein feltfameg ©piel (augergetüö^nlidje^ UnglüdE) erjeigt ^ätte." Um 8 Ul^r erfd^lenen unter SSorritt einer großen Stusa^t SSoIfeö (Sanberien) t)on ©eiftlid^en unb öifd^öfen fünf §erolbe, barauf ber faiferL §ofmarfd^aÖ mit bem entblöften ©d^toerte nad^ i^m ber ^erjog bon Sraunfd)tt)eig unb bann beg Äaiferö SRajeftät ;,auf einem fallen 9io§" (einem galben) ia^ ®ett)anb mit purer ®oIbftiderei auf fd^tt)arjem ©ammet unb mit 5ßerten unb ©belfteinen berjiert, auf bem |)ute „einen SReil^er öufd^ auftragenb," unb begab ftd^ ber Qvlq jur Äird^e- Salb nad^* l^er erfd)ien bie ^aiferin in bem mit ®oIb, 5ßerlen unb ®>tU fteinen gejierten ^ßrad^ttoagen, ber il^r „örauttoagen" getuefen, an i^rer ©eite bie Dberft^ofmeifterin. 3>ie SRajeftüten l^ielten an ber Äird^enftiege faft burd^ eine SSiertelftunbe big „aUe^ grauenjimmer" — bie abeligen ©amen — in bie 5fird^e Vorangegangen, tt)orauf Äaifer unb Äaiferin folgten, bie fid^ „in ein ®etüölbe begaben, toorin Sl^re äKajeftät ber Äaifer einen SRodt von gülbenem 3^"9 mit 5ßerlen unb ©belfteinen anget^an unb S'aifer SRuboIfg Ärone fo auf 800 000 ®ulben gefd^ä^t toorben, aufgefe^et." ©obann Verfügte fid^ ber Äaifer in bie Äird^e unb „inter* — 87 — cebtrte" l^ier, bcm alten ®e6raud^e fotgcnb bafür, ba§ feine ©emal^ün jur Königin t)on Ungarn gefrönt toerben foHe; tnjtotfd^en fd^rttt bie Äatferin ju il^rem 5ßta^e „unter einem aufgerid^teten §immet". ^aä) ber Snterceffion be^ Äaiferg geleiteten jtoei ©ifd^öfe bie Äaiferin, bie „mit einem Mumten ®oIbftü(!" (mit einem ©etoanbe au^ geblümten, gotbgefticften ©eibenftoffe) 6efleibet tuar, jum §od^aItar, too ii^r ber Äarbinat gorgacg öon ®ran „etlid^e ©ad^en" (bie ®tbttt) öorgetefen. 9?ad^ ber (Salbung tourbe ber fnieenben Äaiferin „bie rechte ungarifd)e Ärone" auf bie 2ld)fel gefegt, aber balb „mit toenig gefprod^enen SBorten" t)on ätt)ei |)erren (ben S[:ronl^ütern) tt)ieber Weggenommen unb auf ben Slltar gefteQt. 9hxn nal^m bie Äaiferin*S!önigin ba^ l^t. Slbenbmal^I, ttjorauf fte beim §od^aItar auö ben ^änben be^ Äarbinafö gorgacö, bie biefem bnxä) ben ^ßatatin eingel^änbigte §au§frone auf bag §aupt gefegt erl^iett, aud^ reid^te i^r ber Äarbinal ©cepter unb 9iei(|gapfet in il^re 9fied)te unb Sinfe. SBäl^renb bieg gefd^al^ begann man im @d^to§ unb in ber ©tabt ju läuten, bie ©tüdEe ju löfen unb bie ©etoel^rfafoen burd^ bie SBürger unb SRuöfetiere abäugeben. Unter SSoranfd^reiten be^ Äaifer^ unb Äönigg fd^ritt bie Äaiferin^Äönigin bem Slu^gange ber Jtird)e ju; ber Äaifer unb Äönig beftieg toieber fein 9flo§, bie ^aiferin^^^önigin il^ren ©taatgtoagen, unb ber Qn^ lehrte jum ®d^to§ äurüdE, t)oran aUe Slngel^örigen beö §ofe^ „S)eutfd^e unb Ungarn, aUeö ju 5ßferbe", l^inter ben SRajeftäten „aQeg grauenjimmer in großer Slnjal^t unb ®ebränge". 9Sor ©eginn ber §oftafet im ©d^toffe l^aben beö ßaifer^ „Seutfd^e unb §ungarifd^e §eerpaudEer unb Trompeter be^ einer l^alben ©tunbe fid^ l^ören taffen", „atöbann ftnb bie Srac^ten aufgetragen tt)orben". „Sieben ber Äa^ferin^Äönigin ift in einem gülbnen ©edEen bie alte §ungarifd^e Ärone, ©cepter unb STpffel gelegen. ®ie l^at aber Sl^re Ärone untere — 88 — beffen auf htm §aupt getragen. 9?ad^mafe l^aben etttd^c ^Ungarn anftatt unb öon toegen bcg Sönigretd^eg §ungarn ber Äa^fertrts^Äönigin ein $ßräfent unter einem roten S^affet offerirt." S)ie „ungarifd^e ©öarbi" (SBad^e) l^interm ©d^Iofe :poftiert erl^iett t)on feiten ber aKajeftäten 70 Sinter SBein unb ©rot „nadö 9?otburfft".*) STfe bie Äaiferin^Äönigin Sin na toenigc Sa^re nad^ biefer feierlid^en Krönung baö ß^i^Kd^^ i^ SBien gefegnet, 1618, 14. ©ejember, toarb il^r Seid^nant auf ba^ $ßarabeBett gelegt, 100 berfelbe, fd^toarj anget^an, jur redeten ©eite bie Äaifer- frone, jur Sinfen aber bie ungarifd^e unb bßl^mifd^e Ärone Don §otj geformt unb öergotbet brei 2^age jur SBeftd^tigung auggefteÖt blieb, big bereu SBeifefeung in bem fogen. S'önigg' ftofter erfolgte. §ier blieben bie irbifd^en Überrefte biefer trefflid^en gürftin fammt benen il^reg il^r gar balb in bem Sobe gefotgten ®ema^Ig — 9Ratl^iag ftarb 1619, 10. aRärj — big jur SSoHenbung ber öon il^r geftifteten Äaif ergruft**) bei ben $ß. $ß. Äapuäinern auf bem SReuen 3Rarfte, tool^in bann bereu Übertragung erfolgte. *) S3irfcn, SDcr 3)urd^I. ©rj^crjogcn ju iöftcrrcld^ ScBen, [Regierung unb ©rofet^atcn. p. 601 ff. **) Äerfd&baumcr, 3)lc ©rabftätten ber ©abSburger. 1878. p. 8. 1Katfmtt=1Rötttöm ^Uonovt* !§tn Sal^r t)ox bent STntritte ber römifd^==beutfc^en ÄaifertDürbe toar ^^etbinanb IL 1618, 1. 3uli, ju5ßre§burg junt Äönig t)on Ungarn gefrönt toorben „in rotl^em un* garifd^em bleibe" — toie bte ©l^ronif fagt*) — ; aud^ ^erbinanbg ©ruber, ber ^oc^- unb S^eutfdimetfter unb frül^ere ®enerat in Ungarn, (Srä^erjog SKajimiüan, toar babei in ungarifd^er Xrad^t erfd)ienen unb eg toaren bem Äaifer unb Äönig Bei btefent feftlid^en Slntaffe öon jel^n Sanbl^erren gal^nen Vorgetragen toorben, auf bereu jeber ber Staute eineö ^önigreic^eg gefd^rieBen [taub, toetc^e t)or Qdtzn ju biefent ^önigreid^ |)ungarii gehört l^atten. 3>en ©d^tufe ber großen Ärönunggfefttid)feiten l^atte biegmal bie 'Stuötoerfung „fd^öner geuertoerfe" geBilbet, toelc^e aud^ „unter unb in bent SBaffer i^ren ©ffeft getl^an". ^oä) großartiger geftattete fid) aBer ba§ geftgepränge Bei ber Ärönung ber jtoeiten ©emal^Iin**) gerbinanbg, ber Äaiferin (SIeonore, be^ ^erjogg SSincenj t)on SKantua fein* geBilbeten S^od^ter, toetd^e am 26. Suli 1622 ju DebenBurg ftatt^atte. (Sin geitgenöf fif d^er öf terreic^if d^er Äat)a tier S^l^eüenl^iner, l^at ung in feinen SInnaten jur ®efd^ic^te gerbinanbg bie *) S3irlcn 1. c. p. 716. **) fjcrbmanbs crftc ©cma^Iin SKarla ^nna üon SBa^ern war jioet 3a§re üor beffen ungarijd^er ^önigSfrönung gcftorBen. : bei biefem feierficE)en Sltle in lefi^after ©d^ilbcrunf ^intevloffen, raeIcE)er inir I)ict nur mit einige» fprac^lic^en Anbetungen Kaum gekn tuoden. lieferte tautet: 3)en 11. 3ult (1622) ift bie ungarifi^e Strone Don ^refeburg nnt^ Debenburg uitb jUwc mit ge^ äiemenber ^ßradit unb Segteitung üon Ungarn imb ©eutjc^en ober bei großem ?ßlagregcu unb Uugetotttcr I)er übertragen löorben. Sen 12. SuH i). atftbicS, gürftimien bc§ ipaufeö ^obSöuvö. ie frtegertfd^en SSorgänge in bcn erften ©ejetinien ber 9iegterung Saif er gerbinanb in., bie SSorgänge in S)eutfd^^ lanb, tpo ber SOjäl^rige Ärieg nod^ toütete, nnb namentlid^ bie kämpfe in Ungarn mit bem ©iebenbürger gürften 9ia!ocä^ betoir!ten e^, bafe ung bie (Sl^ronif üon Tönungen ber crften unb jtoeiten ©emal^Iin Äaifer gerbinanb^ mit ber Ärone be^ 1^1. ©tepl^an nid^t^ jn berid^ten f)at 9?ur bei ber feierlid^en @inl^oIung öon gerbinanb^ erfter ®emal^Iin SRaria, Snfantin üon Spanien in 3Bien im Saläre 1631, fal^ man an ber ©pi^e beg prunlöoüen Qn^t^, in toeld^em bie Königin in einem „üon lauterem ®oIbe ge* ftidEten Srauttoagen" einl^ergef al^ren , jieben ßompagnien §ufaren einl^ergie^en. ®g n^aren bieg: Srftlid^ be^ §errn $ßaufö 3^.^ ßompagnie Ungarn, §ufaren öon SRaab mit blauen gal^nen, ätoeiten^ §errn SRif olai Sengfelbö (Sonipagnie §ufaren öon ^apa mit toeifeen ^a^nen, britten^ §errn ^alatiniS ©ol^n ßompagnie §ufaren öon SBegjprim mit roten S^^nen, öierteng jtoei §erren ®rafen ßrböb^ mit einer Jtnjal^I ungarifd^er Ferren — eine §ulbigungg* beputation ungarifd^er SKagnatcn — unb folcenb^ eine Kom- pagnie §ufaren mit toeifecn gälinlein , fünften^ §errn ®rafen 9iäbagb^8 Kompagnie §ufaren mit grünen gäl^nlein, fed^g= teng jtoei §erren Sgä!^ neben anberen ungarifd^en Ferren in "Jigerl^äuten — bie streite Slbteilung ber ^nU — 100 — biflUttflgbc^tattori — folgcnb^ ctncGompagriic^ufaren mit roten ^äfyxUin unb ficbcntenß §erm 6a^|Kir bon Sraöfotottfc^ (Sompagnie §ufarcri mit roten unb gelben ^§nlein. — 3d)e biefer Som^agnien fül^rte eine f^öne grojje ^au^tfal^ne mit ft^*) 6rft bie britte ®ema§lin Äaifer gerbinanb^ nX, 3Rarie (Eleonore, be^ ^erjog^ ^ar( t)on 3Kantua burc^ l^ol^en Äunftfinn an§ge5eic^nete, mit feltener toiff enf d^aftlic^ Silbung au^geftattete ^^od^ter, bie erfte ©tifterin be§ ©temfreujorben^ für tarnen, fal^ atö eine gürftin be§ §aufe§ ^ab^burg fid^ toieber bie ftrone beg ^L ©tepl^an in altl^erfömmlid^er SBei[e gereid^t, toelc^em feierli^en ^ttz ber Ärönung ber Königin furj barauf aud^ bie Krönung il^reö ©tieffol^ne^, beg Grj^ l^erjogö Seopolb, nad^l^erigem Saifer Seopolb I. jum Könige üon Ungarn folgte. %m 2. 3Äarj 1655 toar ber Äai[er unb Sönig gerbinanb IIL mit feiner ®emal^Iin 9D?arie Eleonore unb bem ©rj^ l^erjoge Seopolb öon SBien nad^ Sßrefeburg gereift, too tag^ barauf ber @injug fic^ berart präd^tig geftaltete, bafe man bergleid^en 5ßomp l^ier öorl^er nid^t gefeiten, tourben bod^ bie gürftlid^fetten üon ben ungarifd^en ©täuben „in bie 5000 SDZann ftarf" in bie Slrönung^ftabt geleitet. 93ei ber gal^rt ber Äaiferin jur Krönung am 6. Suni, big ju toetd^em S^age ber Ä^rönunggreid^^tag unb bie 9Sorbe== reitungen jur Krönung geloäl^rt, ritten jur ©eite be^ !aifer== Ud^en 3Bageng bie gürften 5ßiccoIomini unb ©onjaga unb l^inter bemfelben eine Slnäal^I Äaöaliere ungarifd^er Station. 2)er ©eneralfelbmarfd^aH ®raf SBud^l^eim unb ®raf SSattl^ian^ „partierten aneinanber bie ©trafen, bamit fein Slufntl^r ober fonft Ungelegenl^eit entftünbe."*) *) ^alttnUd, 3)a8 oltc 5ölen. ,,?ruftria" p. 82. "■*) iBirfcn 1. c. p. 932. — 101 — stuf bcm ^(a|e bei ber ^rd^e toaren S)ragoner unb S'üraffiere in ber ©tärfe öon je 120 Wann aufgefteüt, üor bem SKid^aelertl^or aber lieber eine gange (Sontpagnie SReiter, aud^ ftanb bie gefamte SBürgerfd^aft im ©etoe^r. ^Seim ©in* tritte ber SRajeftäten in bie ^rd^e fd^ritten außer ben 3Bürben=^ tragern mit bm Sroninfignien bem Saifer bie SBifd^öfc üon ®ran, SIgram unb 3Barabin (©rofetoarbein), ber Saiferin bie SBifd^öfe öon SRaab unb SBe^äprim jur ©eite. 9iad^ ber Äaiferin folgte „bero abelid^e^ grauenjimmer/' fonberlidC) — für fid^ allein — ,,beg §errn $ßalatini grau ®emal^Un." S)ie Krönung ber Äaiferin jur Königin t)on Ungarn öoUjog ber §err Sifd^of öon SBe^äprim, ber, nad^bem er ber Äaiferin juöor nod^ il^re §au§frone auf§ §aupt gefegt, beren redete ©d^ulter mit ber ungarifd^en SReid^gfrone be- rül^rte. ©obalb ber Königin ©albung unb Tönung vorüber toax, gaben bie ©olbaten be^ Srjbifd^ofe^ öon ®ran, barauf bie „©tabtguarbi" (S5ürgermiliä) öon ^ßreßburg unb äum britten bie ©olbaten auf bem 5ßta^ bie ©l^renfalöen. S)en SBefd^Iuß biefer toeitl^intönenben Äunbe t)on ber boügogenen Srönung 9D?arie ©leonoren^ bilbete bie breimalige Söfung „beg groben ®efd^ü|eg" (Kanonen) t)om ©d^toperge. 83ei ber Slrönung beg ©rjl^erjog Seopotb erfd^ien ber faiferlid^e 5ßrins, loie bie Sl^roni! befagt, in einem foft* bar geftidften „§ungarifd^en SRocE baran allein bie ©drangen unb knöpfe auf 30000 ®ulben gefd^äfet toorben." IRatfmtt^lKöttiöttt (Eleonore Ktag^alena Zfi^vt^a^ bie <5ro§muttec VHana (E^erejtas. 5(I§ iRcgentin öfterreic^ljc^cr Sänber ^at fte bo§ betrengtc Äönigrei(3§ Ungarn SBleberumb gu ftd^ unb an Öfterreld^ gebrad^t (S)Dita)D]^tum. jatfer Seopolb I. Iiatte afö feine britte ©emal^Itn 1676 am 14. 2)eäember bte SEod^ter be§ 5ßfa(5grafen $ßi^t(tp^) SBill^elm t)on $ßfatj*9leuburg unb beffen ©emal^Iin ber (£Itfa=^ bet^ Slmalie, Sanbgräfin öon §effen==2)arm[tabt, bte 21iät)ri8e ob il^rer l^ol^en ^^ugenben öon fünf gürften nmtoorbene ©leonore SRagbalena X^erefia in bie SBurg feiner 9Säter ju S33ten eingefül^rt. @§ toax bieg eine gürftin, beten ©inn in frül^er Sugenb bem Xanje unb ©t^iete nid^t abgeneigt fid^ jebod^ batb immer mel^r unb mel^r auf ba^ Srnfte be^ Sebenö gerid^tet unb bie nun ate SRegentin großer ^taattn i^rem faiferl. ®emal^I balb bei ben toid^tigften 9fiegierunggangelegenl)eiten treu l^elfenb jur ©eite ftanb, toaö il^r f^jäter bann, atö fie felbft eine Qdt burd^ allein regieren mu^te, gar tool^I ju ftatten fam.*) SIeonore, befonberg in ©pradEien betoanbert — il^re Sieblingg== *) ©ebtt)ig öon 9labic8=ÄaIlenbrunner: S)ic ^atjerin Eleonore, ®ro6multer aJiaria X§erefia§. ©ine l^ift. ©f^c mdj jeitgenöiftfci^en ducHen in $. ®ro6, SJcutfdftlanbS S)i(3§terinnen unb ©d^riftfteHerinnen in 3Bort unb SBllb. SBerlin 1885. IIL p. 216 ff. — 106 — fprad^e toar ba^ Stalientfd^c unb aud^ S^anjöfifd^ fprad^ fie fertig unb i^atte fd^on ate ^rinjejftn i^äufig franjöfifd^e SSerfe tti^ §od^beutfd^e überjegt — übte je^t am faiferl. §ofe ju 3Bten aud^ bag ©tubium ber Sl^tffrenfci^rtft unb l^atte e^ flar [d^neH bal^in gebrad^t, für ben ßaifer bie etnlaufenben §öfe unb eigenen Sotfd^after ju übertragen, bei toeld^ „'ozx^ bru^öoHer Slrbeit" fie üiele SRöd^te jubrad^te. Zxoi^ fold^er SBetl^ätigung faft männlid^en ®eifte^, toie er fid^ fd^on aud^ in ii^rem mit einer auffallenb l^ol^en ©tirn unb hm großen üu^brudE^öoHen Slugen üerfel^enen ebel geformten Raupte äußerte, erfd^ien bie Äaiferin, beren SBefen ed^te toal^re grömmigfeit erfüllte, jugleid^ mit aQen SSorjügen toeiblid^er ©efü^tetoeife au^geftattet unb au^gejeid^net. ©leid^toie ©leonore SWagbalena 2;^erefia gar mand^em jum Xobe SBerurteilten baö Seben rettete, gegen alle Untere gebenen ftet^ gütig, milbe unb geredet toar, eine 9Sor(iebe für bie armen l^ilflofen Äinber empfanb, bie Käufer ber Strmut im allgemeinen afe bie ©tdtten i^rer unau8gefe|ten gürforge erfannte — nal^m fie bod^ einmal in bem Slrmenl^aufe ber Stefibenjftabt 3Bien bie Sefpeifung unb S5ebienung öon 300 Firmen perfönlid^ üor,*) — fid^ ber Pflege ber SBertounbeten mit bem Slufwanbe aller Äräfte l^ingab, — fd^idfte fie bod^ jäl^rlid^ etlid^e ^ften öoU leinener Xüd^er unb anberen öon il^r in ®emeinfd^aft mit ben abeligen 2)amen i^rer Umgebung bereiteten SSerbanbjeuge^ fammt ben nötigen Slrjneien in bie gelbfpitäler be^ faiferl. §eereg, namentlid^ aud^ nad^ Ungarn in bie Sager gegen ben „ßrbfeinb ber (Sl^riftenl^eit" — ixbU fie mit einem S33orte al^ üollenbcteg coeur d'arge bie d^rift* tid^e (S^arita^ im DoHften unb ebelften ©inne, fo toar fie i\x^ *) Seben unb 3:ugenben Eleonore iD^agbalena S^ereftad .... mtn 1721. p. 212. — 107 — fltcid^ in feinet granciiaiibcit, loorin fte SReifterin ge* tpefen, unau^gefegt tl^&tig unb fertigte fte eigenl^änbtg bie lunftüoUften aJie^getoänber unb fonftigen fttrt|«J4ä^ud, too* mit fte bann bie Äird^n unb Slöfter bie^ unb jenfet» %cr Seitl^a bebad^te. ©oüiel aber ©leonore an materiellem @ute für anbere auftoenbete, fo gering loaren bie Stuggaben, bie fte für ftd^ fetbft mad^te; il^r äufeere^ 31 uf treten »ar üon ber größten ©infad^l^eit, nur an ®alatagen erfd^ien bie SKonard^in in befferer Xoitette unb trug baju aud^ ettoag an ©d^mud ^^ob ber SBruft ein mit foftbaren SJiamanten befegteg Äreuj unb an ber anbern ©eite einen öon ©belfteinen reid^en SRofen* frau}/*) ©0 erfd^ien fie benn aud^ 1681 im S)ejember anlö^üd^ il^rer Ärönung jur Königin öon Ungarn in Deben* bürg nur bei ben l^öd^ft feierüd^en SKomenten in ben ent* fpred^enben geftgettJönbern unb mit SInlegung üon ©d^mudE, fonft im übrigen aud^ ba il^re gett)ol^nte grofee (Sinfad^l^eit einl^attenb; gteid^loie fte aud^ bei biefer ©etegenl^eit il^ren emi^ nenten SBol^Itl^ätigleitgftnn in ebetfter gorm betl^ätigte. S)a il^r nomtid^ aU ber „neugelrönten Königin bie ungarifd^en Sanbftänbe bag Stönung^gefd^enf öon 20 000 S)ulaten über== reid^ten" fo fd^Iug fie bie Slnnal^me be^felben großmütig aug »mit ber beigefegten d^riftmitbeften ©rma^nung" fie möd^ten einen Xeil biefe^ ®elbeg „jum Sluffommen unb jur Qmbt ber ärmeren ®otte^l^äufer in Ungarn antoenben."**) 5)ie ungarifd^en ffirönungöfeiertid^Ieiten ber Siaiferin ©leonore SÄagbalena S^l^erefia, toetd^e für Ungarn öon fo großer Sebeutung geworben, fie l^at ber 3^4== genoff)2 3ol^ann 5ßrobft, f aifertid^er §offefretfir, in einer eigenen *) ibid.. 1. c p. 175. *♦) ibid. 1. c. p. 48. — 108 — l^eute fd^on fcl^r feiten geworbenen ©d^rift au^fül^rüci^ gefd^ilbert. S)iefe ©(^rift befinbet ftc§ in bcr Ä. Ä. Uniöerfttät^bibliot^e! ju 3Bien unb »urbe bem SSerf affer biefer ßcilen burd^ bcn 9Sor* ftanb beg genannten faiferlid^en Snftituteg §errn S)ireftor gerbinanb ®raffauer in ber liebenöttJürbigften SBeife im SBege ber S!. Ä. ©tubienbibliotl^ef in Saibadj, beffen SSorftanbe §errn Sibüotl^efar Dr. ®ottfrieb 9Äu^g id) mx6), »ie §errn Sireftor ®raffauer, im allgemeinen für bie görberung meiner SIrbeiten befonber^ t)cr^)f[idE)tet fül^Ic, jur Senugung über* laffen, loofür an biefer ©teile nad^ beiben genannten ©eiten bcr fpeciclle S)anl au^gefprod^en fein foll. Sd^ toerbe nun auö ber umfangreid^en, 10 Slätter Hein golio jäl^Ienben gteid^ frifdl) loie lebl^aft gel^altenen ©d^ilberung bie marlanteften ©tetten l^erauö^eben, nur in ber ©d^reib- toeife Snberungen öornel^menb unb ben ®ang ber S)arfteIIung nic^t alterierenb. Sm SSortoorte lonftatiert ber SSerfaff er ber S)enlf d^rift, ba§ il^m t)on ber Saiferin felbft ber 3Iuftrag jur Slbfaffung bcr* felben getoorben unb er bittet bie SKajeftät „aug angeborener milbefter ®üte ju öerftatten, ba§ ju S)ero etoigen ütul^me unb ©rinnerung biefe ^)räd^tigfte UngarifdEie Sirönung mittele beö ©rudEeö funb gemadE)t tuerben unb in fteter ©ebäd^tnig ber 9iad^tt)elt blühen möge.'' *) S)ie (Singang^äeilen ber SDenffd^rift felbft finb ber ®r* innerung baran getoibmet, ba§ SÜaifer Seopolb, in ber Slb- fid^t, ba^ Sönigreic^ Ungarn aug bem bi^l^erigen unrul^igen 3uftanb „in einen fidlieren 9iu^eftanb loieber ju öerfe^en" b^n üteidEi^tag in bie freie ©tabt Debenburg jum SRai beg Sal^reg 1681 einberufen unb fid^ ^)erfönlic^ jur S^eilnal^me baran bal^in begeben l^abe. *) Äöniölicä^c=UngQrl{ci)c Krönung ber ^(Ilerburtä^Iaucä^tfgften . . SJrouen (Eleonore SWagboIena S:^ercfta . . . ©ebrudt ju SSien Bei fico= polb SSoigt 1682. — 109 — Unb ba anä) bie Äaiferin bte ganje Qüt bcr langen SSerl^anblungen an ber ©eite iJ^reö fotferiid^en ©emal^fe ba= feI6ft geblieben, fo öertangtcn unb toünfd^ten bie ©tänbe Ungarn^ nidE)tg mel^r, ate bie „tragenbe ®dE)uIb" ber Saiferin gegenüber burdE) bie %f)at ju ertoeifen unb fo beeilten fie ftdE) btn SBefd^Iu^ ju f offen, „3^re aUergnäbigfte grau äHajeftät JU 3l^rer unb beg üteid^e^ Ungarn Königin be^ SSatertanbe^ ^erlommen gemä§ mit el^eften ju Irönen." ©iefer Sefd^Iu§ tourbe afebalb „burdE) öffentlidEien S^rom^ ^)eten= unb ^ßaulenfd^att aug bem Sanbl^aufe 3ebem männiglid^ unter frol^Iodenben 3^^^f^^ ""^ einem jaud^jenbem SSiöat!" belannt gegeben. 5Rad^bem burd^ ben 5ßatatinug $ßaul ®rafen (£§ter* l^aj^ beim Äaifer unb burdE) eine eigene 3)eputation t)on geiftlid^en unb toeltüd^en Ferren bei ber Äaiferin bie ©in- tpiüigung jur Sirönung eingel^olt toorben, brad)ten bie ^on^ lauter ®raf ©tepl^an ßid^^ unb ®raf ®^rifto^)l^ (Srböbl; bie Ärone beg 1^1. ®te^)l^an unb bie anberen Äleinobien öon ^re^burg nad^ Debenburg l^erbei. 93eim feierlid^en ©injuge biefeg 1^1. ^ßalatiumö ber ungarifd^en Station, toobei Dberft ®raf Äarl 5ßalff^ gtcei 6om^)agnieen ge^arnifc^te beutfd^e 3ieiter fül^rte, unb auc^ ein „©efd^tcaber t)on ungarifdE)er leidster üteiterei mit Zartitn unb baran gehefteten gäl^nlein, foWie 100 ©belleute mit Xiger- unb Seoparböäuten umgeben" gar präd^tig aufjogen, erregten be^ 5ßalatinug $ßaul ®rafen ©gterl^aä^ brei fleine ©öl^nlein „mit i^ren ^ufüanen" in ben ^änben l^od^ ju 3io§ „bie allgemeine (Sr* gö^ung ber ßi^f^öuer" unb l^aben gejeigt, „toie bie §errn §ungarnt)onÄinbegbeinenanäubenenS!rieggübungen auftpad^fen." 2)iefe gefamte 3ieiterei lam angerüdt unter Xrompeten^« unb 5ßaudEenfd^att unb toax babei „aüerl^anb ungarifd^eg gelbgefd^rei anmutig ju ^ören." @g ritten bal^er im 3^9^ toeiter^ ber Ungarifdje unb - 110 — ©eutfd^e ^ol^c Slbet üon ®rafcn unb Ferren in fd^önfter Sleibung unb auf foftbarlid^ gejiertcn 5ßferbcn „aU tooburd^ — bcmerft ber Sertd^tcrftatter — bie ftreitbaren Ungarn il^re ta^)fren Xugenbcn ben gcinben tägtid^ ertoci^* Itd^ marinen.* ®ann fal^ man bcn Sanuö öon Kroatien ®raf S>tt!oIaug @rböb^ äloifd^en ben ®rafcn granj (S^terJ^aj^ unb 3ol^ann SJra^foüid^, ju ©citcn be^ 5ßatatin aber bie ©rafcn 9?ifoIau^ S)ragIot)id^ unb ©tepl^anßfaf^; gar ^)räd^tig ju fd^auen tüarcn aud^ bie ungarifd^en SBifc^öfe in il^ren Äutfd^en unb bie anbercn öorne^men Ferren; bie Äronload^e mit gal^ncn unb XrommCer toar burd^toeg ,,in neuen Äleibungen." ^ßrad^tootte^ SBSetter begünftigte baö l^errlid^e ©d^aufpiel, »äl^rcnb bie Vorangegangenen unb nadEigefoIgten S^age „burc^ finftere ütegentootfen in SBetrübni^ gef tauben." 3Im näd^ften ©onnabenb lourbe bie 1^1. ®te^)l^angln)ne, ©ce^)ter, 9ieid^ga^)fet, ber fönigl. Söiantel be^ 1^1. ©te^jl^an unb beffen ©d^toert burd^ ben ^alatin t)om ^nfter beg ?ltaU l^aufeg bem SSoIfe gejeigt, baö, tt^äl^renb bie ungarifd^en ©täube bie Srone mit tieffter S^rerbietung gefügt, in frol^todfenbeö ®efdE)rei au^gebrod^en. ®en 9. beö ©l^riftmonat, ate ben jur aSornal^me ber Sirönung berSlaiferin beftimmten S^ag, beftral^Ite bie ©onne toieber aUe^ SSermuten mit tteblid^em l^eUen SBetter. S)a gab e^ ein gar getoaltige^ ©ebränge auf bem $ßla^e bei* ber granjiöfaner ÄirdEie, bem Drte ber 1^1. (Seremonie. S)ie Drbner beim (Sinlaffe in bie Äird^e bie ®rafen $ßiccoIomini, SRoftij, ÄoHonicg, Äer^, Söeöl^aj^ neben btn greil^errn Äo^ar^, ©äa^)ar^ unb ©arlan^ l^atten aud^ ben ©amen be^ ungarifd^en unb beutfdEien SIbefö bie $ßläge auf ber in ber S!irdE)e brinnen auf= gerid^teten S^ribüne anjutoeifen, bie gteid^tpie bie Äird^e big jum Slltar, ber ß^or unb ber ®ang jur Sürd^e au^ ber SBol^nung be^ ÄJaiferpaareö „ber ungarifd^enSBa^)^)enfarbe gemä^ mit tüeig, grün unb rotem 2:ud;e belegt" gemefen. — 111 — 3n ®oIb:= unb ©ttberftücfcn crglänätcn bie inmitten bc^ Sl^or« bcr Ätrd^c für ben ffidfer unb bic Äaifcrin errid^tetcn Xl^ronfcffcl; l^intcr bcm ©cffcl bcg Ädferg toaren bic pä|e für bie fremben 95ot[d^after mit rotem ©ammet belegt. SSon SBifd^öfen toaren angemetbet bie ©rjbifd^öfe üon ©ran unb ^atocja, ber SBifd^of üon 9?eutra, ber ben abtoefenben SSifd^of t)on SBe^j|)rim in bie[er gunftion ju vertreten l^atte, bie ©tfd^öfe t)on Slgram, öon SBai^en, öon Sioö^ u. a. m. Stuf bem laifertid^en Oratorium toaren bie ?ßläfee refcrtoiert für bie ber geierlid^feit ^unbefannter SBeife" (incognito) beitool^nenben ©ommitäten ben Äarbinal Sonüifi ©minenj^ bie SKarlgrafen öon SBaben Subtoig unb ^ermann unb ben Söifd^of üon SBien „gfirfttid^e S)urd^taud^t." S)ie erften in ber Äird^e »aren ba^ abelige JJ^auenjimmer auf il^rer Sribune, bie „©eutfd^en unbUngarifd^en" S)amen^ „in fd^önften Äleibungen bie mit (Sbetfteinen, ®oIb unb ©über berma^en au^gefd^müdEt — gteid^toie ber ungarifd^e üornel^me SIbel an loftbarlid^er ?ßrad^t in il^rer löblid^en beftönbigen Siteiberart eg ber anbren Sonber SSöKer fd^ier todt beüor* tl^ut — bafe bie unten in ber Äird^e ©tel^enben fid^ über oHe unb jebe ©d^önl^eit nid^t genug[am ju öertounbern getoufet.'' %U bieffiaiferin bie Sirene betrat erfd^ien fte angetl^an mit einem „au3 »ei^en ©ilberftüdE mit golbenen Stumen föftlid^ (f oftbar) geftidEten ®uarb*Snfant ober toeiten l^if^)anifd^en SRodE mit anl^angenben langen Ärmeln, bie mit (Sbelfteinen überaus reid^ geftidEt loaren unb beffen „langen ©d^toeiff" (©d^te^jjje) bie Dberftl^ofmeifterin nad^getragcn. Slaifer Seo^)otb erfd^ien mit ber Äaiferfrone auf bem §au^)te umgeben üon bem Dberftlämmerer, @raf 2)ietridE)ftein unb ben ßeibtoadö* l^au|)tteuten ©rufen granj Sluguftin SBSalbftein unb S^anj SJJann^felb, ben Sieid^öl^erolben, ben ®rafen Xrud^fefe^ ©oltorebo unb Dettingenunb bzn bereite obengenannten ungarifd^en SBürbenträgern ben ^ßalatinß^ter^aj^ an ber ©pifee. bie <5ro§mutter TXlana C^wefias. — 114 — bann beim äRal^Ie auf Scl^nfcffeln „mit gelbem ©olbftwd" bie SKajeftäten, bie jugenblid^e (Stäl^eräogin SKaria SIntonia auf rotfammetenen Seffel mit §anb unb SRüdEIel^nen; auf ge* »öl^nlid^en ©effeln, bie auf bem ©ifee unb an ber Seltne mit rotfammetenen Slappen öerfcl^en toaren bie ®efanbten öon ©^)anien unb SSenebig; ba toaxh in feinem Sragfeffel ber greife ©rjbifd^of öon ®ran jur §oftafeI l^ereingetragen unb ^atte feinen $ßla^ gegenüber bem fpanifd^en ®efanbten, an il^n reil^ten fid) ber 5ßalatin unb ber ©rjbifd^of öon Äalocja. 2tn ber 3iitterftu6entl)ür l^atte jum Sinlafe unb „gegen be§ gemeinen SSoIfe^ ©inbringen" ber föniglid^ ungarifd^e oberfte SCpr^üter bie greit)erren Sol^ann t)on ©arfan^ unb ?ßeter ©japar^ „befteKt.'' 3um Sluftragen ber ©peifen auf bie faiferüd^e Safel toaren nad^folgenbe föniglid^ ungarifd^e Srud^feffen nominiert: S. 2\ppat), ®. Sataffa, ®t. Äo^ar^, ß. Äarol^, ©t. Dr^oc}^, 91. Segleöid), ®raf 21. »att^ian^, (S. Äo^ar^, 3R. efeter^ajti, m. eiriaf^, ®raf 31. ßoHonic^, ®raf ©. 5ßet^ö, ^. (Sfeter- ^aj^, 3. $ßrin^, ®raf SR. SHie^^aj^, 21. Sßicjar^, 3. So^ar^ — im ganjcn 17 Ferren, benen bie §erren ®raf ®eorg 3Qieg=^ l^aj^, föniglid^ ungarifd^er ©tabelmeifter unb ®raf ©ig* munb t)on SJoHonicö mit ben ©täben in ber §anb Vorgetreten. S^re SRajeftät bie Saiferin^Sönigin toar ju S^afel in il^rer oorigen SÜeibung im ®uarbinfant ober fpanifd^em SRodEe erfd^ienen, bod^ ol^ne ^auöfrone auf bem §au^)te; bie un^^ garifd^ Ärone lag toäl^renb be^ ganjen (Sffeng auf einem jur Sinfen ber Äaiferin^Sßnigin fte^enben Sifd^d^en üon ben Äronptetn behütet. SBSäl^renb ber S^afel tourben bie ©tüdfe unb SKu^feten gelöft unb im ©aale ertönte öon ben faiferlidEien SKufüanten eine t)errlid^e beö gefrßnten S!omponiften Slaifer Seopolb toürbige SKufil, „allerl^anb ©timmen, (5SofaImuftf) ©aitenf^)iele aud) Raufen unb ©d^almeien;" ate bie SKajeftäten bie S^oafie — 115 — au3bradE)ten, crl^oben ftc^ bie ®äfte. SBäl^rcnb bcm ßaifer ber Äämmerer ®raf Subtoig (SoIIorebo, bcr ftatt be§ ab== tüefcnben üteic^^erbfd^enfcn Orafen ^oJ^enäoUern btn ©cepter getragen, ben „Xrunf" reid^te, l^aben ber Äaiferin Slßnigin nur allein bie §erren Ungarn aufgewartet unb ®raf SBattl^ian^ ber ©o^n beg abtcefenben fönigtid^en oberften äJiunbfc^enf „mit bem ®Iafe gebienet." 9?adE) beut ^önung^mal^te fpeiften bie SBürbenträger unb ber übrige bornel^me Slbet, f otoie bie ^bgeorbneten ber ©ef^^ann^ fcl^aften unb ©tobte, teite in ber Ädmmerer orbenttid^er %a^tU ftuben, teitö auf bem Sanbl^aufe unb bem SRat^aufc — bie §ofbamen, auc^ tva^ fonften t)om beutfd^en unb ungarifc^en ^ol^en Slbel eingetaben toorben, Ratten fd^on toäl^renb ber §oftafeI in ber Äaiferin=S!ßnigin SBol^ngemäd^ern ein geft^ mal^I „t)on niebtid^en ©peifen, anfel^nlid^en ß^äergebädfen unb überffüfftgen grüc^ten" eingenommen unb toaren t)on öielen laiferlid^en Äämmerern unterl^atten toorben. SBie eö bei biefen Xafeln „a^ fd^madEl^aften ©^jeifen" leinen Slbgang l^atte, alfo l^at eö aud^ „an ÄeKer unb trefflid^- ften SBSeinen nidEjt ermangelt." „S)ie Ferren Ungarn — fd^Ke^t 5ßrobft feine Ärönungöbenffd^rift — tiaben am öfterreidE)ifd^en SSeine ein abfonberIidE)cg SBSol^Igefallen getragen unb biefen fdE)ier aUem anberen üorgejogen unb mit biefem SSeine aud^ bie ©lüdEtounfd^rufe — für Sönig unb Königin — au^ge^ bradE)t, fott)ie aud^ ba^ auf bie Tönung Sl&rer SÄajeftät ber grau SÄutter aud^ bie bero Ferren ©ol^neö beö ©rbprinjen folgen möge, loag bann ber gütige ^immel ber teerten ß^riftenl^eit jum beften jur S8efd[)ü^ung ber SSormauer gegen ben blutbürftigen (Srbfeinb ju feiner 3^^ anjufd^idEen juöer* fid^tlidE) nidEjt untertaffen loirb; gleid^toie bie fefte SKutmaßung ju fd^ö^)fen, bajg biefer Sl^rer SRajeftöt unferer allergnäbigften grauen Krönung ju einer Königin t)on Ungarn mit jeber- männiglidEier ^öd^ften greubc unb SSergnügung ol^nc einigen 8* — 116 — ßtüief^jatt, SBSibertoiHen ober fonft Dcrf^)ütte Unrul^e glüdEIidE) t)oII6radjt toorben!" 3n ber ©d^a^fainmer Äaifet Scopolb I. ju SBien \aij ber englifdje Sieifenbe Dr. med. ©btoarb Sroton, ben bie Qttberül^ntte fönigtidEie engtifd^e ®efell)d^aft in Sonbon — bie l^eutige Royal Society — auf eine grojge ©tubienreifc naä) bem kontinent unb big mä) Ungarn, Serbien, ^Bulgarien, SKacebonien unb S^l^effalien gefanbt ein SÄobetl ber un^ garifd^en Sirone, ba^ in ber Übertragung be^ üteifebe== rid^tc^*) alfo bef einrieben toirb: „©old^eö (SI?obeII) toax t)on ®oIb, gegiert mit bieten !öfttid^en Steinen fel^r tool^I unb nett gemad^t, nad^ ber SRanier unb Slrt ber ungarifc^en S!rone; ja biefeS SRobett follte faft reid^er unb !ßftIidE)er a\^ baö SJorbilb felbft !ommen." SDießaiferin^SöniginSIeonoreSKagbalenaXl^erefia, beren frommen ©inn toir fdE)on toieberl^olt ju betonen ®e* legenl^eit l^atten, ^at benfelben in^befonbere aud^ in Ungarn in njerft^ätiger Übung erl^atten unb Derbanb fie aud^ l^ier in cif* riger 5ßflege benfelben immer audE) fulturelle unb l^umanitäre ßtoedfe. @o forgte fie für bie ©rjiel^ung ber tüeiblid^en Sugenb Dberungarng, inbem fie ©d^toeftern beg üorne^m- lid^ ber Sugenbbilbung getoibmeten Drbenö ber Urfulinen t)on ^ßrepurg au§ inSafdjau einfette**) unb anberfeitg an bie Dftgrense beg üteid^e^ ber ungarifd^en ^one nad^ Sieben^ bürgen an hm ®rafen t)on ©teinbiüe bm 93efe^I ergel^en IieJ5, ben Srübern „be§ Drbenö ber 3Sei§fpanier" l^ilfreidEie §anb ju i^rer SRieberlaffung ju bieten, „burd^ beffen SSor- fd^ub — njie bie äeitgenöffifd}e Semer!ung lautet — bicfe Srüberfdjaft jur SBiebergetoinnung ber ©efangenen" auc^ ju Siartöburg feften gujg gefaxt unb ben in ber S^ürfei gefangenen *) (Sbtoarb SSroton . . . gel^onc gonj fonberBore SRetfen. OTm^ berg 1711. p. 96. ** ) ^nmatiad) \)on Itnnam 1778. 884. — 117 — ©l^riftcn au^ ber Släl^c um fo fügtid^cr Betjuf^^ringen ®c^ legenl^ett erl^ielt."*) Sin biefc SBejiel^ungcn (SCeonoreng ju Ungarn erinnert u. a. anä) baö ®nabcnbilb Sl?aria t)on $ßötfdE)**) auf bent §od^aItare beö ®t. ©te))l^ang'S)ontc§ ju Söien, ha^ im Saläre 1676 ein ungarifd^er Sanbmann t)on einem l^cimat- lid^en SRaler auf §oIj malen laffen unb „an tpeld^em Silbe ätpanjig Sa^re nad^l^er (1696) in ber gried^ifd^^fatl^oIifdEicn ^ird^e ju $ßötfd^ toä^renb ber SKeffe ein anberer Sanbmann e§ toal^rgenommen/' „bajg au^ ben Singen ber Söiabonna Xl^ränen ffoffen/' „tüetd^e ©rfd^einung fid^, laut me^rfad^en ßeugniffen öftere »ieberl^olte" unb tcetd^eg nun afö »unbcr* t^ätig bejeid^nete ©nabenbilb im Saläre 1697 burd^ ben SIBt Don Xa^)oIcj ®rafen (Smmeric^ ©faf^ nad^ SBien in ba^ faiferlid^e ©d^Io^ gaöorita überbrad^t tourbe. SIm 7. Suli bcö ebengenannten Sal^re^ toarb cg bann in bic ^ofpfarr* fird^e ju ®t. Stuguftin übertragen, loo e§ t)on ber Äaifcrin* Königin ©Iconore felbft mit einer t)on diamanten unb Sbelfteinen glänsenben ütofe unb mit ber SBejeid^nung Rosa mystica — geiftige SRofe — au^gejeid^net unb öerl^errlid^t njurbe. ©^^äter erfolgte beffen Übertragung an ben iegigen ©tanbort ben §od^aItar ju ©t. ©te^^l^an ***) S)er erftc große ©c^merj in il^rem nur (Sblem unb ®utem getoei^ten 2tbm traf bic erl^abene gürftin bei bem §infdE)eiben il^reg faiferlid^en ®emal^te, beö Slaiferö Seo^jolb I., ber am 5. 9Kai 1705 ba3 3^^*^^^^ fegnete unb neueö ^erbeö Seib erfüllte bag treue ^crj, al^ fed^g Saläre fpäter i^r (Srftgc* borencr Äaifer Sofe^jl^ I. — feit 1687 gelrönter Sönig üon Ungarn — fo rafd^ feiner ^errfd^erlaufbal^n unb ben ©einen burd^ ben S^ob entriffen toorben! *) ficBcn unb 2!ugcnben ©leonorcnS jc. p. 224. **) Sin 3)orf in Ungarn in ber (Sriaucr 3)iöcefc. ***) 3)ontn, ber @te<)§anSbom unb feine ®efc^id)te. p. 233 ff. — 118 — 3Bar fd^on ju ßebjeitcn beö jugenbüd^cn ^crrfd^erg bcr ?ltat ber vielgeprüften Slaiferin*Sönigtn SRuttcr aüjcit ein l^od^cmünfd^tcr getoefen, fo trat jc^t afe Sofep^ feine äugen für immer gefd^Ioffen, unb ber ©ruber Sart, ate Äönig in Spanien bie SSerttjaltung beg bortigen ^ab^burger SReid^e^ fül^renb, nid)t aföbalb bie Siad^fotge in bem Staifertume, ben Äönigreid^en unb (Srbtänbern antreten fonnte, bie 9?ottoenbig* feit an bie ffiaiferin=Sönigin ©leonore l^eran, big ju ßarl VI. 9iegierungöantritte l^ier für il^n bie 9iegentfd^aft ju fül^ren. ®ie unterjog ftd^ i^rcr tt)id)tigen Aufgabe mit ber unöerbroffenbften Sorgfalt unb (Setoiffenl^aftigleit, überlas bie eingereid^ten SBittfd^riften unb bie Sefc^Iüffe ber 9ieid^8* unb ©eridfjtSftellen felbft unb in aßen (Sntfd^tüffen jeigte fid^ ilftre feltene SWilbe, gepaart mit ebler ©ercd^tigleitSliebe. iJinflnbUd) aber l^at fid^ in btefen lagen t^rer felbftanbigen gegentfdlirift (17. Slpril 1711 big 26. Sänner 1712) bie ®ro§- mutter ber unüergeßlidEien ^aiferin-ßönigin SJiaria S^l^erefta, bie fatferin^Sünigin fUottore pagbabna Iderrfta nm bns $ont$re{ii| Ungarn tierbirnt gemail|t. S^r gelang eg nämlid^ ben feit neun Salären l^errfdEien- ben Slufftanb beg SRafocj^ ju beenbigen, inbem fte burd^ ben ^ertrag tion gjatmär, 26. SKai 1711, bie Ungarn be^^ rul^igte, in toeld^em Sßertrage ber faifertid^e §of allgemeine 2lmneftic, ben $ßroteftanten lird^IidEie greil^eit unb bie Sefe^ung ber ©taatSämter mit cingebornen Ungarn jufid)erte,*) n^orauf 9iafocj^ Ungarn Verliefe, um nid^t tpieber bal^in jurüdEsufel^ren. Um bag 3"f*^^i^^^*^^^^^ beg SJertrageg l^attcn fidE) audtj bie Söiagnaten 5ßalff^ unb ^arol^i, in beffen ©d^Ioß ju Siag^färol^i bie griebenSartifel ing 9ieine gebradE)t njurben, grofee SSerbienfte ertoorben.**) *) 3tn!cn, 9?u§e öon ©uroj^o. II. p. 1197 ff. *) gefelcr, ©efc^lcfite Don Ungarn. 2. 5luf(. 1883. V. p. 119 ff. — 119 — S)icfer Sßertrag üon ©jatmär loar bcr Slu^ftuß ber cd^t d^riftUd^en 9KUbc unb be^ l^ol^en ©ered^tigfcttögefül^fe (Stco^ norcng, todä)e ntd^t bamad^ fragte, »clc^ ©tanbc^ ober §er* !ommeng, loeld^ ©tauben^ ober »cld^er 9?ationatität ein ober ber anbere Untertl^an il^rer SRetd^e fei ober toäre unb bie immer beren aller Sßebfirfniffe im SCugc l^atte! SBie geloaltig bie 9?ad^tüirfung biefe^ i^re^ fo l^eröor* ragenben ©d^ritteö jur ^ßacififation Ungarn^ nod^ lange nad^* l^er aud^ bie^fcitö ber Seitl^a em^)funben tt)orben, bafür liegt ber befte SBctoei^ in ben SBorten il^rc^ Sobrebner^, be^ S)om* prebigerg ?ßeidEarbt öon @t. ©tepl^an in SBien, nod^ l^eute t)or. Siad^bem befagter 9iebner bie menfdE)Iid^en Sngenben ©leonorenö nad^ „Qa% S)?o§ unb ©etoid^t" genugfam abge:^ toogen, fragt er: SBa^ »ar unfere geredete Saiferin in il^ren Siegierung^äeiten? ©ine S)eboral^, »ol^t eine fiegl^afte S)eboral^, eine ^)reigtoürbigfte SBittoe. S)ie ungarifd)cn(Smpörungen l^atten unter ©eiber il^r geuer gelöfd^et unb jene SBaffen in bie ©d^eibe geftojgen, bencn ba^ Übertoinben nid^t lob* toürbig fein fonnte. S)ie gal^nen be^ einfteimifd^en Äriege^ l^aben unter biefer ^errfd^erin ftd^ äufammengetoidfet unb ber nodE) unbejtüungene Untertl^an l^at t)on felbft feinen grieben erbeten, »eldEien man immer (nur) Don ben SBaffen l^offen fonnte. Seine fd^önere ütad^e l^at bie 3BeIt jemals gefeiten, alg ungel^orfame Sftnber mit bem ütul^eftanb ftrafen unb bie ©iegegjeid^en mel^r mit ben greubentl^ränen alg mit Der* goffenem 90?enfd^enblut befeudE)ten tooHen."*) ©ottfelig, toie fie gelebt, toar bie fromme Saiferin*S!önigin in il^rem 65. Seben^ia^re am 19. Sänner 1720 ju SBien ge* ftorben. Sl^rem 3Bunfdöe entf^)red^enb »arb fie mit möglid^fter (Sinfad^l^eit ju ®rabe getragen. S)er bamate in SBien eben antoefenbe türfifd^e ®ro§botfc^after, toetc^er bem Seid^enbe* *) fietd6))rcblgt auf ©Iconorc SÄagbalcna X^crefia . . . 3Blcn 1720. p. 22. gängniffe äufal), äußerte feine aSetlounberung, bafe bte gürftin eine« folc^en ifteic^S mit fo irenig Spracht jur lärbe beffattet »erbe, ber S9Dtfd()ofter jener 9Kad)t, bie eben in ben Sagen bei flaiferirt^Söntgin Sleonore bte entfi^etbenben Diieberkgen bor 9Sien unb Dfen erlitten. ©oroo^I bem ®ebet btefcr gott^ ergebenen c^rtftlii^en giirfttn roie nicf)t minber ben ton i^r in if|rem fegenSrei^en äStifungSheife aufoijferungguonft be^ t^ätigten Herten bet 9iärf)ftenliebe unb ^umantfät fjat man ein tiorneE|ni[id| ^eil gugefi^rieben an jenen ©icgen Öfter* rei(^=Un9amS über ben Srbfeinb ber Sfiriften^ett! Unb bet äeitgenöffifc^e 'Seutjcfie Siebter ®I)r ©r^lJ^iuS*) legt in feinem dJebi^te: ©treit ber Dier SofireSjeiten unb jroölf SRonate um bü§ öfterreid()ifi^e ®tücEe bem ©eburtämonbe ber StQiferin=Sßnigtn bie SBorte in ben SKunb: Unh bn6 hie ffai[erin b« ^Ungarn Äron empfing Sinti SBlide uon ben Strahlen Wtt loeli^en meine Xoq unb Stutiben freubtg fira^len. *) ^eim Don ^offmannSmalbou unb anbrer Xeuifi^en @ebit^tr. gvanliwrl unb Seltijig 1734. V. p. 203. malMtt-lottiöttt (EUfaßetft, bii ZHutter 2X\avxa (E^ereftas. # letd^ au§geäeid^nete Seben§gefäl^rtin ßeot)oIb I. unb (Sfconorenö jtDeitgeborencr ©ol^n Siarl III. Slönig bon (Spankn in bcr l^röorragcnb fd^önen unb mit unbergleid)licf)en (Seiftet* unb ®emüt^an(agen berfel^enen SBotfenbüttelj'cfien $ßrinjeffin eiifabetl^ SJ^riftine — geboren 28. 2tt)rir 1691, Dermä^tt 1. Sluguft 1708 — fid^ erloren l^atte, tüarb ttjol^l am beutlicfiftcn in bem Stugenblide, ate er fie naä) tüenigen Salären il^rer glüdlidjften 6^e in feinem ft)anifd^en 3teid^e al§ 9? e gentin jurüdlaffen mufete, ha i^n ber %ob feineö 93ruberö, S!aifer 3ofe))IÖ I. jur S^ad^folge in ber 3tegierung Öfterreid^^^Ungarnö, beäieJ^unggtüeife auf ben beutfd^en Äaifertl^ron t)on bort db^ berufen l^atte. ©in ganjeö Sal^r lang führte bie trefflid^e gürftin in bem fd^njierigen ßanbe bie ^errfd^aft mit fefter §anb unb bie öenetianifd^en SBotfd^after lonnten ber ßobeö- unb SRul^meg' n)orte nid^t genug finben, um bie „boräügtid^en 9f{egenten== tugenben biefer einjigen grau" in ba^ redete Sid^t ju fteöen. Slad^bem il^r ©emal^t aU Äart VI. jum beutfd^en S!aifer ju granffurt gefrönt njar, leierte ©lifabet^ am 11. 3uli 1713 nad^ 3Bien äurüdf. 2)er gteid^faüö nod^ 1712 erfolgten Krönung ßarfe jum ßönig bon Ungarn folgte bie Krönung ©lifabetl^ 6^riftinen§ jur S!önigin bon Ungarn ju $ßreJ3burgaml8. (Se))tember 1714 nad^ bem altl^erfömmlid^en mel^rbefd^riebenen ®ebraud[)e. — 124 — S)ie tounberbar fd^öne ©rfd^cinung ber Saiferin^^öitigirt getüann tl^r rafd^ bie allgemeinen ®t)mpatf)kn be^ ritterlid^en SSolfeg ber Ungarn. S)ie befannte englifd^e 3teifenbe ßabt) SJtontague, n^elc^e bie Äaiferin jtoei Saläre fpäter in SBien gefeiten — ba jäl^lte ©lifabetl^ 25 Sa^re unb tüar bereite 8 Saläre üermä^ft — fd^itbert fte in nacfiftel^enb begeifterter SBeife: „^ä) toai — fd^reibt bie ernjöl^nte Dornel^me ^^ouriftin — bon bem 3lnblide ber Äaiferin njie bejaubert, il^re Stugen l^aben einen lebl^aften unb babei äujserft fanften SSlidf. Sl^re ©efid^tgfarbe ift ta^ ©d^önfte, n^ag id^ je gefe^en l^abe. 9?afe unb ©tirn [inb ^öd^ft njo^Igebifbet, il^r SKunb aber f)at taufenb 9?eiäe, n^efd^e bie innerfte ©eele rül^ren. SBenn fte täd^elt, fo gefd^ie^t eg mit einer Stnmut, bie jur SSerel^rung nötigt. 3l^re §aare finb toeid), Don bem fd^önften S5(onb unb ber äugerften geinl^eit. Wan mu§ jebod^ 2)id^ter fein, um ben SReiäen il^rer ®eftalt (SeredEftigleit njiberfal^ren ju laffen. Slßeg, toa^ je mit ber überfpannteften 5ßl§antafie öon ber fanften reijenben Slnmut ber SSenug gefagt tüurbe, bleibt hinter ber SBal^rl^eit. jurüd. 2)ie (Srajien benjegen fid^ mit i^r, jebe SKiene, jeber ©d^ritt entnjidtelt neue Steige, unnad^* a^mtic^ fd^ön finb i^r §afe unb il^re §änbe; ja el^e id) fie gefeiten, glaubte id^ nid^t, baJ3 fo SJoüIommene^ auf 6rben ttjol^ne." Unb ber ©ad^fe ^üd^elböder*) ber, um öiete 3a^re fpäter (um 1730) ben SBiener §of befud^te, ruft bit^^ram=^ bifd^ auS: ba§ bie regierenbe Äaif erin „gleid^njieein l^immlifd^er 5!Kagnet bie ©erjen aßer berjenigen an fid^ jiel^e, bie nur einmal fie ju feigen bie (Snabe genießen." ©lifabetl^ ß^riftine,bie mit il^rem ®emal^I eineö ^erjen^ unb ©inne§ genjefen unb il^n überaß l^in begleitete, teilte u. a. aud^ feine grojse SSorliebe für bie Sagb unb fte toav *) 9'?euefte9^ad)ri^tenuomSRömi}c^=ÄQi)}erIi(^en©ofe. ^onnoüer 1732. p. 149. — 125 — eine fo Uorjüglid^e Sägerin, ba§ überil^re Xrefffid^erl^ett nnr eine ©timme ber SSetüunberung l^errfd^te. SSome^mUd^ nui§ man — DerfidEiert ber oben Gitterte fäd^fifd^e ©d^riftfteller — bei ben ^ofjagben, ben grojsen ^irfd^jagben, bie überaus große (Sefd^idtltd^feit ber regierenben Äaiferin bettjunbern, toel^e aüe- ^jeit, el^e fte fd^iejst, bagjenige ©tüd 3BiIb bejetd^net, fo fie erlegen ttJiH, tüeld^e^ bann meiftenteitö burd^ benfelben ©d^ufe ju SBoben faßt. Stnf biefen Sagben erfd^ien bie Äaiferin „ en Amazone" geHeibet, bie übrigen ®amen in getüöl^nlidjer Soilette. „9?ad^ Söeenbigung beg faiferl. Sagend fommt — ttjie tüir bort toeiter lefen — ber Dberft^ofiägermeifter mit ber ganjen Sagerei, toeld^e in bie §örner ftöfet unb bem Äaifer unb ber !aiferl. §errfd^aft je einen grünen SBufd^ (©traufe) überreid^t, toeld^en ber Äaifer unb bie ßaiferin auf ben §ut ftedEen, aföbann gel^t eö jur SCafel, baju jebermann au^ ber Sagbgefeöfd^aft jugejogen toirb.* S)ie Suft an ber Sagb führte benn aud^ bie SKajeftäten alljäl^rlid^ nad^ Ungarn unb jn^ar nad^ bem faiferl. Sagb* fd^Ioffe §albtl^urn unterl^afb Debenburg, in ber SRäl^e beg 9?euftebler=©eeg „too fid^ biefetben ftetg mel^rere Sage lang mit ber Sagb bibertierten." „(£^ tft — fagt ber Qtit^ genoffe Äüd^elbäder — bie 3Bi(bba^n aß^ier unbergleid^Iid^ unb in biefer ®egenb aßerl^anb 9[BiIb|)ret fotool^f Don ©dEin^einen ate §irfd^en toie aud^ glügeltoilb (®eflügel) anjutreffen. Überbieg ift aUba aud^ ein fd^öneö ®eftüt angelegt, aötoo bie fd^önften 5ßferbe gebogen unb ^ernac^ in ben faiferl. ©taö gebrad^t toerben. S)ag ©d^Iofe bafelbft ift ganj neu gebaut unb gar bequem eingeridEitet, ol^nerad^tet e^ tim nid^t aöju groß ift; in gleidfiem ift aud^ ber ^iefige ©arten gar artig." *) Sine bauernbe ©rinnerung \)at \xä) bie Äaiferin^^önigin Glif abet^, in beren SBefen ftetg S5ef(|eiben^eit, 9Äi(be unb *) 1. c. p. 848. SSürbe auSgepiagf ttiaveu unb bte et«e eCenfo gro^e grei* gebigteit alS ^eroorragenbc SSo^ttliflttgfett fliiSjeicfjiiete, in teit ^ — 127 — Sirii^n ber t unb f. ru^mretd^en Slnnee burd^ bte auf feine Station unb feine ^Religion befd^rdnfte Stiftung gefd^affen, bie fie für l^erüorragenbe mititärifd^e SSerbienfte gemad^t. eiifabet^ normierte nämlid^ 8000 ff. jä^rlid^er einfünfte für bebürftige ®enerä(e, toelc^e bem ©aufe Dfterreid^ burd^ 30 Sa^re treu gebient. Siefe Stiftung, in ber 3*>tge burd^ i^re grojse SEod^ter 2Karia 2:^erefia erneuert unb erweitert, fül^rt l^eute befanntlid^ bie Spanten ber beiben Siaiferinnen. S)er fromme Sinn be^ Saifer^ unb feiner ®ema^Iin, njie er fid^ ftet^ in ber Übung aßer d^riftlid^en ^ßflid^ten offenbarte unb namentHd^ bei ben ja^Ireid^en öffenttid^en Slnbad^ten unb (Seremonien il^rer Xage ba^ Sa^r über oft unb oft jum lebl^afteften Slu^brudf fam, bet^ätigte fid^ aud^ aUjäl^rlid^ bei ber folennen geier be^ ®t. ©tepl^an^tage^. 2Kit berfetben Siebe, n)ie il^rem ®atten, toar eiifabetl^ ß^riftine unentwegt aud^ il^ren 2:öc^tem jugetl^an, ben eräJ^erjoginnen SRaria 3;^erefta, SKaria Stnna unb SWaria 5(malia, Don benen lefet« genannte tool^t fd^on fed^^ Saläre nad^ ber ®eburt ba^ 3^^^^^^ fegnete; bag erftgeborene SSinb, ber mit foöiel Subet begrüjste ®t)rö§ling ©rjl^eräog Seopolb Sofepl^, ben fie il^rem faiferL ®atten unb bem SReid^e ju ader unermej^tid^er greube am 13. Stprit 1716 gefd^enft, war jur allgemeinen Trauer fd^on am 4. SRoüember berfetben Sal^reg wieber burd^ ben Xob ent= riffen worben. 3l(^ im näd^ften Saläre 1717, am 13. äRai bag begfüdfenbc Sreigni^ ber (Seburt ber nad^maligen Saiferin^ Königin 2Karia S^erefta erfolgt war, ba tiefe etifabetl^ ei^riftine ein Sinb au^ ®o(b anfertigen, wefd^e^ genau fo fd^Wcr war, wie ber öerftorbene $ßrinj unb opferte bie^ gotbene Äinb nad^ aWaria^SeO mit ber Sitte: 2)ie 2Kutter ®otteg möge bie neugeborene 5ßrinjeffin in i^ren befonbcren ©d^u^. nel^men unb jum 3Sol^(e be^ Sanbeö erhalten. aRit liebeüoCfter Sorgfalt leitete bie Äaiferin^ Königin bie erjiel^ung ber ®rj]^eräoginnen SRaria Xl^erefta unb SRaria 3tnna unb öeteiligte ficti aa^ an ber 9Bq^I ber Se^rmetftcr perfönticti; bie ^rinje(finnen mürben in erfter Sinie in ben «Sprad^en, in 'Mu[it, @ef(^ti^te unb ©eograp^ie untent(^tet, fllett^trie fie e6en au(^ but^ bie i^nen äu ^fü s^toorbene aufmetffamfie ßeitunß i^ret botjüglic^en ^i^cnä« unb @e= ntütSanlasen bie ©rbinnen ber ^cljen S^ugenben i|rer er(|abciien 9Kutter Würben. Eer aettgenöffif^ ©tfiriftfteder Sarnn SßöHnig ^ebt in feinen ©tiefen nnb SDiemotren*) bei ber ScEiilberung ber eblen ©igenfd^often ber Saiferin bie treffn(^e (Srjte^iing ber (£rä= ^erjoginnen ^erbor unb inbem er bie ®leicE|^eit ber legteren, in ^Betreff jener ©igenfi^aften, mit t^rer taiferlii^en SKulter betont, fügt er bei: „!Die ältefte SKarin S!I)erefia, ineti^e be= ftimmt crfi^int, eineS 5^ge§ bie JRegentxn ber weiten äieid^e i^reS SBater* beg Saijerä ju roerben, g(ei<^t i^rer SKutter auc^ in ber (lerrfii^en äußeren Urfdieinung. S)er Fimmel möge e8 WoHen, ba§ fie anc^, wenn einft SRegentin geworben, bie S^ugenben ber laifeulit^en aJiutter ausüben Werbe." tiefer SBunfcti ging, wie bie golgejeit teerte, für bie bem ©cepter aßaria^^erefioä untergebenen JReii^e unbSSöMeringtdnäenbfter unDergänglii^er 5Beife in Srfüllung! ffaiferin=Äöni9in ©lifabet^ füllte i^r ebVe« treues §erj im Saufe ber no(^ fotgenben Sa!|re beS i^r nic^t aHjutong äugemeffencn SebeiiS roieber^olt getroffen burdi eine iRei^ freub= unb Icibtioller Sreigniffe in ber gamilie unb in bm 9ieic^en unb Sänbern i^rer Srone! §o[|6egtfldt fufjtte fie fid^ burc^ bie §eirat Wlaxia X^erefiaS nac^ eigener freier SBa^I, tieferfdiütterf buri^ ben %oii beg geliebten Ioifertid)en ©emafifö fowie burt^ We Ser= folgungen, bie bie junge fioiferin, i(|re arme sieglet wn Öfterreii^ Seinben nun ju erbulben ^atte. 3)00^ twt ti ü): *) ?(iiflet&ttin 1737. — 129 — aber aud^ toicber gegönnt ba^ ®efül^( Ijeüfter grenbc mit ju em^finbctt über bie ^od^l^eräigfeit unb 3iitterlid^fcit beö ganzen SSoIfeg eine^ ber fd^önften 9ieid)c, über bie ^od^l^eräigteit unb Slitterlid^feit beö ungarifdjen 95olfe^, fo ^errlid^ geübt in ber mannhaften SSerteibigung ber SRed^te „feineö SönigS", 9Karia Xl^erefta ! 5Im 21. 2)e5ember 1750 l^aud^te im Sitter bon 59 Sauren Äaiferin^Äönigtn ©lifabet^ ßl^riftine, bie bielbenjunberte ^ö^fttn, i^re eble ©eele auö in ben ?Irmen il^rer fie innigft öercl^renben erl^abenen Sod^ter ber Äaiferin-Äönigin 9J?aria SC^erefia. Sl^r Seid^nam tüarb in l^erfömmlid[)er SSeife in ber Äapuäinergruft beigefe^t gegenüber bem ©arge mit ben irbifd[)en SReften be^ il^r sel^n Saläre im 2:obe Vorangegangenen geliebten ©ema^tö, Äaifer Äarl VI. t>. [Rabies, Sürftlitttcn be8 $atifcg ^abSöurg. 1Ratftrttt*1Rötttgitt Slaria ?^ftwt(la. 9* [ / «US btui astrle; .Sie ontrc-btigT* Moriamur pro rege nostro. 'te Stbgeorbneten an^ Ungarn, bie nad^ bent 5;obe Äaif er g!arl VI. öon Ataxia Sll^erefia, afö ber anä) ungarifd^erfettö burd^ Stnnal^me ber ^ragmatifd^en ©anItion(1723) anerfannten SJionard^in, in ber §ofburg ju 3Bien feierltd^ empfangen toor* ben, f ül^Iten fid^ bef önberö baburd^ gef d^meid^elt, ba^ fie mit ber öor il^nen erfd^einenben Königin ol^ne 3Kittete))erfon unter* l^anbeln lonnten. SKaria Sl^erefta fefbft aber fteüte fid^ biefen Slbgeorbneten gegenüber gleid^ bei biefer erften ^Begegnung mit SSertretern beö ungarifc^en SSoHeg ganj auf ben altunga* rifd^en (aöitifd^en) ©tanb))unft, inbem fie biefelben beg öoüen ©d^u^e^ i^rer greil^eiten üerfid^erte. „®a fielen — fd^reibt ein 3^i^8^^öff^ — ^iß Slbgeorbneten ber jungen gürftin ju güjsen unb fie toax in biefem SlugenbtidEe fd^on, obgleid^ fie erft einige SKonate f^jäter gefrönt Sorben, beren ^ertfd^erin, benn fie bel^errfd^te fd^on aüer ^erjen." ^on ber SKutter, jener üiel geprüften ^ßrinjeffin ©lifabetl^ t)on 95raunfd^tt)eig:*aBoIfenbütteI, ber Sliaiferin ©lifabetl^, l^otte bie junge Äaifertod^ter ben ^errlid^en Körperbau, ben cblen ©d^nitt ber Qü^t, bie lebl^aftc ®rajic unb b^n l^olbcn Qanbtx ber (grfd^einung atö unfd^ä^bare^ ©rbteit mit auf bie SBelt gebrad^t unb in biefem fd^önen gefunben Seibe tool^nte aud^ eine fd^öne gefunbe ©eele. S)ag fpred^enbfte 5ßorträt in SBorten l^at t)on SKaria — 134 — 3;^crcfia in unübcrtrcffltd^cr ß^^i^^^fl ^i« i^h^i \f)x^ QtxU gcnoffeti, bc^ ®rafcn5ßobetttU, SJWmfter unb ®cfanbtcn i^rcd ^uptgcgncrg gricbrid^II., üon 5ßrcu^cn cnttoorfcn. ®rfci^tlbcrtc ftc tote folgt: ^f)x ®ang ift frei, t^re Haltung majeftatifd^, i^re ®eftalt ift gro^, i^r S[ntli| runb unb üoU; i^re ©tirn rein, i^re Slugenbraucn ftnb fd^ön gejogcn unb il^rc ^aare blonb, ol^ne in^ 9lot ju ftreifen. 3^re Slugcn ftnb gro§, leb* ^aft unb jugleid^ üoll SRifbe, tooju i^re garbe, ein tiefet Stau, nid^t tocnig bekrägt. ®ie 9?afe ift regelmäßig, nid^t Slbler* nid^t ©tum^fnafe. Si^re Qafjnt ftnb toetfe il^r Säd^eln ift angenehm. 3^t 9Runb ift etttja^ groß, aber rcd^t fd^ön. Siadcn unb §ate ftnb tool^I gebilbet, bic ?Irme unb ^Snbc aber betounberung^tourbig. ^f)x Saint muß ebenfo getoefen fein, tro| ber geringen ©orgfalt, bie fie fid^ barum giebt ©ie i)at regelmäßig t)iel garbe. Si^re 5ßl^^ftognomie ift offen unb gludtid^, i^re Snnäl^rung ift l^eiter unb anmutig, !urj, man fann e^ nid^t bestreiten, fie ift eine fd^öne grau." „Sine 5ßrinjeffin, bie öon il^rem ©efd^Ied^te fonft nid^tö f^ai, ate bie reijenbe SInmut unb bie majeftätifd^e ©d^ön^eit, womit fie fid^ aUe ^erjen untertoürftg mad^t," bamit d^aral* teriftert fd^on frül^jeitig ein anberer ©d^riftfteßer i^rer Xagc bie große 9Rad^t ber äußeren ©rfd^einung SKaria S^erefia«, weld^e STOad^t fpäter t)on aUen öerid^terftattem über bie ge* feierte SRegentin einftimmig betont toirb. 3n fo übertoältigenber ©rfd^einung ftanb alfo aud^ SKaria S^erefia bei i^rem SRegierung^antritte afö 24iäl^rige, junge grau Dor ben ^bgeorbneten au^ bem 9ieid^e ber ^L ©tepl^an^^ frone, fie, an bereu SBiege fd^on ein Stngel^öriger biefe^ SReid^e^, ©iegmunb ®raf fiorionic^, gürfterjbifd^of üon SBien, am Xage i^rer ®eburt, am 13. aRai 1717, „ber göttlid^en ®üte ben S)an! bafür abgeftattet, baß bem SReid^e biefe ^njeffin gefd^en!t toorben," unb ber am felben Sage aud^ nod^ ben fjjl. ?({t ber S^aufe an il^r üolljogen l^atte. — 135 — Über bie in aüen Steilen öoräügtidjc ©räieliung, bie SJiaria Xlierefia unter bem ©d^u^e il^rer auggeäeid^neten SKutter er* fal^ren, ift bereite in ber frül^eren Stbteilung gef^rod^en tDor=« ben unb eg mag l^ier nod^mate an bie befonbere gertigfeit er== innert werben, bie ftd) SJiaria S;^erefta in ber lateinifd^en ©^rad^c eigen ju mad^en getunkt, tocld^e ^ertigfeit il^r bann in erfter Sinic int SBerlel^r mit Ungarn fo tool^t ju ftatten lam. Sm Srrter öon 19 Sauren ^atte 3Raria S£l)erefia 1736 (12. gebruar) bem 9D?anne il^rer 2Sal)t, bem ^ßrinjen x^vani ®te))l^an öon Sotl^ringen, ju SBien bie §anb am 2lttare ge^^ reid^t. 93eim §od^jeitgmal^Ie im Keinen C)))ernfaal ber §of^ bürg, f^rac^ bie Slifd^gebetc ber Sifd^of t)on S33ai|en, SJiid^aet @raf Slftl^an. Slüerortg im JReid^e Äart VL, toar biefer ^od^* freubenöotte Xag feiertid^ begangen, fo aud^ in Ungarn.*) Snnige Siebe l^atte bie iugcnbfrifd^e, b(enbenb=fd^öne ©rjl^eräogin öon Öftcrrcid^ mit bem männlid^^^fd^önen, ftattlid^en ^erjog öon Sotl^ringen, bem Sieblinge i^reö 9Sater§, jufammengefül^rt, toeld^em §crjenöbunbe beö l^ol^en 5ßaare§ befannttidj bie gtüdE- lid^ftc, mit fed^äel^n Äinbern gesegnete, ß^e folgte. ®od^ fold^eg ®IüdE toäre gar balb unb fd^on im erften Saläre il^rer SSerbinbung auf ein §aar für immer öernid^tet unb ber Sefcen^faben beg öon feiner fd)önen ®emal^(in fo I^eij3 geliebten ^ßrinsen unöerfe^enö abgebrod^en toorben, toenn nid^t beffcn ©lüdgftern über feinem §au^tc gefd^toebt l^ätte. Site nämlic^ Äaifer Sari VI. im einöerftänbniffe mit SRufe^« lanb im Sa^re 1737 fein §eer gegen ben §aIbmonb mar* fc^ieren lieg, mod^te beffen Sibam, ber junge mutöoüc ^erjog t^ranj ©tepl^an öon Sotl^ringen nid^t jutüdbleiben unb fc^Iofe fid^ ber faiferlid^en Strmee ate greitoittiger an. Unb tocti^renb *) ®ef(^i(^te unb ^^ßten ber fjürftm imb fjrau 3War!a 2:^erefi(i. 1743. I. p. 99. — 136 — biefeö gelbjugeö toax eg, ba§ ^ranj ©tepl^an mit feinem SBruber S!arl au8 bem Sager bei Saranfebe^, eine^ S^age^ auf bie toalbigen SSerge an ben Ufern ber %tmt^ em^jorftieg, um bort, tDO eg reid^en SBilbftanb an öären, Sbern, ®emfen neben ^irfd^en, Sluer^^ unb SSirll^ül^nern gab, ber cblen 3Baib^ mann^Iuft ju })ftegen. 2Iuf ber ätüdfe^r t)on biefem Sagb=* gange, toobei fte ftdö in SSerfoIgung eineö ©berg ju tief in ben Urhjalb l^ineingetüagt, ftie^en fte auf eine SRäuberbanbe, geführt üon bem berüd^tigen §au^tmann 5ßetro 93ag^ü. S)ie ©ntfd^bffenl^eit, mit ber fid^ ^Jranj ©te^l^an ju erfennen gab, inbem er feinen furjen SagbüberrodE lüftete unb ben bli^enben Drbengftern an feiner 93ruft feigen liefe, rettete i^n unb feinen ©ruber, an^ ben §änben ber SRäuber. 5ßetro 93ag^ü trug ben ©erjog ^ranj ©te^l^an, nad^bem fie brei Slage burd^ SBätber unb über §öl^en getüanbert, fd^tiefelid^ inö S^^al an bie Ufer ber S^emeg unb ing faiferlid^e Sager, tüo nun über bie 9tüd£fel^r ber ^ßrinjen ber l^eüfte Snbet l^errfdjte. ©erlaifer* lid^e §of liefe unfern bem ®orf ©ätatina ein SSotit)fird)Iein erbauen unb 5ßetro S9agp, ber mit gtoei il^n begleitenben ©enoffen in bag öfterrei^ifd^e |)eer getreten toar, betoal^rte big an fein Seben^enbe mit grofeer 5ßietät btn Sedier, au§ toeld^em granj ©te))l^an auf bem S33ege getrunfen unb l^atte fid^ t)on biefem Äleinob and) in bem SKomente nid^t trennen tDOÜen, ba SJiaria Sll^erefia fpäter einmal i^n um benfelben angegangen, hjorauf bie Äaiferin^Sönigin, tief gerül^rt, nid^t ttjeiter banad^ Verlangte nnh ^etro öag^ü nur aufforberte, für bie etoige SRu^e granj ®ttp\)an^ ju beten! ^oä) tDÖl^renb ber ^ranf^eit Äaifer Äarl VI. toar ber Judex curiae be^ Äönigreid^e^ Ungarn unb laiferlid^e gelb^^ marfd^att Sol)ann ®raf 5ßatff^ nad^ §of berufen unb i^m ad interim bag SImt eine^ 5ßalatinuö t)on Ungarn aufge^ tragen Sorben mit ber ©rinnerung, ba^ man l^offe, er toürbc bem §üufe Öfterreid^ aud^ fernerl^in fo treu üerbteiben, afö er — 137 — e§ fonft jeberjeit getoefen. 3tud^ tourbe fein JRat erbeten, njeld^e SKajsregetn ju ergreifen tüären, um in Ungarn bie SRul^e unb unbeftrittene 2;i^ronfoIgc Tlaxia X^ereftaö ju fidlem.*) ©einem 9Jate äufolge erlieg bie S!önigin fd^on jtüei S^age nad) bem Eintritte i^reg SSaterg, am 22. Df tober 1740, an fämt^ Iid)e Sanbcgbel^örben, ®ef))annfd^aften nnb ©täbte ©d^reiben, in benen fie metbete, bag fte nad^ bem 3;obe il)reö SSaterg bie ^Regierung beS 9teid^e§, beffen Srbin fie Vermöge ber ®efe^^ artifel I unb II üon 1723 fei, tl^atfad^Iid^ angetreten l^abe. SBie fie erhjarte, bag bie Station il^r als red^tmögigen Äönig l^ulbigen unb 3;reue l^alten toerbe, fo öerfic^ere fie biefelbe, Sag fie tl^rerfeitö atte Siedete unb grei^eiten Ungarnö unb ber getreuen ©täube unterlegt aufredet Ijalten tooHe. ©ie toerbe, um bie Srone ju empfangen, ben JReid^Stag in furjer 3eit einberufen unb hjie an bemfelben, fo aud^ fonft nid)tg unterlaffcn, toaö jum SBol^I, jum ©d^u|e unb jur Söe- rul^igung beS SanbeS bienen lönne. Qwd 2;age fpäter legte fie nid^t nur ben Dberbcfel^I über bie in Ungarn befinbUd^en 2;ru))pen in 5ßalff^g §änbe, fonbern fanbte il^n aud^ mit unbefc^ränfter SSoümad^t getüiffermagen afö i^ren ©teHöer* treter l^in. „2Cuf bief e SBeif e — fagt ber geleierte SBiograpl^ ber Saiferin^Stönigin unferer Sage, SJitter i)on Slrnetl^**) — öertüanbelte SKaria Sll^erefia bie ©))annung, mit tueld^er bie Ungarn ber 9tegierung einer grau ent=« gegenfa^en, in guöerfid^tlid^e |)offnung. 9lm 21. Sanuar 1741 erlieg bie SKonard^in baS ©irfular* fdireiben an bie ungarifd^en ©taube, burd^ ttjetd^eö fie auf ben 14. 9Kai begfelben Sa^reS ben allgemeinen Sanb*, SReid)^^ unb Ärönungötag auSfd^rieb, unb in hjeld^em fie ttjegen ber fo f))äten Slnberaumung beöfelben auf gtoei Umftänbe l^intoieS, *) Slmct^, SJlarta 3:§crefia8 crfte D^cgterungSial^rc. I. p. 90. **) 1. c. p. 92. — 138 — auf bie ötcleti f8t\ä)mxliä)Uxkn, toeldje bic SBSinter^äett mit fid^ bringt, fotüie anä) „l^iernäd^ft bie 3^^* ^^^^^ ©ntbinbung nid^t toeit mel^r entfernt ift''.*) SWad^bem SKaria St^erefia il^rem geliebten ,,gran}el" — mit toel^em Äofenamen in totenerifd^er SKunbart fie il^ren faiferlid^en ®emal^I ju nennen ))f[egte — bret Slöd^ter gefd^enlt, üon benen gtoei naä) furjer Seben^bauer balb lieber bal^in^ gegangen, erblidEte tüenige SKonate nad^ bem %obt Äaifer Äarl VI, unb mitten in ber größten äußeren SBebrängniö ber jungen §errfc^erin burd^ il^re nun bag ^anpt erl^ebenben geinbe — ber ^ßreufeenfönig griebrid^ IL an ber ©))i§e — ein 5ßrinj bag Sid^t ber SBelt, inbem Sl^re SJiaieftät bie Königin am 13. 9Kärä 1741, frül^ gtüifd^en ätoct unb brei Ul^r „eine^ fd^ön=* unb tool^Igeftalten ©rjl^eräogen", beg nad^maligen ^aif erg Sof epl^ IL „glüdEUd^ftentbunben tourbe, ju nnan^\pxtä)^ lid^er greube ber StUerl^öd^ften §errfd^aften, hjie aud^ jum l^öd^ften Slrofte ber Untertl^anen unb gefamten fönigtid^en ©rbfönigreid^en unb Sanben."**) Überall im SReid^e toarb biefe^ ©reigniö l^o^er ^j^cube mit Subet aufgenommen unb burd^ glänjenbe gefte gefeiert; „in ber ungarifd^en ^rönung^ftabt ^repurg läuteten aüe ©lodEen beim (gintreffen ber f rollen Äunbe."***) SBic anberaumt, tourbe im 9Kai (am 18.) ber ungarifc^e Ärönunggreid^ötag ju ^ßrcfeburg eröffnet, ber au^ aüen t)ier SReid^gftänben eine Deputation ertoäl^Ite, bie unter gül^rung beg SBifd^ofg t)on Sriau ®raf Srböb^, SKaria 2;i^crcfia jum SBefud^e be^ 9ieidE)gtageg unb jur Krönung einjulaben l^atte, njeld^er SIborbnung gegenüber nun 9D?aria Sll^ercfia bie ein^^ gaitgg bicfer ß^^f^^ ertoäl^nte begeiftert aufgenommene ©rHti* *) ®cfd^i(^ten unb Späten u. f. m. I. p. 255. ♦*) ibid. 1. c. I. p. 141. ***) ibid 1. c. p. 150. — 139 — rung and) münblid^ abgab, tote fte c^ mit ben Sted^tcti unb gretl^etten Ungarn^ ju l^alten gebenfc. ©inen STOenat nad^ Sröffnung bcg SReid^ötagc^ fd^idte fi^ SCftaria J^l^erefta baju an, bie Steife nad^ Ungarti ju unter* nehmen, unb c8 tourbe bic SSafferftraßc auf ber ®onau jur ipinabfal^rt getodl^It. 3tm 19. Suni nad^mittagö roanberte „ganj 323ien" unter bie SBeifegärber unb belagerte bie Ufer be^ ©onauftromeö, um ber allgefcierten Sanbeömutter bie ^Ibfd^iebggrüfee unb ©egenö«: iüünfd^e jubelnb mitjugeben auf bie gal^rt in baö 9Jeid^ ber 1^1. ©te^l^anglrone, bie atebatb i^r fd^öneä §au^t fd^müden foßtc. S)a lagen fie üor SInler, bie ^jröd^tigen ©d^iffe, bic beftimmt toaren, SJiaria 3;i)erefta, il^ren ©ernal^t, ben ©roß* ¥^% S^onj ©te^l^an öon 3;o^fana, unb ben anfel^nlic^en §offtaat aufjune^men. 3Ba^ fpäterl^in bei aUtn gcftlid^feiten, mit benen bic glanjboHe Ärönung^f eier in 5ßrepurg üerbunben toar, au^gef^rod^en jum Stu^brudfe lam, ber f^ecififd^ un* garifd^e ßl^araftcr, bag fiel fd^on Iftier bei ber Slbfal^rt in bic Slugcn. S)enn c8 hjaren bie jur ^al^rt beftimmten ©d^iffe über unb über mit gähnen gefd^müdEt, tücld^e bie ungarifd^en garben unb ungarifd^en 323a))))en trugen, aud^ bic ©d^iffg* mannfd^aft ttjar in bie gteid^en färben gelteibet; bag 3tot=» 3Bei§=®rün l^atte man überall, too eg nur immer fid^ tl^un liefe, reid^Iid^ angebrad^t. Slud^ „intoenbig toaren bie ©d^iffe gar f oft bar au^f daueret." Um bie fünfte ©tunbe erfolgte bie ©infd^iffung ber StUcrl^öd^ften §errfc^aften, unter ßutufen bc^ SBoHe^, „toefd^e^ 3^rc SRajeftät, fo toeit e^ immer fein !onntc, burd^ ein unaufl^örlid^e^ aSibat gleid^fam begleiten tDoIItc." 9?ad^bem in bem ©d^Ioffe be§ ®rafen ?lbenö))erg unb SCraun }U ^ßctroneÜ SRad^tlager genommen toorben unb tag^ barauf (20. Suni) im ©d^foffe SSoIföt^al, be§ SJaron aBalteräfird^cn, SKittag gel^alten toar, erfolgte bie 2In!unft an ber ungarifd^en ßanbe^grenje unb ber fciertidje ©m^fang an ber SJrüdEe, fotoie — 140 - bic Sin^olung bcr iungcn gürftin burd^ bte Stfd^öfe, 9Kag^ natcn unb SbcIIcutc, unter btn Qnxn^m be^ maffenl^aft cr^ fd^ieneneti SSoIIeg nod^ am fcIBeu SWad^mittage. S5ct btcfcm feicrlid^cn (Sinjugc in ^ßrcpurg ertt)icberte 3)?aria Zi)m]xa, bie ein nad^ ungartfd^er SIrt Qt^ ntad^tcg Äletb bon f oftbaren ttjei^em, mit ®oIb geftidten nnb blauen Slumen öerjierten ©toff trug, bie Jlnf^rad^c beö 5ßrimaö in lateinifd^er ©prad^e*) unb bctoal^rte aud^ ^ier jene bemerfen^ttjerte ©eroanbtl^eit ber ©prad^e, mit toeldjer fie ftetg bie Qntjbxa ju bejaubern üer [tauben. Slagö barauf (21. Suni) toar ber lönigtid^e Sßortrag an bie ©taube burd^ ben ungarifd^en obcrften ^offanjler in un* garifd^er ©prad^e, toa^ bann bie Königin in eigener 5ßerfon in lateinifd^er ©prad^e toieberl^olte unb bekräftigte mit ber SSerfid^erung, toie fie fid^ allejeit nid^t allein aU eine Königin, fonberu atö eine SKutter erjeigen tperbe. Slm näd^ftfolgenben Slage nal^m ber JReid^gtag bie SBa^I beg ©rafen Sol^ann 5ßalff ^ jum 5ßalatinug offijiell t)or unb bie SJürgerfc^aft t)on 5ßrepurg überreidjte am felben 2;age ber Königin bie ^erlömmtid^e Sßere^rung, beftc^enb in öier Dd^fen, etlid^en 3Bagen mit aUerl^anb 5ßrot)iant unb S33ein famt „itüzi Sagein" (gäfed^en) mit gifd^en. Slm 23. nad^« mittag^ toarb ber alten ©etüol^nl^eit gemäß unter bcm ©d^aH ber 3;rompeten ein jum ßffentlid^en ©raten am SrönungStage beftimmter 3eftod)fe, beffen §örner öergolbet unb beffen Seib mit SBänbern unb Stänjen gefd^müdt toar, üon ben äRe^gern burd^ bie ©trafen ber ©tabt unb um ba^ ©d)Ioß l^erum jur ©d^Iad^tban! gefül^rt. 9?ad^bem am 24. bie Übertragung ber Äroninfignien nad^ ber ©alriftei ber §auptlird^e ©t. SKartin ftattgefunben, be* gann man an bem öon SÄaria 2;^erefia angefefeten 2;age ber ♦) ©cfd^id^tc unb "^aitn, 1. c. I. p. 271. — 141 — Krönung, ben 25. Sunt, mit ber geftli^fett bcrcttg um fünf U^r morgend, um toeld^e ©tunbe bie Croupier bte ^fte mit ben Snftgnieu eröffneten unb aüe^ jum fctertid^en Slfte Vorbereiteten. ^tx ^xönunmui. Um neun U^r morgend bxaä) SRaria 2;]^erefia, ge^ folgt oon ben 3)Zagnaten ju 5ßferb „in einer grünfammtenen, mit ®oIb geftidten unb ©olbfraujen öerBrämten, ööttig ju* rüdEgelegten unb fec^^ au§er(efenen 5ßferben gejogenen ©l^aife" nacS) bem S)ome ju ©t. SKartin. S)iefer feierliche Äird^engang gefd^al^ in folgenber Drb^ nung: 1. ^amen Vier löniglid^e ©inf^anier ju 5ßferb; 2. gingen an 30 §errfd^aftg^Säufer „in l^errtidEiftem Stufpug"; 3. bie Salaien, fottjol^l ber ungarifdjen al^ beutfd^en Saöaliere in grojser Slnjal^I unb ^räd^tiger Siüree; 4. einige l^unbert un^ garifd^e ©beHeute in foftbarfter SIeibung unb mit in il^rer Slrt präd^tigft gezierten 5ßf erben, je brei unb brei reitenb; 5. bie fönigtid^en Sammerl^erren unb ©taatgräte ,,in i^rem reid^ften Slufpu^", ebenfalls ju 5ßferb; 6. ,, ritten bie Ferren SRitter be^ golbenen Sßtiefeeö, toeld^e über il^re ))räd^tigen ®alaKei* bungen bie grojgen Drben^fetten l^ängen l^atten"; 7. ber niX'' garifd^e 9Sice*5ßaIatin anftatt beg 5ßalatin, ber 5IIterg unb ®ebred^(id^Ieit falber nid^t ju 5ßferb erfd^einen fonnte; 8. ber ungarifd^e 9ieid^§l^eroIb, auf ber öruft bag ungarifd^e "SSap^ pen, in ber Siedeten ben toeijsen ©tab; 9. ber ungarifd^e 3ieid^§= marfd^aü, mit entblößtem §au))t, ba^ SReid^gfc^toert tragenb; 10. I^re koniglii^e Pajeflat ^fo in bemalter foftbaren ©^aife fal^renb, ju beiben ©eiten mit S5ero föniglid^en §artfd^ieren (3lrcieren) unb Slrabanten (i2eib) ®arb umgeben. S)ag Äteib S^rer STOajeftät toar „auf §ungarifd^e Strt" (gemad^t), bon ©itberftücf mit @oIb geftidEt unb fe^r reid^ mit SRubinen^ — 142 — ©maragbcn unb ©riHantcn befc^t; bic Srmel aber tüarcti t)on einem ©tüd feinften ®))t^ unb anftatt ber nad^ ungarifd^er %taä)i fonft getDöl^nltd^ öor^anbenen SSänber mit ungemein to^U baren ©d^nüren üon lauter SBrittanten in ber SJiitte juf ammen* gebunben. S)a^ §au^t 3i^ter äWajeftät toax fd^on jur beöor^ ftel^enben Sluffe^ung bet ^one l^ergerid^tet unb bal^er außer mit einer bef onberg jierlid^en „^aarfraufe" (grifur) mit uid^t bem minbeften ©d^mudE ober Sluf^u^ ücrfel^en. „^a^ SSruft* ©tüd" (ber Sufenfd^mudE) Sinter SRajeftät beftanb in einem Untergrunb t)on pm^n 5ßerlen ,,barfiber eine ungemein fd^öne (gintcilung t)on jierlid^ft in ®oIb gefaßten unb ebenfalls au8 SRubinen, ©maragben unb Söriüanten befte^enben ©efd^mudt" ju feigen toar, mit bem aud^ bag ,,§aföge]^ang" (Soßier) ^aller=« l^öd^ftberofelben fibereinfam"; 11. begleiteten bießl^aife Si^rer föniglid^cn SRajeftät bie öornel^mften Ferren ,;5!Äinifter'', ,,atö §err gerbinanb Seo^olb, 9ieid^^graf t)on §erberftein, lönig* lid^er Cberft^ofmeifter, |)err granj Stnton, SReid^ggraf t)on ©tar^emberg, föniglid^er Dberftftaümeifter, §err®raf t)on S)aun, löniglid^er Seibgarbe==§artfd^ieren=§au))tmann, §err ©a^^ar gerbinanb, ®raf üon Gorbua, lönigüd^cr Seibgarbe 2;rübanten*§au^tmann; 12. befd^toffen ben 3^9 ä^^i ®rena* bier^ unb nod^ anbere Snfanterie^^ßom^agnien öom f. ^a^ reitl^fd^en ^Regiment. ®er ©injug in bie ^rd^e fanb über S£re:p^en ftatt, ttjetd^e mit rot^grün^tüeißem S^ud^ belegt toaren.*) 35en feiertid^en Sllt ber Krönung felbft nal^m ber @rjs bifd^of t)on ®ran, ©merid^ gürft ©ßterl^aä^ be ®alant^a, 5ßrima^ t)on Ungarn, unter Slffiftenj beg Srjbifd^of^ t)on Äalocja, ©abriet @raf 5ßata^i^ be Sa\n^ba unb beö SBifd^ofg t)on erlau, ©abriet Stnton ®raf ©rböbt) be SRontioroförö! in altl^erlömmlid^er SBeif e öor unb nur mit bem Unter jd^iebe ju anberen Krönungen üon Ungarn^ Königinnen, baß parte ®e|(^td^te unb Xffatcti u. f. \v. 1. c. I. p. 279 ff. — 143 — %fim^m aU „Königin'' bie frone bes Ifi. ^itpl^m niä)t auf bie redete ^d^fel, futtbern auf bosSanpt gefegt toutbr, gleid^toic man c§ 1382 bei ber Krönung jener 5!Äaria, ber Sod^ter Äönig Subtoig be^ ®rogen, ber ©emal^Iin be^ ©igi^^ munb üon Sujemburg, gel^alten, bie fid^ bann nid^t SÄaria SRegina, fonbern 5!Äaria SRej genannt. Sßon bcm Ärönung^afte in ber ©t. 9Rartin8--§au^tfird^e ging ber QnQ ju ber ^ird^e ber granjigfaner, junt 9iitterfd^Iage an 48 ©beHeuten, anf toeld^em 3"9^ ^^^^ ^^^ ungarifd^en Äammer^räfibenten bie golbenen unb filbernen Ärönnngö^ benimünjen mit bem aBa]^If))rud^e 9Raria S^erefia^, Justitia et dementia (®ered^tigfeit unb 5!ÄiIbe) in übergroßer 3^5^ unter bag SBott getoorfen tourben. §atte aÜerortg, tt)o fid^ bie fd^öne Königin blidEen liefe, ba^ üerfammelte 9SoH mit nid^t enbentüoücnben ß^^'^i^f^'^ ^i^ SJegeifterung für bie Stpoftolifd^e SKajeftät unb für bie %x&^ gerin ber ^'one be^ 1^1. ©tepl^an jum lebl^afteften Stu^brudEe gebrad^t,fo jubelte baö geborene SReiteröoIf ber Ungarn l^od^ auf, afe SRaria 2;]^erefia jur ©ibe^Ieiftung am Ärönungöl^ügel angelangt, ben 323agen öertaffenb, bennad^ ungarifd^er 2lrt gefd^irrten $Ra))))en beftieg, baö mit (£bet fteinen unb 5ßerlen alfo reid^ gefd^müdEte JRofe in ®aIopp fe^te unb fül^n ben §ügel l^inanf^rengte, auf beffen §öl^c bag ©d^tücrt jiel^enb unb jum 3^^^^^^ ^^^ SSerteibigung unb ber Srtoeiterung ber ©rengen Ungarn^ bagfetbe nad^ üier 3BeItgegenben fd^ttjenfenb. Sn biefem SIugenblidEe lannte baö SSoII, t)on ber ©d^önl^eit, toie bon ber toürbeüollen 9J?ajeftät ber Königin l^ingeriffen, in feinen greubenbejeugungen leine ©rensen. SSieltaufenbftimmige Stufe: „(£^ lebe unfere aüergnäbigfte Königin" erfd^otten hjieber unb immer tüieber unb in ben braunen ®efid^tern ber ©öl^ne ber ^ßufeta unb in il^ren funleln* ben Stugen ^pxaä) fid^ nur bie eine ©el^nfud^t unb ber eine — 144 — SBtlle auö: gür btc ncugctröntc SJöntgin bag altbchjcil^rte nn^ garifc^e ©d^toert ju sielten, ®ut unb 83Iut ju opfern. SSetm S!rßnunggma^Ie tourbe auf bte föntglid^c 2;af el ein ©tüd öon jenem Dd^fen gefegt, toelc^er untoett be^ ©c^Ioffegnad^®eh)o^n]^ett im®anjen unb mit oßerlei fleinem ®^ flügel gefpidt, gebraten unb nad^^er bem SSotfe fammt einer ju Seiten aufgerid^teten gontaine mit toeißem unb rotem SBeine preisgegeben ttjorben. „S)iefe l^o^e ^önunggfeierlic^teit — fo fd^tiefet ber jeit* genöffifc^e Serid^t — ift mit folc^er 5ßrad^t begangen hjorben, bafe aße 3^[^^^^ ^^^ gremben einbettig befannten, ba§ ber^ gteidjen Softbarfeit unb übergroße 5ßrad^t eS fei, too eS hJoUe, nimmermel^r gu feigen fein toerbe, nod^ fönne. 9Kan fa^ mel^r als 216 ber präd^tigften ©taatöfutfd^en, man jäl^Ite me^r benn 800 ©belleutc in ungemein foftbaren SJIeibungen, ol^ne bereu ^Begleitung fo aHe QafH überfteigt, jumal bie meiften Ferren SDZagnaten eine ©eleitfd^aft öon 30 5ßerfonen Ratten, bie aße in f ^önften Siöreen unb auf§ präd^tigft auSgef d^müdEten 5ßferben hinter il^ren Ferren bal^erritten, toeld^e in SSal^rl^cit an ^rad^t in il^ren SÜeibungen, fo aße faft öon (Sbelgefteinen fd^immerten, einer ben anberen ju übertreffen ftd^ beffiffen.''*) Unter ben jaui^äenben ß^^^f^^ ^W^ cisleitl^anifd^en Untertl^anen lehrte SJiaria Sl^erefta na^ SBien jurüd, um jebod^ nid^t lange banad^,! bereite im September beSfelben Sal^reS ftd^ toieber nad^ Ungarn ju begeben, too fte öor bem drängen i^rer äußern geinbe, 5ßreu§en unb granfreid^ an ber ©pige, B^ff^^t fud^te. ®er mit granfrei^ öerbünbete Äurfürft, S!arl SHbert öon Sägern, bie beutfd^e Äaiferfrone anftrebenb, toar im Stnrüden gegen SJBien unb beSl^alb jog ftd^ bie faiferlid^e gamiUe nad^ ^tag; jurüdE bie Königin felbft aber etite, ttjie gefagt, nad^ Ungarn. ") ®efd^i(!)te unb '^attn u. f. w. I. p. 301. — 145 — Stm cilftctt S^agc bcg ^erbftmonbeS toar e^, ate 3)iarta Xl^crefta, mit tounbcr barem Stcbreij au^geftattet, in nn- garifc^cr SRationoItrac^t, mit ber Srone bcg ^t. ®tc= |)l^an am §au|)te auf bem Sücid^gtagc ju ^ßre^burg tüieber unter il^rc getreuen Ungarn trat unb mit fefter ©timme in Iateini[d^er '®pxaä)t bie bebro^te Sage beS 9teid^c§, Ungarn^, il^rer 5ßer[on unb i^rer Äinber betonte. „SBon aßen öer^ laffen — fprad^ bie S!önigin — ne^me ic^ meine 3^ff^<^t JU ben getreuen ©tanben, ju ben SBaffen unb ju ber alten S£a|)ferfeit ber Ungarn mit bem bringenben Slntiegen, ba§ bie ©täube beS Süeid^eS fid^ ungefäumt beraten über bie SJiittel, njeld^e für meine, meiner Sinber unb meiner ^one ©idjer- l^eit bie jtoedmäJBigften finb unb bann jur SluSfü^rung ge= brad^t njerben mögen. SBa^ mid^ anbelangt, fo lönnen bie getreuen ©täube unb bie ungarifd^e SRation in allem, toaS jur ^erftellung ber allgemeinen SJBoI^fal^rt unb beö alten ©langeö biefeg Süeid^eS bient, auf meine SereitttjiHigfeit unb ®üte red^nen." SUg 9Karia X^erefta jum ©d^tuffe biefer Carmen ^In^ fprad^e lam unb il&rer Sünber erttjäl^nte, ttjurbe fie öon ber tiefften Süü^rung ergriffen unb gro^e Sl^ränen|)erlen roHten auö il^ren fd^önen Singen. SBeinenb bebedEte fie mit i^rem Xud^e baS 9lnt(i§ unb fc^toicg einen SJioment. Slber fd^neß fammelte fie fid^ toieber unb l^ßrte nun ben ^Borten ju, toetd^e ber 5ßrimag je^t im 9?amen ber gangen SSerfammlung an ft^ rid^tete. 9Kit öoHtönenber ©timme fprad^ er bie fd^önen unb n)a^ren 3Borte: „baß bie gange ungarifd^e Station gum freubigften Seiftanbe für bie heißgeliebte JKönigin bereit fei unb ®ut unb Slut für fie opfern hJoHe." S)a tüogte eine unbefc^reiblid^e Settjegung burc^ bie 9Kenge ber öerfammeltcn Ungarn „bereu ©totg, — toie Strnetl^ fagt — fid^ baburci) nidjt toenig gel^oben fül^Ite, ba^ gerabebei i^nen 9Karia Sll^erefia ibre ßuflud^t fud^te"; — 146 — bag l^cittgc SJittgcfü^I an bcm ©d^mcrjc bcr cblcn SRonard^tn uttb i^r äaubcrifd^cr Stnbtid erfüllte alle Jlnttjefenben mit ^ol^er Segciftcrung unb öon öielen l^unbert ©ttmmen bornierte bei^ ctmnuttge unb begetfterte 3^^^f ^^^^ ^^n ©aal: „Vitam no- stram et sanguinem consecramus/^ (äStr n)et^en unfer Seben unb un[cr Stut.) Sl^t Sage fpäter be|c^(oJ3 bcr Süetd^gtag über SBunfd^ ber Königin unb Sefürtoortung burd^ ben 5ßrtmag, ben 5ßalatin^ Jadex curiae unb Slroni^üter, bie STncrfennung bc^ ©emal^tö SRarta X^erefiag, beg ©rofel^erjogg granj ©te|)^an, afö SRtt- regenten in Ungarn. ?(n bemfelbcn S^age (19. @c|)t.) tourbe ber Königin nod^ eine grofee greube ju teil, atS il^r fleiner Sof e|)l^, ber Slronprinj, nad^ ^ßrepurg gcbrad^t ttjurbe. „(Sinem Sid^l^ömd^en gleidj — lautet ber ungarifd^e Serid^t — blidEte ber fed^^monatUc^e 5ßrinj bon ben Strmen ber SBSrterin auf ba^ in gewaltiger 5D?engc J^injubrängenbc S8ott, alg er öon bem SanbungSpta^e nad§ bem fönigtid^en ©d^toffe ful^r." 2lm 21. ®e|)tember, ate granj ©te|)^an ben 6ib atö SÄitregent ablegte, hjobei er erflärte, baß er für bie Königin unb Ungarn fein Seben o|)fern njoße, ba l^ob bie junge §err* fd^crin ben fleincn ©rbprinjen Sofe^))^ auf i^ren Slrmen entpor^. unb geigte i^n ber SBcrfammlung unb laut fd^aßte ber freubige 9?uf burdfj ben ©aal: „Moriamur pro rege nostro!" — S)ie treuen SJiagnaten erttärten, ba% toenn eö an ®elb jur iSanbe^öertcibigung mangeln foHte, fic in jebcm Sfugenblidte bereit feien, ii^r ®oIb unb ©ilbergefd^irr in bie föniglid^e 5IKünäe ju fenben unb ttjcnn andj biefe§ nid^t mel^r auöreid^en fottte, toürbe man bie Äird^cnfd[)äfee in Slnfprud^ nel^men. üJiit gejüdEten ©äbeln ftürmte bie SSerfammlung au8einanber, um bie nottoenbigften SSorfe^rungen fofort ju treffen unb bie ge* feierten SRamen, ©fetcrl^aj^, Stnbraff^, gorgacS, ÄaroI^i,9iabagb^,. ©jirma^ u. a. übten i^ren l^ol^en ©inffufe auf bie Station. SBaö bie eblen SRagnaten il^rer angebeteten jungen So- — 147 — nigtn mit einJ^eÜtgem, begeiftcrtcm ©d^toure angelobt l^atten, bag hielten fic bettn aui) in ritterlid^fter SBeifc. @ie fuhren mit bem ®ifer ber Segeifterung fort, bic ber Königin öcrfprod^ettc ©treitmad^t ju fteßen unb auSjurüften. Sm SBtntcr bon 1741 auf 1742 ttjurbc biefclbe, mit ^inju^^ red^nung ber alten Süegimenter unb ben fc^on im getbe ftel^enben neuen Struppen auf 9 Infanterie* unb 14 ^ufaren* regimenter, bie erfteren ju 3000, bie legteren ju 1200 SKann, gebrad^t. S)ie Snfurreltion be^ Slbefö ergab 16000 9Kann. Slu^erbem errid^teten gürft ©feter^aj^, ®raf 83attf ^an^i, ber Srj- bifd^of öon Äatocja u. a. auf eigene Sloften gröjsere unb Heinere 9teiterfc^aren, Kroatien unb ©taöonien fteßten 13000 9Kann, — ber nad^l^er leiber fo berüd^tigt getoorbcne Sharon Xrcnf, feine „toilben 5ßanburen", — ©iebenbürgen 60009Kann; im grü^tinge 1742 ftanben auö bem ©ebiete ber ungarifd^cn ^one, bie Xvnppm ber 3J?ilitärgrenje nid^t mit inbegriffen, bei 80000 ©treiter, öollftänbig gerüftet unb nad^ 9KögIitf)feit eingeübt, unter ben gal^nen. 9Hg biefc neuen ungarifc^en 9iegimenter unb Zxupptn über SSien ing gelb rürften, tourben fie hjieberl^olt öon SDlaria X^erefia öor ben Sinien i^rer Stefi- benj tnfpijiert, ja ba^ Slnbraff^fd^e 3fiegiment toarb fogar längere 3^^^ ^^ SBien einquartiert unb toar bag erfte t)on ben ungarifd^en 3;ru|)pen, bie in SBien ©arnifon^* bienfte gcleiftet.*) Unter aßen %xvipp^n SOtaria Sl^erefiaö jeidjneten fid^ aber fotool^I gleid^ in ben erften S!riegen gegen t^re geinbe unb aud^ ^pakx immer bie ungarifd^en §ufaren burd^ lül^ne Unternehmungen, fd^nelle Setoegung unb bie 2Bu(^t i^reö Stngriffe^ befonber^ aug, toaren fie öom geinbe immer am meiften gefürd^tet.**) Sie ®cfal^r für SJiaria S^erefiaS Süeic^ \mx injttjifd^en ♦) ©cf^td^ie unb Zl)aUn u. f. w. I. p. 637. **) Srefeler, ®efd)id^ie toon Ungarn. V. p. 296. 10^ — 148 — eine immer größere getüorbcn, ber Äurfürft öon Söa^ern toax naä) bcm ©türme auf 5ßrog jum Äöntg bon SBöJ^men gc* frönt uttb begob ftd^ naä) granffurt am 3)iattt, um bort ate Äarl VII. bte beutfd^e Äatferfrone ju empfangen. S)oci^ gelang eg belanntltd^ bem §eere SRarta S^erefiag, bte einige Qdt fogar im ©innc gel^abt, fid^ felbft an bie ©|)i^e begfelben ju ftetten, bod^ eS bann bem Äommanbo be^ gäW. ®rafen Äl^eöenl^üIIer anöertraut, unb unter bem bie ungarifd^en 3;ru|)pen fo l^eröorragenbe Xl^aten geübt, bie granjofen unb Sägern au^ Dberöfterreid^ ju berjagen, ttjor* auf ber glildtid^e ©ieger Sl^eöenpHer feinen ©injug in Äarl Stlbertg aiefibenj SÄünc^en ^iett! Slber nid^t allein mit bem ©d^toerte, aud^ mit ber geber l^atte ber getreuen Ungarn ©iner für bag gute Süed^t feiner geliebten Königin gegen ben Ufur|)otar S!arl Stlbert toadEer ge^ ftritten, ©te|)l^an SagaS^aj^ öon ©jabab ©jaöa in feiner ©d^rift gegen einen 5lnon^mug, ber bie Ungarn für bie ©ad^e Slarl SKbertg ju gettjinnen getrad^tet, inbem Saga^l^aj^ „\>a^ ®r6red^t ber Königin in Ungarn auf bag aßerftärffte an^^ jufül^ren fid^ bemül^te.''*) Stiö bem gaße öon 3Äünd^en aud^ nod^ im felben Sa^re (1742) bie SBiebergettJinnung öon 5ßrag gefolgt toar, ba feierte 3Karia Sl^erefta in i^rer Süefibenjftabt SBien biefe glüdEIid^en (Sreigniffe, öorerft bem §immel banfenb mit einem Xebeum im ®ome ju ©t. ©tepl^an unb bann ber l^eiteren Süid^tung be^ §ofIe6eng entf|)red^enb, mit einem |)rad^tt)oIIen, in ber ^ofreitfd^ute abgel^altenen Samencarouffel. 3(n biefem in feiner Slrt einzigen ©d^aufpiefe, ba^ am 2. Sanuar 1743 ftattgefunben unb bei bem 3Äaria 2;^erefta il^re aufeerorbent* lid^e ®efc^idEfid^Ieit in ritterlid^ männlid^en Seibe^übungen lieber auf baS ©Ifinjenbfte offenbarte, nal^men aud^ eine Sin* *) ®efc^id)tc imb %^a\tn u. f. w. I. p. 594 ff- — 149 — jal^I ®amen beö ungarifd^cn ^od^abelö, barunter bte prftin ©feter^aäti, bte ©räfinnen SRütag (Sfeter^as^, ^ßaüff^ ^oHontcS Seil; unter ben 3fitd^tertt fungierte anö) ein ®raf Seren^i. S)en erften $l?rei^ in ber reitenben DuabriHe, ein Söefted öon Serglr^ftaH in ®olb gefaßt mit Srißanten feefegt, gewann mit ber Sanje bie Königin, überlieJB i^n aber ber ®rafin 5ßa(ff^, „toetd^e nad^ §ö^ftberfetben ben erften Slnfprud^ baju l^atte."*) SBic bei biefer einen feiten fc^önen geftlidjteit, f o gtäuäteu immer auc^ Bei anberen jal^Ireid^en geftcn unb SSergnügungen im farbenfrifd^en, farbenpräd^tigen, geift^ unb lebenfprül^enben ^^reiben ber §offreife bie ritterlid^en Ferren unb fd^önen grauen be^ ungarifd^en ^od^abetö unb öon 1756 an aud^ bie burd^ |)erfönlid^e ®rfc^einungen, hjie burd§ 5ßrac^t unb ©lanj ber Uniformen gleid^ l^eröorftedEjenben ®cftatten ber burd^ SKaria Sll^erefta errichteten föniglid^==ungarifd^en Seibgarbe, bie befonberö bei bem Srautäugc ber Sfabeüa Don 5ßarma, ber erften ®ema^Kn Ä'aifer Sofepl^ II. — 6. Dftober 1760 - faft 500 9?eiter ää^Ienb, aü^n übrigen 5ßrun£ ber Segleitung überftral^Ienb, bie Slidfe ber SKenge feffelte. ®anä 3Bien fc^njärmte für bie fdfjönen Sünglinge, bie bie Siaiferin^'SJönigin in biefe Seibtoadfje einberufen, toie benn über^ ^aupt in bem bamatigen 3Bien bie banfbare (Srfenntniö ber ftaatgrettenben unb ftaatSer^attenben Seiftungen in ber SKit* ^ilfe beS t)on feinem ^odjabel in eblem §od^gefü^te unb mit fo richtigem S^afte geführten ungarifd^en SBoIIe^ bei jebem 9tn= laffe jum beutlid^ fpred^enben 9lu^brud£e lam. ©o u. a. fe^en ttjir — in ben -Salären etttja^ rüdEblidEenb — bei jener groß* artigen SBiener ©tabtbeleud^tung jur geier ber ©eburt öon SJfaria Xl^erefiaS stoeitem ©ol^ne, Srjl^erjog S!arl (1. gebruar 1745), bei ttjeld^er ©elegenl^eit ber SSiener §umor in ed^tem ") ©cf^idftte unb X^aten u. f. w. I. p. 873. — 150 — uttb xGÜftan Srittantfeuer erglanjtc, ba& Ungarift^e bie groB^ Moüt fpiden. Slidfi nur, ba§ an einem XranSparente tit bcr 9ognergaffe 2)er 9^ug ber ^njofen an^ Sö^men burc^ t)erfolgenbe ipufaren ittuftriert eiferen, mit bcm 9etfa|e: Teremtete! unb ben beutft^en ^rfen: „Bobalb toiv in bie £2nber reifen, | fo foUen 100000 3Rann \ bie StniBe nac^ $art£^ uncf nieifen | bort treffen tuir eu(^ nrieber an," unb an anberer ©teQe (auf bem ^(eifc^marfte auS einem ebenerbigen JJenfter; ein ipufar bem berfolgten Jeinbe fein „Crbog" suruft: ^3e|t f)ab idf bic^ beim 3c^opf, herunter mug bein falfd^r Stop]", fo ift am ^aufe eineö nid)cröftr. Sanbfc^f^beamten ein fofoffafed tt^t^infeu^tenbed transparent ju f e§en : 3Karia X^efta in Seben^rö^e in ungarifd^er S^rad^t ju ^ferbe fi|enb, ttiie bei ber Tönung in ^re^urg unb an einem n^ei^ teren JJenfter ^ßrinj Sofep^, greii^fallS in ungarifd^er Srac^t. ^olttifi^e Stnfpietungen enthielten anbcre ©arfteHungen, fo in ber SBürgerfpttafö^STpotl^efc eine JRei^e 2lpot^ferbüd^fen mit ber 8(uffc^rtft: „§ungarif(^c§ roteS 5ßulöer", „Snglifd^eS ©ars", ,,©äc^ftfc^cg ^erätoaffer" — atteS felbftücrftänblic^ 3ln* fpielungen auf ben 6rbfo(ge!rteg! S)ie poltfifd^en unb mtfitärifd^en SScrl^aftniffe unb S5e^ bürfniffe führten bie Königin hjteberl^olt ttJteber in baS ge* treue Ungorn unb fo feigen toir 5IKaria S^erefia am felben 10. Stuguft 1744, ba griebrtc^ IL nad^ bcr ÄriegSerttärung J^tanfreic^S an Dfterrei(^ unb ©nglanb ben stoeiten fc^Iefifd^en ftrieg eröffnete, bie 3)onau l^inab nad^ 5ßre|burg fal^ren, um fid^ ber Unterftü^ung ber ungortfd^en SRatton in bem bet)or== fte^cnben Ärtege ju t)erfid^ern, nad^bem fle ben 3)ionat öorl^er für bie (Stnnal^me öon Sauterburg, „toobei bie Sxipferfett, ©cfd^idEtid^feit unb Sffugl^cit bcr ungarifd^cn Xruppcn, unter bem 5ßrinjcn Ä'orl t)on Sotl^ringcn, fo großem gefciftct," ein eigenes S)onffd)rci6cn an ben 5ßaIotin gcrid^tct, mit bcr eigen* Ilänbigen 9?ad)fd^rift: „S)icfcr 83ricf foll, ein S^i^S^^* meiner I — 151 — ©unft unb fonberbaren (bcfonbereu) Siebe gegen bte SWation, aÖen ®e[pannfci^aften mttgcteift toerben.**) S)ie Striegöäu- rüftungen, bte fc^on borget in großen ©imcnfionen betrieben ttjorben, — bie ungari[c^en ©tänbe foßen fogar erftärt l^aben, faßg Söhnten ober SDM^ren feinblid^ angegriffen toürbe, njoßten fie jur Sefd^ü^ung biefer Sänber bie rote gal^ne toieber au^* fteden, ttjag über I)unbert Saläre nidit gefd^el^en**) — tour« ben nun nod^ um fo eifriger betrieben, nad^bem ber brei Xage unter bem SSorftfee SJiaria Xl^erefiag gel^altenen Sanb- tag einen Sefd^Iuß an bie 48 ^omitate unb bie jur ^rone beö ^t. ©te|)]^an gel^örigen Äönigreid^e unb Sänber, an bie Saj^gier ixnb ©unmnier u. f. to. in ungarifd^er ©prad^e l^inauSgegeben unb aud^ belannt gentad^t toorben, bafe ber ^alatin tro^ feinet l^o^en Sllterg unb bie erften SRagnaten be^ Sönigreid^e^ ju bem ©etoel^r ju greifen unb in^ gelb ju jiel^en gefonnen. S)en ber Königin in ben bigl^erigen Kriegen unb kämpfen t)on ben Ungarn ju §i(fe gefanbten Xxnp}j)tn, toarb öon ben 3eitgenoffen befonberö nad^gerül^mt , baj3 fie ber Königin ®a(^e ben größten S)ienft burd^ il^rc l^eruorragcnbe ©ignung unb Xüc^tigfeit in ben ®d^armü|eln geleiftet.***) ©o aud^ jefet im jhjeiten fd^teftfd^en Siricgc, „ttjo bie SSortruppen berer ]^ungarifd)en Snfurgenten öon öorne^men ungarifc^en 3Rag- naten angefül^rt unb öon bem Sron-Srog unb fönigtic^en ^Wt. ®rafen Sofep^ @§terl^ajt) en chef fommanbiert", nad^ einigen ©d^armü|etn mit ben 5ßreugen in Dberfd^tefien ein^* gerüdEt toaren. „S)a§ Sllter unb bie raul^e 3al^re^jeit — jagt ber geitgenöffifd^e Seric^terftatter — l^atten eö nid^t t)er= ftattet, ba§ ber 5ßalatinu^ biefe neue 2(rmee felber ^atte lom* manbieren fönnen." Snbeffen l^atte bie Äönigin bem treu* *) ©efd^id^te mtb 2:^aien u. f w. Iir. p. 26. ?(nm. 1. **) ®efcf)id^ic unb X^aicn u. f. io. 111. p. 212 f. ***) ©efc^ldftie unb X^aten u. f. w. III. p 594 f. tch'yizm Ciliaren, # '■•:, ^^^^ — 153 — einen nid^t ttjenigcr fd^ä^baren Stantantring mit folgenben eigenpnbigen 3^^^^^ h^^ ©efdjenl überfenbet: Sc^ fenbeSud^ biefe^^ferb, toetd^eg nnr allein öon bem ©iffrigften SReiner getreuen Untertl^anen beftiegen ju Serben hjürbig ift. @m|)fanget jugleic^ biegen ®egen, um micl) toiber meine fjeinbc ju be= fc^ügen unb nehmet biefen 9ting aU ia^ S!enn* jeid^en SKeiner gegen (Sudt) tragenben 3^^^^^* gung an. ^^etefia m. p. SRad^bem ber triebe öon güffcn (22. 3r|)ril 1745) bie Stnerlennung ber |)ragmatifd)en ©anition öon feiten Sa^ernö Ifterbeigefül^rt, erfolgte tro^ ber gortbauer beö Äriegeö mit 5ßrcu§en bie Äaifertt)al^I beS ©emal^tö SRaria X^erefiag, il^reg TOitregenten in Ungarn, granj L (15. ®e|)tember 1745). Sei beffen Krönung in granlf urt (4. Dftober), tüo SJiaria S^erefia in i^rer I)o§en greube bei foöiel Seib bem orange il^rcr Snbiöibuatität folgenb unb bie ®tifette burd^bredfjenb, in ben gemüttid^ l^erjlid^en 9tuf auSgebrod^en: „5?it)at S!aifer granj!" fa^ man in ber gtanäöoöen Äaifer^©uite u. a. aud) bie im|)ofanten (Srfc^einungen ber ungarifc^en SJiagnaten, ©eneralfeibmarfc^aH ®raf 95attl^t|an^i, ®raf ©feterJ^aät), ®raf 2aSlb ©iulafft) (S^anjler öon Siebenbürgen) u. a. m. S5ei ber am 28. ©eptember — alfo 6 Sage öor ber Krönung -— bnxä) bie SRajeftäten abgel^attenen großen 5ßarabe über bie fo* genannte „pragmatifc^e Slrmee" unb bie „ungarifd^*bß]^mifd)e ?lrmee", bei ber ©tabt §eibelberg, toaren auc^ bie ungarifd^en 3nfanterie^9liegimenter, ®raf gorgacS (je^t SRr. 32) Saron Ujöart) (je^t SWr. 2), ®raf Setzten (je^t SRr. 52), antoefenb — 154 — unb unter ber ja^Iretd^ t)er)amme(ten Generalität bemerfte man aufeerbem gSR. Grafen SBat^^an^i — beffcn Dragoner:* rcgiment Qc^t Ulanen 9?r. 9) gleid^faHS ba ^Jjarabierte" — bic ungarifc^en Generale Saron Saran^a^ unb Srtpg, Sari Graf 5ßatfft|, Seo Graf 5ßalfft|;*) in SRe6en9ru|)|)en be« bunten Sagerö erblidt man aud^ Siotmantler (SBara^biner ^anburen) unb einige Seute ber ;,ungarif(^en SKilij".**) 3n Söenu^ung ber grieben^jal^re bon 1748—1751 l^atte 9Karia S^l^crefia eine Süei^e öon Sieformen im SRilitärtoefen bur(^gcfü^rt unb l^iett nun u. a. aud^ eine groJ3e§eerf i^au über bie Struppen in Ungarn (Sluguft 1751) auf bem Süa^ fo^ ab, ttjo einft bie alten tumuttuarifd^en Süeid^ötage gel^atten njorben.***) Stuf ber gal^rt ber SKajeftöten ju biefer §eer* fd^au, toaren benfelben öon ber getreuen ©tabt 5ßeft au§er einer prad^töoHen SJeleud^tung unb anberer geftlic^feiten aud^ ein großartiger gifd^fang auf ber S)onau ju ®l^ren ge= boten ttjorben, bei toetc^em in ben auf 3)iaria S^^ereftag SBinf auggehjorfenen SRefeen fic^ mel^rere ganj ungehJöJ^ntic^ große unb fd^toere gifc^e fingen. S)a^ „Dffijieße SBiener Siarium" fagt über bie[en gifd^fang toörtlic^: „®g ift nid^t anberg ju mutmaßen, afö baß ber S)anubiu8 ober 5)onauftrom, ber billig ein gürft ber euro|)äifd^en gtüffe genannt ju n^erben öerbient, gleid)h)ie ber ©tabt 5ßeft too^Iebte ©enat unb S5ürgerf(^aft feine tieffte S)ebotion gegen S^re SRajeftäten unauf^örlid^ ju jieigen fic^ beftrebt, alfo aud^ öorbefagteS (SIement jur 83e* jeugung feiner (S^rerbietigleit unb (Srgebenl^eit mit Vergebung fo fd^öner i^i\ä)t biefen fo großen 9Konard)en an ben Xag JU legen, nid^t untertaffen tooHen." ♦) ©iel^e mein: 3)ie ©eibelberger ißarabe 1745, SSicncr ©alon* olbum 1878 p. 46-62. ♦•) @6cnba p. 83. *) ©olf, öfterreid^ unier aRaria S^crcfta p. 341. *t*i — 155 — SJou ber ^ecrfd^au am SRäfog jum Sanbtage naäj ^ßrefe* bürg jurüdgelel^rt, traf Ataxia Sl^erefta furjc 3^it barauf „im überaus fc^öncn ÄafteH" SöntgSabcn bcr gtäfft^ 5ßalff^f^en ^milie, mit i^rem öon einem injmifd^ett unternommenen SBe=» fud^e ber ungarifd^en Sergftäbte lommenben faifertid^en ®e* mal^I lieber ju[ammen, ber ate Sergmann gefleibet in i^re Strme eilte. SBie bie früheren Jtriege, bie 3Äaria Xl^erefia öon i^ren g^einben aufgenötigt toorben, fo jeigte aud^ ber fiebeniöl^rige Ätieg toieber bie Sebeutung ber ungarifd^en Xmpp^n, fotoie bie SRamen einjelncr §eerfü^rer, bie 9lamen 9?abagb^ unb $abif im teuc^tenbften Sidjte unbergängtid^en Süul^meg. 3n biefer SriegSepod^e boHjog fid^ benn aud^ bie bon ber ganjen SBelt angeftaunte faöaßeriftifd^e Seiftung, mit ttjelc^er 3500 9teiter unter ®raf §abifö gü^rung in fünf Sagen öon SDreSben auö Serlin erreid^ten. 3ur ©rinnerung an ben ^errlic^en ©ieg t)on SoUin (18. 3uni 1757), — toetd^en Xag TOaria X^erefia „ben ®e* burtStag ber SJJonarc^ie" genannt, unb ber bem gefd^tagenen Könige griebrid^ 11. SluSrufe ber ^öc^ften Slnerfennung für bie betüunberungötDürbige S£a|)ferfeit ber f. unb I. 2lrmee entlodt l^atte— , ftiftete bie banfbare grofee Äaiferin^Sönigin ben mili* tdrifd^en 3)iaria 3;i^erefien*Drben, bie ^öd^fte DrbenS^ au^äei^nung für miltitdrifd^e Sll^aten im gelbe. Unter ben ®rften, toeld^e mit bem ©ro^reuje beS 3)iaria X^ereftenorbenS auögeäeid^net tourben, befanben fid^ ber ®. b. 6. granj ®raf SRäbagbti auf gogaraS unb gSJJS. ®raf SlnbreaS §abif t)on gutaf.*) ®er §ubertSburger ^rieben (1763) beenbete befanntlid^ bie ^ßrüfunggja^re 5IKaria X^erefiaS in 83ejug auf bie Ääm|)fe *) üufes 3)iiUtärif(i|er ^Karia X^ercfienorben, SBten 1890 p. X. u. p. 500. — 156 — mit i^rcn ou^ttjärttgcn ©cgncrn, bod^ foßte auf bte greube^ bcn (Srjl^eräog Sofe^)]^ jum römifd^en Slönigc getoäl^It ju feigen, gar batb tteffte Stauer in baö eble grauen J^erj ein== jiel^en burd^ bcn unerwartet pl6|lid^en %ob beg geliebten ®e== mal^fe Slaifer fjranj I. (1765, 18. Sluguft), nad^ toeld^em er- fd^ütternben ©reigniffe fie S!aifer 3ofe^)l^ IL jum 3Kitregenten annal^m (23. ©eptember 1765) unb i^m bie oberfte Heeres- leitung überanttDortete. 3ur ©rinnerung an bie römifd^e ÄönigStoal^I So[epl^^ grünbete 5IKaria Sl^erefia, hjcld^e ba§ S^atent unb SBerbienft im ©iöil burd^ öffentlid^e §tnerfennung banibar auSjeid^nen hjoßte, ttjie fie e§ für baS STOilitär burc^ ben frül^er errichteten Xl^ereftenorben getrau, ben fömgl.ungarifd^en©t.@tepl^ang* orben. S)urd^ bie ^Benennung tt)oßte bie ^ol^e ©tifterin bem Drben ein befonbereS Stnfe^en öerfeil^en unb jugleid^ bie tiefe SBerel^rung für ben erften a|)oftoIifc^en S!önig Ungarn^ an ben Stag legen. 3n ben golgeäeiten benugtcn bie Süegenten Dfterreic^'UngarnS bie SBerlei^ung biefeS i^reS l^öd^ften Siöit= orbeng auc^ jur befonberen SluSjeid^nung für ertaud^te unb ^eröorragenbe 5ßerfonen beS befreunbeten StuSlanbeS; fo über* reid^te erft fürglid^ — am 24. Sänner b. S. — 9?amenS @. Ä. unb S!. Slpoft. SJJajeftät unfereö glorreid^ regtercnben SaiferS unb Äönigg granj Sofepl^I. @. f önigtid^en §o]^eit bem ^ßrinjen ®eorg öon ©ried^cnlanb ber öfterreid^ifc^^ ungarifd^e ®efanbte am föniglid^en §ofe gu Sitten, mein l^od^öerel^rter ©tubiengenoffe §err ©uftaö S3aron SJo^jef baS @r. föniglid^en §o^eit öon ©r. S. unb Ä. STpoft. SKajeftät tjerliel^ene ©ro^freuj beS ©t. ©tepl^anSorbenö in feier=^ «elfter SBeife. ©0 grog TOariaSl^erefia in i^rer gürforge, baS über* fommcne (Srbe i^rer SBäter ju erhalten unb gegen aße auS* tt)ärtigen geinbe ju fidlem, ftd^ aßejeit betoiefen, fo groß fie in ber 9?ettung Öfterreic^g öor bem Untergange getocfen^ — 157 — ebenfo grofe toax befanntlid^ btc, ttJtc t)Ott bcn au^geäcid^nctften gelbl^crrn fo aud^ Don ben trcfftid^ften ©taatömänncrn uni=* gebcne jjrau auf bcm 3;^ronc für btc Äonfolibierung bc^ ateid^eg in feinem inneren für beffcn gortfd^ritt auf aßen ©ebieten ber aSertoattung, ber Süec^töpffcge, beS Unterrid^tc^, öott ^anbel unb SBanbel u. f. to. u. f. tu. babei in Setreff Ungarns in 85ead^tung ber Äonftitution unb ber ®efe^e beS SanbeS baS aufre(^terl^altenb, toaS öon ber gefe|ti(^en äiegierungSform im Saufe ber 3^^ unberfe^rt geblieben unb im ®ebraud)c ftanb, baS boUjicI^enb, toaS biSl^er unterlaffen, ba^ befeitigenb, toaS aßfäHig gefe^toibrigeS eingefül^rt toorben.*) aSor unb nai^ jenen legten kämpfen jur Befreiung ber 3Ronard^ic Don ben äußeren fjeinben l^at bie Äaiferin-Sönigin eine Sfteil^e t)on Snftituten bieg* unb jenfeitö ber Seit^a ing Seben gerufen, bie allen Steilen ber l^eutigen öfterreid^ifd^* ungarifd^en SRonard^ie gleid^mäJBig ju ®ute fommen. ©ie errii^tete bie Sngenieuraf abemic in SBien, bie S;i^erefia== nifd^e SÄilitärafabemie (in SBiener SReuftabt)**), bie Slfabemie berorientaIifc^en@|)rad)enunbbieXl^erefia- nifc^e Süitterafabemie in 9Bien, femer bie 9iitterfd^ulen äur S^rnau unb aBaijen in Ungarn, ju Slaufenburg in Siebenbürgen, fte fteßte bie Uniöerfitätggebäube in aSien, Dfen unb filaufenburg neu l^er, öerlegte bie ungarifd^e Uniöerfität nad^ Dfen, inbem fic biefelbe neu organifierte unb errid^tete nodj anbere 3lfabemien fon^ie bie 95erg'' unb gorftafabemie in ©d^emni^ grünbete in Ungarn bie SiStümer SReufol^I, SRofenau, 3^P^^ ©tein *) fjeöler ®efd^ld^tc öon Ungarn. V. p. 346 f. **) S)ie ^jieiätüoßc JRcminiiJccnä an btc l^ol^c ®nmbcrtn in ber ^erftellung beS 9?amen8 2:^ereflani{d^c (^. mb Ä. aKtliiärafabemie) DerbanÜ baS trefflid^c gnfttiut gur ©eranbilbung öon SBerufgoffijlcrcn ber Stnregung beS gegenmärtigen ^ommanbanten $erm g9Äfi. iiubwlg SRitter üon Äofaf. — 158 — am Singer unb ©tu^Itoeifecnburg, in ®ran eine neue Äird^c u. 0. nt. toog ben öffentfid^cn unb l^umanitären Snter* effen I^ü6en unb brübcn entf^)ra(^. Stt bcr einen unb anbeten bicfer Stiftungen aus ben 2;agen ber großen Saiferin^fiönigin hjurben in unferem ^)ietät* öoßen Sa^r^unbert bereits bie J^unbertjä^rigcn ©rinnerungö* tage an bie[e fegenöoHen ®rünbungen 9Karia Sl^ereftaS toürbeöoHft begangen, fo u. a. be[onberS gtanjboß in ber Sll^erefianifd^en SKilitäralabentie ju SBiener SReu* ftabt, too il^r eifern ©tanbbilb ©ingangS beS l^errtid^en partes ein l^od^ragenb S)enlmat i^rcr Sebeutung für bie ®ntn)idelung unferer ru^mreid^en Ä. unb Ä. Strmee, baS i^re SBottbebeutung in ber ©efd^id^te i^rer Staaten in meifterl^after Äonce^)tion unb SluSfül^rung jum toürbet)oIIften StuSbrudEe bringenbe Äoloffalbenfmal in SBien mit ben ®cftalten ber Generale S^raun, Saubon, S)aun, §abif 9?äbaSb^, Sac^, Sa^eöenl^itter , Sicc^tenftein, ber Staatsmänner Sauni^ unb §augtoi§, beS geteerten t)an Sttjieten, bie le^teren als gü^rer ganjer ®viipptn f^at angefid^ts ber ft\ unb Ä. Hof- burg bie l^ol^e Rietst il^reS ritterlid^en (SnfelS, un- fereS lunftfinnigen SÄonard^en ©. Ä. unb Ä. ^|)oft. SKajeftät Äaifer unb Äönig granjSofep^ I. gefd^affen. Sn ber S. Ä. S^l^erefianifd^en STIabemie ju SBien ttjurbe aber öor toenigen SBod^en er[t — am 23. gebruar b. S- — ber löOial^rige Seftanb biefeS bon ber unöergeJBlid^eu Saiferin^Äönigin gefd^affenen SuftituteS in Slnttjefenl^eit @r. S. unb Ä. §o^eit beS ©urc^taud^tigften §errn ©rj^erjogS SubhjigSBiltor, alS SBertreter ©r. E unb Jf. StpoftoKfd^en SOtajeftät beS gur Qdt an ber franjöftfd^en Süiöiera toeilen* btn SaiferS unb ÄönigS burd^ eine befonberS toürbeöolle ^Jeier feftüdj begangen. Slnläfelid^ berfelben rid^tete ®. Ä. unb S. 2t|)oftoIifd^e SRajeftät an ben Kurator ber Slnftalt ©r. ©jceHenj ben §errn SKinifter für ÄuItuS unb Unterridjt — 159 — Dr. ^aut greil^crrn öon ©autfd^ nad^fteJ^enbe^ aUerl^öd^ftc^ ^anbjd^rcibcn: Sieber greil^err öon ©autfd^! (Seme erinnere id^ mid^ ber t>or nunmel^r 150 Salären erfolgten Scgrünbung ber S^l^ereftanifd^en Slfabemie, tocld^e toäl^renb ber ganjen Qtit if)x^ S3eftanbe^, ben Sntentionen i^rer erl^abenen ©tifterin, ber Äaiferin SRaria 3;i^erefia, ge* treu, eine ^eimftätte ebler Söilbung unb toal^rer 9SaterIanbg== liebe, jal^Ireid^e SRänner erjogen f)at, bie im öffentlid^en ©ienftc fid^ betoäl^rt unb bie auf bie Slnftalt gefegten §off* nungen öollauf erfüllt l^aben. Snbem id^ bieg banibar anerlenne, bleibt SReine ®nabe unb gürforge ber Slfabcmie erl^alten. aSien, 22. gebruar 1896. i^ranj Sofe|)^ m. p. 9?ad^ SScrIef ung bicfcS SlHerl^öd^ften ^anbfd^reiben^ brüdte @. ©jceHenj greil^err öon ©autfd^ ben el^rerbietigften ®anf für bie §utb ©einer TOajeftät aug, fotoie aud^ ©. Ä. unb Ä. §o^eit bem burd^ feinen |ol^en ©inn für Äunft unb SBiffen^ fd^aft tpeit^in belannten burd^Iaud^tigften §errn (Srjl^erjog ßublüig SSiltor. S3ci ber geftafabemie, bie aufeerbem burd^ bie ^[ntoefenl^eit ber SRinifter unb jal^Ireid^er ^ioxU unb SRilitar^aBürbenträger au^gcjeid^net toar, l^iett eine geftrebe in ungarifd^er ©|)rad^e ber 3ögKng ber Slfabemie, ®raf S3et]^ten, bie beutfd^e ®raf SR^rbad^, toäl^renb anbere ßög* linge in allen ©^jrad^en ber SRonard^ie ©ebid^te jum SSortrage brad^ten! ©e. SRoieftät ber Saifer l^at au§ Slnlafe beö ungarifd^en SWiHenniumg bie Srrid^tung t)on fünfjel^n ungarifd^en@tiftung§^ pl&i^tn in ber 2;^ereftanifd^en Slfabemie geftattet. 3!)ie Xage SRaria 2;^erefta§ n^aren c§ getoefen, bie ben — 160 — fatferltd^en §of nid^t allein au8 ^jolttifd^en unb mtütärifd^en ®rünben toieberl^ott nad^ Ungarn fül^rten, fonbcrn oft unb oft aud^ an^ ©rünben be^ gefeUfc^aftUd^en SSerfel^r^ jum Sefud^e einjelner äRitgUcber ber ungarifd^cn Strifto^ fratte, too bann auf ben l^errttd^en, feenl^aft etngerid^teten ©d^Iöffern ©ifenftabt, ©feter^aä^, ©öböttö u. a. m. bie ge- feierte Königin unb beren ^Begleitung mit gleid^ l^utbigenber So^atität, toie ed^t ungarifd^er ©aftfreunbfd^aft empfangen unb aufgenommen tourben. (£g toarb bei fotd^en Slnläffen ein ©tolj barein gelegt, ber SRonard^in öor Singen ju f ül^ren, toaö Ungarn ju bieten imftanbe. ©in Snglänber, toeld^er an=* fang^ ber 70er Saläre be8 öorigen Sal^r^unbertg Ungarn in ber Slbfid^t bereifte, um bie ungarifd^en SBeine ju prüfen, fd^reibt in ben pl^ilofopl^ifd^en ©d^riften ber t englifd^en ®e- feßfd^aft, — ber l^eutigen 5Ro^aI ©ociet^ in Sonbon, — ba^ ein ungarifd^er SQiagnat ber Äaiferin-Äönigin bei einer SDZal^Ijeit 300 ©attungen öon öerfd^iebenen intänbifd^en SBeincn jur größten SSertounberung ber äRonard^in öorgefe^t l^abe.*) ©ine anbere jeitgenöffifd^e ©d^ilberung giebt un^ ein 95ilb be^ ©d^Ioffe^ ©feterl^aä^, ^^* gürften ©feterl^aj^, nal^e am 9?euftebler ©ee, ba§ eben in ben Sagen SKaria 2;^creftag neu erftanben unb überaus foftbar ju feigen toar. ®ie Äaiferius'SJönigin, biefe ©el^enötoürbigfeit ju befid^* tigen, erfd^ien ^ier gar batb jur l^ol^en greub^s be8 fürftUd^en ©d^Iofel^errn. „SBaö einem gremben atfogleid^ auffallen fann" — fagt unfere Dueße**) — „ift ba§ ©d^tojsgeb&ube fetbft, bie präd^tigen ß^^^^^i^/ toeld^e föniglid^ möbliert finb, mit i^ren mannigfaltigen ©ettenl^eiten;" befonberö großartig fteUen ftd^ ba§ obere ©todEmerf, baö S3ett)ebere unb bie Sala Terrena bar; eine anfe^nüd^e S3ibIiot^ef mit über 20000 S3änben, ein *) ?tlmana^ für Ungarn 1778. p. 225. **j (Sbcnba p. 324 ff. — 161 — lunftreid^eg SRarionettentl^eatcr mit 36maltgen®cenentt)ed^fel, fd^öner afö ba§ berül^mte SWtfoIafd^e in 5ßar{^, eine Sül^ne für lebenbe SDarfteßer — ©d^auf^jtel unb D|)er — ein d^inefifd^cr %ani^aal, gontainen, 95affin§, ein Staffeel^anö im ©arten, ©onnententpel, SJianententpel, eine Eremitage, ber l^errüd^ ^arf, ber toeitgebel^nte ©arten, bie jal^Ireid^en ©tatnen tc. k. aUeg öereint, bot toal^rl^aft märd^enl^aften ®Ianj. ©ajn \>aQ Seben im ©d^Ioffe felbft, too ber gürft eine eigene SRufit feßfd^aft, mit bem berühmten Sofe)))^ §a^bnafeÄa))eßmeiftcr, bentf d^e nnb itatienifd^e ©d^auf))ieier nnb D|)eriften nnterl^ielt, too feine eigene, in btan nnb gelb ))räd^tig uniformierte ®re* nabiergarbe paxabmtt, aßeg in aßem ein toürbigeö ©nfembte, eine Königin bei fid^ jn feigen unb fie toürbig ju feiern. „Le chateau d'Esterhazy — fagt ein franjöfifd^er S^ourift öon 1775 — est süperbe et les jardins ou promenades dans le bois sont extremement agreables^' unb im ^nfd^Iuffe baran erinnert berfelbe Slutor an ben geftbaß unb bag ®iner, bag ber prft am 22. Suli 1770 ber ÄaiferimSönigin in Äittfee bei 5ßre§burg gegeben, bei toeld^em 50 feiner ©arbiftcn in ioftbarfter Uniform aufgewartet unb toeld^eS grofee ^ft ju (gieren SRaria Sll^erefta^ in „magnifiquer" SBeife Verlaufen.*) ®em loyalen SBunfd^e ber ungarifd^en Station, bie ungarifd^en Könige möd^ten jeittoeife bie 5Refibenj in Ungarn nel^men, toetd^en in unferen S^agen @. Ä. u. S. §l<)oftoIifd^e SRajeftöt granj Sofe^jl^ I. jur jubelnben greube be^ getreuen ungarifd^en ^oHe^ jur Xl^at gemad^t, tooßtc fd^on SRaria Sll^erefta nad^fommen, ein Setoeig l^ierfür ein ?tuftrag, an ©teße be^ in 5Ruinen gelegenen löniglid^en ^ßa- tafteg äu Dfen einen neuen ju bauen, toogu aud^ fd^on am 13. 3Rai 1749 unter grojsen geierlid^feiten ber ®runb[tein gelegt toorben. *) Jtmeraire des routes les plus frequentees. ^artS 1775. p 97, b. Statte 8, gfürfttnnen beS Kaufes $a6g6urg. H — 162 — SBtc SRarta 3;i^erefia burd^ biefen Sefel^I, fo ^attc fte im fetben Saläre nod^ beutüd^er ba^ innige SSerl^äftnig jum Sln^brudfe gebrad^t, in ba^ fte fid^ ^jerfönlid^ ju Ungarn ge^ rüdt fül^Ite, inbem fte ben gSR. SBattl^^an^ junt ©rjiel^er beö 7 jährigen ^rinjen 3ofe|)]^ ernannte unb jum 3^^^^ ber Sinfül^rung bc^ Stl^ronfolger^ in bie Äenntni^ ber un== garifd^en ©|)rad^e, ber SSerfaffung unb ber 3uftönbe Ungarn^ einen geborenen Ungar, in ber $ßer]on beö ^iariften SBaita^ betraute. 3n ^refeburg rid^tete SKaria Sl^erefia eine eigene §of:= l^altung ein, inbem fie bort^in il^ren ©d^toiegerfo^n, ben §er^ jog 3llbred^t pon ©ad^fen^Sefd^en, ber mit il^rer ge== liebten Xod^ter, ber lunftfinnigen, l^od^eblen Srä^erjogin SJiarie ©l^riftine, öermd^tt toar, atö ©tattl^alter für Ungarn beftimmte. ®g toarb biefe §of^attung im Jöniglid^en ©d^Io§ ju 5ßrefe=^ bürg ein befonbereö SSermittlungöglieb für bie SSerbinbung ätpifdien ber altöfterreid^ifd^en unb ungarifd^en Slriftofratie.*) SDiaria Sl^erefia toieg ber ©rä^erjogin bie fd^öne |)errfdjaft selten bürg mit bem reid^en SBilbbanne an ^irfd^en, 5Re^en, aSilbfd^Ujeinen, gafanen ju, bie einft bie Königin Slnna i^rem ©emal^f, Äaifer gerbinanb I, jum SBrautfd^a^e mitgebrad^t unb bie feitl^er aßen ungarifd^en Königinnen aug bem §aufe §aböburg ju teil getoorben, fte toieg il^r ferner ba^ reijenbe Sagbfd^Iojs ^atbtl^urn ju, tpo gteid^toie im Stitenburger 3vet)ier nun toieber bie frö^Iid^ften Sagbfefte abgehalten tourben. 9J?aria X^erefia fetbft na^m nad§ bem Slobe il^reS ge== liebten „gran^I** an ben toelttid^en SSergnügungen nur toenig me^r 2lntei(, fie neigte fid^ mel^r unb mel^r ber ftiHen, from=^ men SBetrad^tung ju unb bie fird^fid^en Übungen, bie fie iüo^l aud^ fonft nie öernad^Iöfftgt ^atte, treten mel^r unb me^r in *) SSoIf, Öftcrreic^ unter 9Haria St^erefta. p. 341. — 163 — ben SJorbergrunb/ tote fie benn aud^ bie ^albtrauer nie mel^r abgelegt. günf jc^n Salute nad^ bem §infd^eiben be§ Sfaiferg jegnete bie unöcrge|tid^e 5Regentin, „bie ebelfte ber beutfd^en grauen," „ber ©totj D[terreid^=Ungarn^/' ,,biegürfttn aller gürftinnen" ba§ 3^i^Kci^e, nad^bem fie nod^ furj öorl^er i^rem ©d^tüieger^ fol^ne, bem ©etjog %ttixtä)t öon ©ad^fen^^^efd^en in ^Betreff Ungar n^ bie SBorte jugef d^rieben : „Sd^ frcne ntid^, ba§ biefeö Sanb je^t glüdEHd^er ift, aU eg frül^er toar, id^ bin eine gute Ungarin, mein §erj ift öon ®anf für biefc^ SBotf erfüUt."*) Unb am SSortoge il^reö ©d^eibenö unterjeid^nete fie aujser bem S)anffd^reiben an il^ren berül^mten SRinifter Äaunig aud^ ba^ an ben Äanjler Ungarn^, ben ©rafen ©jsterl^aä^, toorin fie biefem auftrug, in i^rem 9?amen bem ungarifd^en SSoHe für aße i^r betoiefene 2lnl^ängtid^feit unb Streue unb unb für bie i^r in ber 9iot geteiftete §itfe ju banfen unb ber eblen Station bie ©rtoortung augäuf))red^en, bo§ fie ba^felbe, toaö fie für fie, bie Äaiferin=^Äönigin getrau, aud^ für il^ren ®o^n unb 9?a(^fotger Sofe|)]^ IL t^un toerbe. Slm 29. S«ot)ember 1780, abenbö 3/4 9 U^r, befd^Iofe SRaria S^erefia i^r mitbe^ unb gered^teö Seben, im Sllter Don 63 Salären unb 6 SRonaten jur unermefetid^en Slrauer il^rer gamilie, be§ §ofeö unb aller il^rer SSötfer! ®ie Äunbgebungen ber SJötfer^Xrauer beim ^inf^eiben ber unüergefelid^en ^ö^^n, ber „SBieber^erfteßerin Dfterreid^8", tt)ic fie burd^ bie ©d^rift auf bie Slad^toelt famen, fie bilben eine eigene Sitteratur für fid^ unb in biefer ftel^cn in erfter Sicil^e bie Äunbgebungen auö Ungarn, bie Xrauerreben eineg SRoInär, SRibin^i, ^all^a u. a^ ba^ lautefte unb berebtefte ®d^o be^ aßgemeinen ©djmerje^ beö ungarifd^en SSoIIeö um feinen großen „Sönig" SRaria 3;^crefia! •) SBoIf, ßofleben max'xa ^^erefia«. p. 358. 11* — 164 — @in [)crt)orra9Cttber unflarifd^r i^iftorifcr unfercr %a%e*) fagt aber cbcnfo conct« aU pxäQnant: „3)tc tncrjigiäl^rigc Slcfltcrung [SRaria S^crcftag ift einer ber mcrftoürbtgften äbfd^ttttte ber ©efd^ic^te Ungarn^, benn ein neuer befferer ®eift burd^brang btc ©taatööertpaltnng unb eine auffattenbe Umtoanblung' ber ©eftnnungen unb ©ttten, bejonberg ber l^ö^en SSoIföltaffen, ging öor fid^!" *« ) fSfefeler, QkWä^tt Don Ungarn. V. p. 429. d UttJr l^atrolina Kugufla« graitä I. am 19. ©e))tem6er 1790 bie ^ßrinjeffin SÄaria 3;i^erefia, Slod^ter gcrbinanb IV. Äöntg^ beibcr ©teilten unb ber Königin Carotine, ate feine jn^eite ©emal^ün l^eim:^ gefül^rt, begleitete er im SWobember be^felben Sa^re^ feinen Sßater Äaifer 2eo|)oIb IL jur Krönung naä) ^repurg, „beren geierlid^feiten er in einem t)on il^m geführten „Sfrönung^* Journal" t)on anno 1790 fel^r tebenbig fd^ilberte unb bobei felbft bie ?iationaItänäe ber ungarifd^en Sonbleute in beinal^e plaftifd^er SBeife barjufteßen toußte." 9rm 1. Tlixxi 1792 toar bann Saifer Seo^jolb IL bal^in== gefd^ieben unb am 6. Suni beöfetben 3al^reg liefe fid^ Äaifer granj ju Dfen jum Könige öon Ungarn frönen. 3^^^ Stage )\>ättv — 8. Suni — toarb nad^ bem l^erfömmKd^en ßeremonieC aud^ feine ©emal^tin Paria f derepa mit ber ßrone be^ 1^1. ©te^jl^an jurÄöniginöonUngarn gefrönt. S)od^ fc^on nad^ toenigen Salären (1807, 13. %\>xxl) entfd^Iummerte biefe für aße^ Sble unb ®ute Ujarmfül^Ienbe gürftin, eine Söefd^ü^erin unb greunbin ber fünfte, bie l^o^e grau, bie DoU Siebe für bie guten unb treuen 3SöIfer Öfterreid^*Ungarn§ getoefen, im 35. Sebengjal^re. STm 6. Sanuar 1808 bermä^Ite fid^ Saifer granj jum britten SRate, mit Paria gubomfea Öeatrij, Slod^ter be^ (£r jl^er= — 1G8 — jofl gerbinanb unb ber (£r6))ttnäeffin SBeatrij öon (£fte unb am 7. ®e|)tember be^felben Sal^re^ fanb bte Krönung biefcr fd^önen unb geiftöoßen gürfttn, toeld^e 9l(tmeifter ©oetl^c befanntlid^ fo l^od^ im Siebe gefeiert, jur Königin öonUit* garn, ju ^re^urg ftatt. S)a ber öerfammelte SanbtQg fofort nad^ ben folennen ÄrönungöfeierUd^feiten in lo^atfter SBeife bie SJerl^anblungen über bie SSerteibigung be§ burd^ granlreid^ gefä^rbeten ©efamtöaterlanbe^ öornal^m unb fid^ in ©etoäl^rung öon ®ut unb SÖIut auf ba§ UjiHfa^rigfte er^ tüieö, fo fonnte ber Saifer unb Äönig in feiner ©d^Iuferebe — om 5. 9?ot)em6er — mit SRed^t fagen: „SBi^ tt)aren öer- einigt, n^ir finb bereinigt unb toerben bereinigt bleiben, bi^ ber Xob un^ trennt." Unb bie ^ulbboße Äaiferin-ÄöniginSIRaria Subobifa, toetd^e bie Summe öon 50,000 f(. öon bem ^rönungögefd^enfe o(^ ^Beitrag für bie auf bemfelben Sanbtage jur ©rünbung befd^Ioffene unb fobann nad^ i^rem l^o^en ?iamen benannte SIRiUtär=^2lfabemie „Ludovicea" gef^jenbet l^atte, beant* tt)ortete bie Slnf^jrad^e beö ©rj^eräog^^rimaö mit ben furjen aber fo fd^önen SBorten: „35er Slufentl^alt, ben SBir in ber SRitte ber Ferren SReid^gftänbe jubrad^ten, getoä^rte Unö auf=^ ric^tigeg Sßergnügen unb gtoar umfomel^r, ba SBir Q^mqz ber Sere^rung tüaren, bie ®ie für Unferen S)urd^Iaud^tigften ®e* mal^I an ben Sag legten. SBir lernten barauö bie Ungarn näl^er !ennen, beren Königin ju fein SBir iebcrjeit mit ^ulb^ reid^en ^erjen Unö erinnern toerben."*) 3n bem 3^itraum ber Sanbtagöber^anbtungen l^atten bie SRagnaten Ungarn^ getoetteifert, bem ann^efenben Äönig^<)aarc ben 2luf enthalt im SReid^e ber f)l @te))^anöfrone fo angenehm afö möglid^ ju geftatten, fo gab u. a. ber ungarifd^e §of- fanjier ®raf Sofe))^ ßrböb^ auf feinem Sagbfd^Ioffe ©rbö^as ♦) SBiener 8eitung 1808, p. 5727. — 169 — am 11. Df tober eine gro^e Sagb unb im Slnfci^Iuffc baran anbete Unterhaltungen, toeld^e burd^ bie Slntoefenl^eit ber äRajeftdten au^gejeid^net toaren.*) "Slaä) ad^tjäl^riger S^e öertor Äaifer granj biefe feine brittc ®emal^Un, bie ein unheilbarem ßungenleiben in ber SÖIüte il^re^ Slltcr^ — im 28. Sebenöial^re — am 7. Sl^jrit 1816 ba^ingerafft. „d^ toai — [agt §einrid^ ®ün^er — eine ber tounberbarften grauen, üon frifd&efter, a\i^ bem ^erjen ftiejsenber |)eiterfeit, glü^enber Seben^Iuft, innigem SBol^I* woUen, lid^ter ^eifte^Kar^eit unb l^olb erl^ebenber SBürbe."**) Äaiferin faroHna ^^gulla, Slod^ter beg Sönig^ 3Raj Sofef unb ber Königin SKarie SBil^elmine Slugufte öon S3a^ern, in ber Öfterreid^^Ungarng SJionard^ nad^ S3eenbigung ber brangüoHen ßeiten burdö bie granjofenfriege unb bie finanjieHe ©taatönot in bie S3urg feiner SSäter atö öierte ®emal^Iin „ein liebet SBeib" — beö Äaiferö eigene im gemütli^en SBiener Slone gebraud^ten SBorte — i^aüt eingießen feigen, bie junge Saiferin, fie begeifterte burdö i^r liebeüotteö, ^erjen^* gutem 3Befen tt)ie aKe unter bem geredeten Äaifer Vereinten SBöHer aud^ bam ebte UngarüoH gleid^ bei il^rem erften (£r* fd)einen in baffen SDZitte. SBar i^re SSermöl^Iung ju SBien (1816, 10. Sloöember) mit großer ^rad^tentfaltung gefeiert Sorben, fo toar nid^t minber glönjenb bam geft il^rer Krönung ju ?ßrefeburg am 25. ©e|)tember 1825. SSenige Xage öor ber Slbreife ber SRajeftöten aum SBien nad^ Ungarn l^atte ,,bie SRutter ber Slrmen unb SBebröngten,'' alm bie fid^ Carolina Slugufta öom Eintritte in Öfterreid^ bim an il^r Sebenmenbc unentwegt bet^ätigte, eine arme S^au, ♦) ibid. p. 5191. **) ©oct^cS SBerel^rung ber Ä'aiferin üon Ocfterrci^, ^Waria Subo* üifa «eatrij öon (Sftc. Äö(n u. ficipaig 1885. p. 107. — 170 — bie, afö S3itt[telterin beim SKonard^en erfd^ienen, im SSorge^ mad^e be^ faifcriidfjen 9tubienäfaaleö öon i^rcr SWicberfunft überrafd^t tpurbe, unb bann über Sluftrag beS gnäbigften Äaiferg gu heiterer 5ßf(ege in einem 3^^^^^ ^^^ ©ofburg nntergebrad^t toorben in e(i)t faiferlid^er SIrt mit bem reid^* lid^en ©efd^enfe t)on 50 ®ufaten bebadit *) ©iefer eble ^ergen^äng beS „gnten ®eniuö il^reö SßoHe^'' Ujar aufeer anbeten ebten S^^aten ber Saiferin aud§ jeufeitö ber Seit^a befannt getoorben nnb l^atten i^r üortoeg brüben im SReid^e ber l^eiligen @te|)^anö!rone bie @^m|)atl^ien aller guten SDZenfd^en rafd^ gewonnen. ®rofeartig toaren fd^on bie SSorbereitungen getoefen, bie man in ber ^önungöftabt ^re^urg getroffen, alle§ aber über^ ragte an 5ßrad^t unb ©d^ön^eit ber (Sinjug ber SRajeftöten unb bie baran gereiften geftlid^feiten ber Tönung felbft. @in Söerid^t ber ,,9lug§burger Mgemeinen ß^itang" t)om 18. (September 1825 metbet auö Ungarn unterm 1. be§ ge* nannten SRonatö: „3Bir leben unb toeben je^t ^ier in einem Slaumel, ber fid^ nid^t befd^reiben Iä§t, alleö jaud^ä* ^c" froren Slagen, bie ba tommen tDerben, jubelnb entgegen; bie 9Seran=» ftaltungen ju bzn geftlid^!eiten finb in ber ii)at für unferc ©tabt beifpietloö." 35ie ©trafen tourben neu gepffaftert, ftellentoeife mit Srottoirö, — bie ein SBiener SKeifter fteHte — unb mit neuer Söeteud^tung üerfe^en, baö Sweater tDurbe burd^ einen SBSiener Slrd^iteften auf baö ^rdd^tigfte ^ergerid^tet, jur Unterbringung ber SWarftälle (be^ C)ofe^ unb ber SQiagnaten) je ein 5ßferbeftall für 1000 ^ferbe ^ergefteCt. aSor aÜem aber feffelte bie SBIidEe ber i)ielen Xaufenbe, bie l^erbeigeftrömt famen, QmQm ber geftlid^feiten ^n fein, bie l^errlid^e t)om f. f. ^ontonierforpö erriditete ©d^iff^= brüdEe über bie S)onau au§ ätDeiunbbrei^ig aneinanber gereil^ten StugSburger ^drgemeine 8eit«ng 1825. — 171 — ©djiffen beftel^enb, bie am ®ä)x\\Stöxptx mit ben faifertid^en garben, on bem ©eldttber in ben SRationalfarben toeijs-grün^ rot bemalt erfd^ienen unb an bcren ©infa^rt bieS* unb jenfcitg ätoei l^ol^e SRaften ragten, beren Spieen faiferli^e 2Bim<)eI gierten, ba§ ®anje einen im))ofanten Slnbücf getoäl^renb. ^üx bie Sßolföbeluftigungen toar ein ßirfuö ber bamat^ fo beliebten (SefeHfd^aft @te|)l^anie, ein Panorama (pon ©t. ^eter^burg) unb eine 3J?enagerie engagiert toorben. 3lm 11. September reiften bie SWaieftäten t)on SBien nad; ©dllojsl^of, tool^in fid) am 15. eine Deputation ber ©tänbe^ berfammtung auö ^refeburg begab, um ben Äaifer unb bie Slaiferin ju betDiHfommnen unb in bie Ärßnungöftabt gu laben. S)er Deputation gu (S^ren toar grofee Safel in ©d^Iofe* l^of, toä^renb berfelben erfc^ienen bie SD^ajeftäten in un^ garifdjer SRationaltrad^t, morauf fid; bie gange S5er* fammlung er^ob unb in ein nid^t gu befd^reibenbe^ ^x\)aU rufen auöbrad). ßtDei 2;age fpäter (17. September nad^mittagg), erfolgte, begünftigt t)on bem fd^önften SBetter, ber feierüd^e (Singug, ber SKajeftäten in ^ßre^burg unb auf ber SBiefe bor ber ©ommer* SRefibeng be^ gürftprimag in einem eigene l^ergerid^teten Qdiz ber erfte (Smpfang burd^ bie in grojger ®ata öerfammelten Sßagnaten. ©obalb bie SRajeftäten abgefticgen toaren, ^atte bie SRuftHapeHe beSf. f. Äüraffierregimenteö grang öonSKobena §a^bn^ njei^eüoHe Sßotf^l^^mne: „®ott erl^alte grang ben Saifer" angeftimmt, bie toie ber Söerid^terftatter ber „Stßgemeinen 3eitung" betont, t)om 3?otte mit freubiger 5Rü^rung aufge^» nommen tourbe. 9?ad^ erfolgter 95egrüf3ung burd^ bie 9)?agnaten fe^te fid^ ber prad^töoHe geftgug in Söemegung, üoran bie (grgbifdjöfe unb 93ifd)öfe, bann bie SKagnaten „in l^alb orientalifdEjer S^radEjt" unb in au^erorbentlidjer ®ala — ber 5ßalatin Grg^ — 172 — l^erjog Sofe^j^ in bereu 3J?itte — unter ben SRaguaten glänjteu befouber» bie ®rafeu Drcj^ uub 21. S3at^tau^i, „bei bereu 9lubUd iebemtauu in freubige^ ©rftauueu geriet.'' Unmittelbar uad^ ben SRaguateu folgten bie ÜRajeftäteu im offenen öon aä)t \>xaä)txQtn 5ßferben gejogeneu ©taatgioagcu — ju feiten ©rjl^eräog gerbinanb öou @fte ate fommQu== bierenber ©eneral in Ungaru, — ber Saifer trug bie un^* garifd^e ©enerafeuniform, bie Saiferin reid^cö uugarifd^e^ Äoftüm; ©iutool^ner unbgrembe füllten fid) burd) biegreunb= lid^feit uub ®ütc bejaubert, toetd^e ben SKaieftäten fo eigen. 3!)ie in befouberem ©tanje erftral^Ienbe ©onue frönte ba^ pxaä)it)oUt geft ,,®er ©laus ber S)iamQnten, be^ ®oIbe^ uub beö ©ilberö — fagt ber Söerid^terftatter ber „OTgemeinen 3eitung" — ^f))iegelte fid^ in ber ©onne auf magifd^e SBeife unb rife aHe^ jum Srftauneu uub ßntäüdEen l^iu. S)ie ®ala== equi|)agen uuferer Sßagnaten toareu mit Silber gauj bebedEt unb alle mit einer großen Slnjal^l öou ©über ftro^euber Wiener umgeben, gürft ©ßterJ^aj^ jeidEjuete fid^ aud^ l^ierin befonberg auö, fein SBagen toar öou 56 §ou§offiäieren be^ gleitet unb bem SBogen be^ gürft<)rimo§ ritt :fein |)aug* taplan mit bem Äreuje öoran unb 26 ^augoffijiere folgten." ©er „Dcfterreid)ifd^e SBeobad^ter''*) befauntlid^ ba^ Crgan ber ©toat^fanjlei, be^ ^Jürften TOetternid^, fagt über biefen (Sinjug ber SKaieftäten toörtlid^: ,,3Bir bürfcn nid^t unbemerft laffen, baß bie SBürbe biefer geierlid^feit ganj t)or* jüglid^ burd^ ben eblen Slnftanb, toeld^er bem ungarifd^en 5lbel eigentümlid^ ift, uub burd^ bie für jeben gremben in^befonberö auffallenb in Slnjug uub Haltung fid^ au^== fpred^enbe Jiationalttät er^öl^t tourbe.'' Sie 2;age Dom 18. big 25. @e<)tember, bem 3^ge ber Srönung felbft, tt)aren mit Steidjötagöfi^ungen unb Über* ♦) 1825, 20. @et)tcmbcr. — 173 — tragung ber filrone aufgefüllt. S)ie S^ronrebe, tocld^c Saifer granj öor bcn ©täuben ^ielt, tourbe öon biefeu an mehreren ©teilen burd^ ftümttfd^e ßi^^'i^f^ unterbrod^en, namentlid^ bei ben ©teilen, too ber Äotfer bie treuen Seiftungen ber Ungarn in ben Ärieg^jal^ren, bie bel^arrlici^e Slnl^änglid^feit an bie Sßer* faffung unb feinen SBunfci^, biefe gefid^ert ben SWad^fommen ju überliefern, l^eröor^ob. (£ö l^errfd^te nad^ ffleenbtgung berfelben nur eine ©timnte, bie be^ SBergleid^e^ mit bem ©efül^Ie, toeld^e^ bie ungarifd^e Station an bem Xage belebt l^atte, afö SKaria 3;^erefia i^ren ©ol^n bem SSoHe üorgeseigt.*) Unb gürft SKetternid^ fd^rieb in einem Sriefe öom 28. ©e<)tember an ®en|: S)ie öäterlid^e Stellung, tt)eld^e ber Äaifer in ber Sll^ronrebe angenommen, l^at bie ®tänit mel^r atö überrafc^t unb toie e^ in fold^en Slagen gel^t, fel^r gefd^winbe ent^ufta^miert.**) granjenö guter ®cniu^ Äaro:= tina Slugufta toeilte an feiner ©eite unb liegte unb <)flegte bie il^m eigene Siebe ju feinen Sßölfern. STm 25. ©e|)tember toax ber %aQ ber Krönung, bie in ber l^erf ömmtid^en SBeife unter aujserorbentlid^em ^onH)e unb unter grenjenlofem Subel ber Ungarn öor ftd^ ging. „®ie $ßrad^t ber mit Sbelfteinen, ®ülb unb ©über bebedEten 3JJag- natcn unb i^rer S)ienerfd^aft" — fagt ber Serid^terftatter ber „?IIIgem. ßeitung" — „löfet fid^ nid^t befd^reiben fo toenig afö bie fromme Slnbad^t ber Königin Dom Slnfange ber l^eiligen §anblung big ^a bereu (£nbe. Sm ©d^iffe ber ^rd^e <)rangten bie unübertroffenen Xapctm (Oobelin^) be§ laifer- tid^en §ofeg mit ben ©d^ilbereien au^ ber bibttfd^cn unb ber älteren öfterreid^ifd^en ©efd^id^te, öorjüglid^ aber in bie ♦) ungemeine Scitung 1825, 28. @e))tembcr. ♦*) ^u8 SWettcrni^S i^intcrlaffenen ?ßctpicren. herausgegeben Don bem @o]§nc bc8 ©taatStan^Icr« Surften SRi^arb ayiettcmi(]^=aöineburg, ^ien 1881, H. X. H. »b. p. 191. — 174 — 9(ugen fallenb l^atte man bie Siege^t^aten SarU tyoM Sot^ringeit gcftcQt, bcrcn ^d^auplQ^ gröfetcnteite Ungarn gcttjcfcn, bie alfo aud^ bcfonber^ ba^ Sntcrcffc bcr Station in 2(njpru^ jn nel^mcn fic^ eigneten/ @inen gewaltigen ©inbrudt ntadöte auf bie Äntoefenben bcr aug ber Haltung ber Saiferin^^Äönigin leud^tenbe Setoci^ reinfter c^elic^er ©lüdjeligfeit, tote fie fi^ in bent unmerfli^ften unb boc^ jo unenblid^ au^brurf^öollem Säd^eln äulserte, fo oft Carolina Stugufta am X^rone beg Äaifer^ üorüberfam. 9?a^ ber bem Slfte ber Ärönung gefolgten Seremonien^ tafel begaben fid^ bie 51Kaj[eftäten , bie ©rj^erjoge unb ©rj* ^erjoginnen in ben ©aal be§ Safinoö, too 800 $D?agnaten unb ©bedeute betoirtet tourben, toeld^er Stafel aud^ ber ^ürft Sodann Sied^tenftein beitool^nte. S)ie ©tabtbeleud^tung am 9l6enbe beö Srönungötageö toar eine brillante unb erregte üorne^mlid^ bie üor ber ©ommerrefibenj be^ 5ßrima^ ragenbe ©äule mit ber 9?ad^bilbung ber ungarifd^en ^one an ber ©pi^e bie aQgemeinfte Setounberung. S)em JJürften SDZetternid^ ber l^ier ®elegenl^eit gefunben mit bem „größten Ungar" ®rafen ©jed^en^i nal^e ju öer* feieren fotoie bem in 3Bien accrebitierten fönigl. ba^erif^en SRinifter bon ©t ein lein üerliel^en bie SKagnaten baö 3n^ bigenat be^ Sönigreid^eö Ungarn. ®er ®et)utation ber ©tänbe, toeld^e jur 9?amengtagggratu^ lation f firbenSaifer bei^ofe erfd^ien unb berÄa if er i n*S ö ni gi n jugleidf) ba^Ärönung^gefd^en! übeneid^te anttoorteteÄaro* lina SBCugufta in lateinifdfjer ©t)radf)e unb fd^Io§ mit ben 9Borten: „®urd^ bie l^eilige SReid^öfrone mit ber ungarifd^en Station nodf) enger öerbunben, toünf^e idf) auf^ geurigfte, baß biefe mir fo teure Station, üon bem ©cet)ter il^re^ gütigften SÜöuigö gefd^irmt, bie ertoünfd^teften grüd^te i^rer Xreue unb — 175 — ^InJ^ängtidifeit ernten unb ba§ il^r 9iul^m unb il^re SBol^Ifal^rt Sal^rl^iinberte l^inburd^ bauern mßgen."*) S)a^ Ärönungögefd^en! öon 50,000 ©ufaten tt)urbe aber t)on ber ^od^ftnnigen eblen Slaifcrin'Äönigin ju tt)o]^It^äti9en unb gemeinnüligcn 3^^^^^ ^^ Ungarn t)crtt)enbet. ®er 5ßalaft, ber in biefen Stagen eine SBo^nung ber 3^«= friebenl^eit unb ber greubc getoefen, foHte aber gar balb ein §aug ber SBeftürjung unb ber Strauer tt)erben, benn nad^ Wenigen Xagen langte bie 9?ad^rid^t tion bem erfolgten §in* fdjeiben be^ SSater^ ber Äaiferin^^önigin, be^ Jfönigg SKaj Sofe^)]^ t)on Sägern in 5ßrefeburg ein, ber om 13. Dftober plöglid^ bag 3^i*t^^c S^f^S"^^; i\xzx\t teilte ber Saifer bie tieferfd^ütternbe ^unbe bem ©räl^erjoge ^ranj Sart unb erft ft)äter ber Saiferin unb ber ®rjl^eräogin (Bopf)it mit, bie ftd^ nun bem tiefften ©d^merje l^ingaben. S)em jobann in ber S'at)eIIe beö ^ßrimatialpalafte^ bom gürftprimaö unter Slffiftenj mel^rerer SBifd^öfe celebrierten ©eelenamte tuol^nten bie 3Ra^ jeftäten unb bie in 5ßre§burg eben antoefenben SD?itgIieber ber faiferlidjen gamilie bei. SBenige S^age fpäter erfranfte Saifer ^ranj unb e^ fonnten bie SKajef täten erft am 16. 9?ot)ember tuieber in ber SReftbenäftabt SBien eintreffen. Saiferin^Äönigin Starolina 2lugufta, bie 3^^^ ^W^ Seben^ ftdf) im SJBol^Itl^un fd^ier erfd^öt)ftc — fd^ritt bod^ fein ^ilfefud^enber ol^ne 2;roft unb Unterftü^ung t)on ber ©d^toeHe il^rer ©emäd^er — l^at in ber SSerteilung ber ©t)enben feinen Unterfd^ieb gefannt jwifd^en 3lngel^örigen biefe^ ober jene^ SßoKöftammeg im leiten Üieid^e il^reö faiferlidfjen ®ema^fö unb feiner 9?ad^fotger in ber 9iegierung. „®ie Saiferin äJiutter", toie ber SSoIf^munb bie l^oöe *) eiligem. Scitung 1. c. — 176 — J5frau md) bann nod^ itaitittc, afö i^r ©ticffo^it ßatfer gCT* Wnanb I. bte SRcflierunfl ju ®unftcn ©r. laiferl. unb fönigL a^joftolifd^n SRajeftät unfcrcö glormd^ regterenben Saifer^ unb ^mn Jtön j 3of cp^ L nicbcrgclcgt ^attc, fic ^t bte langen 'Raffte, bic i^ bcr SlÖmäd^ttge ^icnicbcn fc9cnft)cnbcnb ju »anbcin flCflßnnt burd^ eine Steige jum SBeften ber SKenf^ ^t beftimmter tool^Itl^ätiger ©tiftungen benu|t. ©o grünbete bic Äaiferins'Äönigin Carolina Slugufta u. a. aud^ bie nix^ jcgt Mü^cnbe unb unter bent SlHerl^öd^ften 5ßroteftorote S^r Sßajcftät ber ÄoiferimStönigin ©lifabetl^ fte^enbe „Sarolinen^ ftiftung'' für Unteroffiäier^töd^ter ju 3Bien, ein Don ben ©^ulf^toeftem trefflid^ gefül^rteS ©rsiel^ungginftitut, ba^ allen in ber f. unb f. Slrmee bereinten SSßlferfd^aften foeftcrreid^«»Ungarn8 ju ®ute fommt. Äaiferin^Äönigin Carolina Slugufta befd^Ioj^ il^r tual^r* l^aft frommet burdf) SRilbe unb 3Bo^Itt)oIIen auj^gejcid^nete^ ©rbentpaHen am 9. gebruar 1873, nadfjbent fte nod^ in ben legten Sebensjftunben bie SBorte gcffüftert: „%ä), tott toixb nun für meine SIrmen forgen." S)er SRadfjruf ber faiferlid^en 3Biener ß^^t^^fl ^^^ ^^^ x^i^v beö bamaligcn Dberftfäm^ mererg Orafen golliot Srenöitle begeidfinet fte afö ;,bag SBorbilb einer d^riftlic^en l^ingebenben ©attin, bie ebenfo bie 5ßf(id^tcn einer Saiferin aU bie einer SKutter ber JJa^ milie unb beg Sanbe^ in fd^toeren, tüie in glüdKdjen Q^ittn erfüHt \)at" IKaifenmlRömgin (Elifaßetli unb Me ßvanen (£r3tjer5ogtnnen x>. Scabies, ^ürftinnen beS ^aufeS ^obSburg. 12 „S)ie ^rnmut auf bem Xi^xont." ^ilnaftafiuS ®rün. Sar ba^ ein für bie getreue Seöölferuufl &fterretd^== Ungarn^ tDonneöoIIer Stag, alg be^ jugenbltd^eit ritterUd^en SÄonard^en, be^ allgeliebten ^errfdfjerö Saifer g^anj Sofepl^ I. l^olbfelige S9raut, ^ßrinjefftn ©lifabet^, bie fed^geJ^njäl^rige an* mutöolle Xod^ter be^ lunftfinnigen ^erjog^ SKaj in Sägern unb feiner trcfftid^en ©ental^Iin ber ^erjogin Subobifa t)om f. t Xl^erefianum ^er in bem t)on ad^t l^errlid^en ©d^immetn gejogenen 5ßrad^ttoagen über bie in einen blü^enben ©arten Dertuanbelte ®tifabetprüdEe nadf) ber attel^rtüürbigen SBienev ^ofburg il^ren feierlichen ©insug l^iett, in einem buftigen 9tofaatIag!Ieibe mit tüeijgem Sluft)ug, um ben 9?aden eine @t)igened^art)e, in bem tounberöoHen §aar ein ©iabem t)on diamanten umgeben t)on einem Äranj aug toeifeen unb roten tRofen — fte felbft, tüie ©id^tertoort afö SBal^rtoort fie ge^ :priefen: „®ie 9iofe au^ bem Sa^erlanbe". Unter ben gunftionären biefeS faiferüd^en SBrautjugeö am 23. Slt)ril 1854 befanben ftd^ im ©efolge, unter ben !. f. Äämmercrn bie ®rafen 21. S)^Drfa^, g. 3id^t|, 3. 5ßalff^, 5ß. 5ßalff^, 3. Srt)t)ont|i, S«afo, ß. ®5ecf)^nt)i, 21. 3id^t|, üRarquig 2t. 5ßaIIat)icini, bie ©rafen S). »etilen, 6. 3ic^^, gürft SJifotaug ©feterl^ag^, fämmtlid^ ju 5ßferbe, gleidfjfaUg jn ^ferbe unter ben geheimen SRäten gelbjeugmeifter ®raf &\)ntat), fotoie bie ©rafen S. 5ßalff^ unb S. Särolti, ju SBagen 12* — 180 — bie gel^etnten SRSte SBifdjof 9tanolber, S8tfdf)of t)on 1ßit^pmx, gürft Sattl^^an^t, 5ßrimaö öou Ungarn, Äarbtnatfürftetäbifd^of, gürft 5ßaul ©feter^aä^. ®ie ®nabe beg äKonard^en, bie ang Slnloj^ SlIIerl^öd^ft== beffen SSermäl^Iung ein tt)Ql^reö güHl^orn an Sßerleil^ungen t?on SBürben unb 3;iteln, Don Drben^fternen unb Drben^freujen über alle 3^eile ber öfterretd^ifdj^ungarij'd^en SKonard^ie auöge^^ goffen, l^atte babei aud^ bie ungarifd^e Station gar reid^Itd^ bebad^t, u. a. erl^ielten bie gel^eime 9fiatgtt)ürbe bie SRagnaten SRuboIf ®raf Slppon^i, Slnton gürft 5ßalfft), ^o\zp\) ®raf @o- mog^i unb 9?i!Eotaug greil^err t)on SSecöe^, bag Sommanbeur- freuj be^ ®t. ©te^l^anöorbeng gt'önj ®raf 9?abagb^ unb ge^ Reimer 9iat unb 9teid)örat Sabi^Iauö t)on ©jögen^i. Sei ber am 24 Slpril ^/^ß U^r abenb^ in ber Stuguftiner ^ofpfarrfird^e ftattgel^abten SSerntöl^Iung, mobei in ben Xtorriborg be^ Äird^gangeö bie Bögfinge ber t f. 3;i^ere* fianifd^en SRifitärafabentie in SBiener 9?euftabt ©t)afier bil* beten, befanben ftd) an ber ©eite beö ben l^eifigen STft ber Srauung öornel^menben $tarbinat=gürfteräbifdf)ofeg t)on SBien Ottmar 9?. t)on 9iaufd^er unter ben 70 antoefenben ffiird^en^ fürften unb S)ignitftren aud^ bie SBifdjöfe an^ Ungarn, fott)ie unter ben int ©d^iffe ber Äird^e antüefenben Sanbeö* beputationen aud^ bie SRitgfieber ber ungarifd^en Deputation in il^rer prad^töoHen Xrad^t baö glangöoQe öilb tittooU^ ftänbigten. SCag^ barauf brad^te biefe ungarifd^e Deputation unter gül^rung ©r. f. unb f. §ol^eit beg burd^taud^tigften §errn ©rä^erjog Sllbred^t SZamenö beö Äönigreid^eä Ungarn bem neubermäl^lten §errfd^erpaare il^re §ulbigung bar, be^ (£räl^erjogeg Sllbred^t, ber allein unb in ©emeinfdjaft mit feiner jel^n Saläre fpäter baJ^ingefdjiebenen erlaudfjten ©emal^Un ©rj^^ lerjogin §ilbegarbe, J^od^ter beö S5al)ern!önigö Subtoig I., bei längeren Slufentl^alten in Ungarn^ §auptftabt unb auf ben " 181 — eigenen latifunben SBeft^ungen bafelbft fo jal^Ireid^e ©t)nren funftftnntgen unb tt)o]^ltl^ätigen 3Bir!eng l^intertaffen. 93et ber SBorfteQung ber ©emal^Itnnen ber frentben 93ot* fd^after unb ©efanbten bei ber jungen Satfcrtn tnteröenterte al^ SSorfteHenbe bie Dberft^ofmeifterin S^rer äRajeftät Gräfin efeter^aj^. Unb in jenem „grü^Iing^atbunt/' ba^ ^atriotifd^e ^erjen bem jungen §errfd^ert)Qare mit autogra^l^en ^Beiträgen üon 162 öfterreid^ifd)en S)icf)tern unb @d)riftftellern überreid)en burften unb ia^ nad^l^er aud^ im S)rurfc auggegeben tourbe*) begegnen toir unter ben ^ulbigungSgebid^ten in aQen ®pxaä)tn beö t)oI^gIotten Öfterreid^^Ungarn felbftöerftänblid^ aud^ toeil^e^ t)oIIen Beiträgen in ungarifd^er ©t)rad^e t?on 9?ag^ 9Kif(og, ©ujanöfi Slntal, Salotic^ Stnb. u. a. einer gefd^id^tlid^en Sr^ innerung t)on Solenn ©rofen SRajtatl^ u. a. m. S)od^ au^ ber übrige Snl^alt be^ anfel^nlid^en SBud^e^ birgt fo mandfje bejiel^unggfd^öne ^oetifd^e ®abe Ungarn betreffenb, fo j. SB. bag reijenbe ©ebid^t „3Bunfd) unb ©rfüHung" t)on 93afob^ mit ber ftimmungSöoHen anefbotifd^en SReminiöcens an eine t)om Äaifer t)or feiner SSermäl^Iung burd^ Ungarn gemadfjte SReife. ©g lautet: Huf ber meiten Ungar^etbe 8))rengt bal^in im re^en Buge •ßftcrrei(]^S $crrf(]^cr — Sl^m gur @cite 9)te humanen !ü^n im grluge. S)i(]^t am ^agen reitet mutig @in gebräunter @o]^n ber ^eibe, 3)er an feinem S)oImänl)**) flicgenb 2:rägt fein UebfteS $ra^tgeft^meibe. *) ßfterrei(^if(^e8 grü^IingSalbum, ■herausgegeben öon $. XruSfa, mitrcbigicrt öon ^. H. Äaltenbrunner, SBien 1854. **) (Sin furgeS Oberücib, ha^ aI8 Überwurf umgegangen toirb — 182 — Unb ber ^aifer blidt mit gfreube 2(uf ben fül^nen Ungarreiter Unb mit freunblic^ mtlben Porten IRtef (gr nun gu bcm Söcgictter. ^tläi ein fc^öneS Xud^ Ben)a^reft 3)u an beincS ©ergcn« @cttc? glattcrnb fd^mcbt c8 in bcn Süftcn, ^ie bie f^a^ne fü^n im ©treite. ^3)icfc8 Xud^/' f|)ra(]^ bcr ©umanc, „&af> mir meinet ^er^enS £auBe, 3Äcinc Erzsi*), bic mein griebc ^ie mein fieben unb mein @)(auBe/' „^at mein Äönig teine Erzsi?" Qpvaäi nun ber (S^umane meiter, Unb bei btefer tfll^nen f^rage miXf)i fefn ^ntli^ ^offnung^^eiter. „92ein, ic^ ^aht teine Erzsi!" @prad& ber Äaifer. — 3)er ©umane $arg nun flugS in feinem 3)oImän^ ©eine füfte SiebeSfa^ne, ©Jjrec^enb: „^i, fo mög' mein Äönig iBalbigft eine Erzsi ftnben, ^ann mirb er gemig ein ]o{ä)t^ %näi auf feinen 3)olmänt) binben.'' Unb gwei ©ommer ftnb öerffoffen — Sa^r^eit marb ber ^unfc^ bed freuen; WiQt [lä^ ein jebeS ^erj, bad Siebe birgt in 2kbt freuen! 9Som %aQ^ ber ©rfüQung biefe^ SBunfd^c^, l)om Xage ber SSerbtnbung unfere^ jugenblid^en äRonard^en mit ber nad^ ber §erjen^ Stimme getoäl^Iten l^ol^en SBraut fam nun fortan ucreint bem eblcn §errfd^ert)aare allüberall in bem toeiten •) S)iminutiu Don ©lifabet^ (Erzsebeth). — 183 — 9{eicf)c entgegen, xoa8 ein begeiftcrter äRufcnfol^n im fernen 9Ut)enIanbc fo fd^ön at)oftrot)l^iert: „®ie Siebe ber be< glürften Stationen, bie alle ernften $errfdf)erforgen linbert.''*) SSorbebentenb für ba^ l^ol^e ®Iücf, bag bem 9fleid^e ber l^eiligen ©te^l^angfronc im Sanfe ber 3^it ciug ber SSermä^Iung be^ Äaifer^ mit ©Kfabet^ tion ©a^ern erbtül^en folltc, toax bie tiom SKonard^en je^t fdjon erlaffene §lnfl^ebung be^ 95e^ lagernngöjnftonbeg fott)ie bie ®rteilnng einer Slmneftie. S)ie ©eburt ber geliebten Saifertod^ter ®ifela im Saläre 1856 toar ber toeitere Slnla§, ha% in Ungarn nnb Siebenbürgen bnrd^ bie Stderl^. ®nabe beg 51Konard^en idf)U reid^e 5ßerfonen, bie nad) ber Sieöolution bnrd^ gerid^tlid^e^ Urteil im Saläre 1849 il^rcg Sßermögen^ öertnftig erllort toorben toaren, bai^felbc jnrüderl^ielten, toa^ nid^t t)erfel^(te, bafelbft jubelnbe grenbe ju enegen. S)ie §erjen beg ganjen SSoIfeä t)on Ungarn fd^Ingen aber in freubigftem §od^gefü^Ie bem Staifert)aare entgegen, afö bie SKajeftaten im 51Kaimonbe beö näd^ften Sai^re^ (1857) eine gröj^ere Steife bnrd^ Ungarn antraten. ®ag toeitan^ge* bel^nte ^Programm nmfajste nal^ejn ©efamtnngarn. S)ie Slnfnnft in 5ßcft jn ©d^iff erfolgte am 4. 9Kai — and^ bie faifertid^en Äinber, bie ©rj^erjoginnen ©op^ie unb ®ifela, befanben fid^ im befolge ber SRajeftäten — in t)oIIer faifcrlid^er 5ßrad^t. ©ntlong ber S)onanfal^rt ^aitt baö Sönig^- ^oar unanggefe^t bie lebl^afteften Setoeife treuer ©rgebenl^eit erl^alten unb tourbe t)on mel^reren reidt) gefd^müdten S)amt)fern mit bem 3lbel unb ben SBemo^nern aller ©tänbe ber um« *) Äu8 bem fc^öncn geftgebic^te bei ber atabcmijc^en fjeier beS fiaibat^^er ©timnafiumS, baS ber (Bä^ükx ber 8. klaffe ^err (Sd^wegel, mein ^o^Dere^rter ©tubiengenoffe, ber gegenwärtige ge^. fRai unb @ec= tion8(^ef l ffi. 3ofc|)^ fjrei^crr Don (Sc^wcgcl bargcbrad)t — 184 — liegcuben S'omttate begleitet. SSom gctnjen Sanbe toar ber l^ö^ere SIeruö unb ber 9(bet antoefenb, unb bic (SdfjtDefter* ftäbte Dfen unb 5ßeft maren üon SBefud^ern fo überfüHt, toie üieHeid^t nod^ nie. geenl^oft tüaren bie bon ber §aut)tftabt bereiteten gefte, namentlid) tvax bie Seleud^tung bon nie ge- fel^ener ^ßrad^t unb „bie SSoHömaffen nmbrängten ben SBagen ber biefelbe beftd^tigenben SKajef täten, ha ieber im ©d^ein ber 8id)ter bie lieblid^en ßüge ber Saifcrin ju feigen begel^rte." ©rofeartig njar anä) ber geftbaH im Sanbl^anfe, too ber ^aifer unter bie $;anäenben getreten förmlid^ eingefd^toffen foum bcn Stu^tüeg finben fonnte unb n)o aud^ bie Äaiferin jum erften SJiale ben feurigen „Söarbag" tanjen fal^, tüeld^er origi* nelle SZationaltanj baö ftd^tlid^fte Sntereffe ber l^ol^en grau erregte. Unenblid[)en Subel rief bie 2lmneftie l^eröor, bie in feiner SUiilbe ber Söionard^ je^t erlaffen, ben geeigneten SInlafe toaljx^ nel^menb, um ben ©d^Ieier beö endigen SSergeffen^ über eine traurige SSergangen^eit gu breiten. SKitten in bie freubige SBetoegung traf jebodf) bie ©r= fran!ung ber beiben ©rsl^eräoginnen ©opl^ie unb ©ifela, meld^er ß^if^^nfaH einen längeren Sluffd^ub ber SBeiterreife ber SKajeftäten jur golge l^atte; unb bei ber SöeüöKerung toar nun bie Suft unb greube ber t)orangegangenen S^age t)on ber @^rfurd[;t tior ber järtlidien SBeforgnig ber erlaud)ten SKuttcr t)erbrängt. ®rft nad[)bem bie Slrjte i^re Söerul^igung au^ge* fprodf)en, toarb bie Steife in büö Sanb toeiter unternommen. 3unäd)ft ging eö in baö ®ebiet ber Sctj^gier unb (Sumanier unb bilbete ber Stufentl^alt in Säjberön^ einen befonberen ©lauäpunft, toobei toieber baö „3?oIfgfeft" mit ben Xaufenben fd^mudfefter SBanberialiften, ben bunten S^rad^ten, ben eigen* artig ftd^ barfteHenben ©itten unb ©ebräud^en — ber Über* reid^ung tion Sorot unb ^ud^en burd^ bie mit goIbburd^toir!ten Rauben gefdjmüdten grauen unb t)on ^äfe unb f^toarjen — 185 — Sämmern burd^ bie 93urfdf)en — ba^ metfte Sntereffe erregten. 9}cfonber^ gelungen ftellte ftd^ bann anä) ber im fogen. 5ßala* tinalgarten l)on ben ungarijd^en ©arbiftcn mit borne^men ©amen im greien aufgefül^rte S^arbaö bar. .S)er Königin lüurbe eine ^räd^tige mit golbenem geftidten ©d^Ieier unb einer 5ßerIenfrone gefd^müdte ungarifd^e ^aube (pärta) überreid^t. Über Gjegleb unb Äec^femet — too bie Gr= l^ebung be^ Drteg t)om SJiarftffedEen jum SRange einer !önigl. greiftabt unbefd^reiblid^en Subel l^erborrief — ging bie Steife, auf ber aud^ in bem §errnl^aufe einer auggebel^nten 5ßufeta ein origineller ©m^fang ber SD^ajeftfiten burd^ eine 10 jährige äSaife, eine Keine ®räfin 3Benf]^eim al^ „©d^Ioj^frau" ftatt^ ^atte — md) ©jegebin, tt)o man ein l^öd^ft originetleö gifd^erfeft arrangiert unb bann nad^ ©ebrecjin. §ier er== eilte bie Äunbe t?on ber unertt)artet gefal^rt)oIIen 3Benbung im ßwftanbe ber erftgeborenen J^od^ter ber SKajeftäten, ber ©räl^eräogin ®o)ff)xt, bie tiefftbetroffenen i^ol^en (£ltern, bie fofort bie ^üdUf)x nad^ Ofen antraten, tt)0 bie äKajeftäten am SSormittag beg 29. 9D?ai eintrafen, um nod^ bie Heine ©rgl^eräogin am Seben fe^en ju fönnen — bie jum l^erbften ©dfjmerje SlHer am felben Sage (V2IO U^r abenbg) ba^ 3^^^^ lid^e fegnete. 3;agg barauf erfolgte bie Slbreife ber SKajeftäten nad^ aSien. ©0 l^atte in jäl^er fd^riHer SKel^eflage auggeffungen toa^ ai^ ^eQfreubiger gefte^l^^mnug angel^oben; burd^ beö 5)immelg unerforfd[)lid^en ^at)df)Iu§ toeinte ba^ SSoIf bon Uu^ garn, ba^ furg t)or]^er nod^ aufgejubelt! ®en in Seib unb T^xtvb ftetg innigft t)ereint mit bem geliebten ^crrfd^erl^aufe fül^Ienben SSölfern Dftcrreid^^Ungarnö loar jebod^ nad^ Sal^reöfrift ber Slnlafe jur feierlid^ften Äunb= gebung ber greube geboten burd^ ba^ l^od^erfreulirf)e ©reigniö ber Oeburt beffen, bem ber ©id^ter jugerufen: @o fei gegrüßt! wo ßftcrreic^S (Sö^ne wohnen ©crs on ber S)onau, an ber (Saue ©tranb — 28G — (Sei'S tvo bte Wolfen jie^n um ^Ipenfronen (BtU m bte $u6ta ftrecft i^r ^eibelanb ber ©eburt unfere^ unöcrgefelid^en ftront)rtnäcn ©rj^erjog SRuboIf (21. STuguft 1858). S)ie l^öd^ften Slird^enfürften unb bte SCroger ber ebelftcii §lbeIönQmen beiS 5Reid^eg ber 1^. ©te^^an^frone, fte eilten nacf) SBien, um bic ©rften Slamen^ be^ Sanbe^, SWamen^ ber Station bie ©lüdtoünfd^c barjubringen unb fie alle bic SSorne^meu unb bie ©rojscn im Sanbe n^ettciferten mit ben Sßertretungcn ber ©täbte, um baö ©reigni^ burd^ Übung t)on Slften ber SBo^lt^ätigfeit unb Humanität toürbig ju feiern — S)ebrccjin allein f^enbetc 160000 ®ulben jur ©rrid^tung einer Slrmen^ t)er[orgung^ünftaIt für 100 §ilf§bebürftigc — borin bem er* l^abenen 95eift)iele beö beglüdten !aiferlid^en Sßater^ folgcnb, 9t(lerl^öd^fttt)eld)er bie ®eburt bc^ Äront)rinäen burd^ eine SRcil^e üon l^ert)orragenbcn SBo^It^ätigfeitöaften aud^ für Ungarn feierte. S)ie SJ^ajeftäten unb bag SBoIf tion Ungarn famen ein= anber immer nä^er unb bie auggeft)rod^ene gürbitterin für Ungarn^ 3Bol^I am 3;^rone, bie erhobene Saiferin, bie greunbin unb JJörberin ber ungarifdjen ©prad^e unb ©id^tung fnüt)fte ba§ SBanb jtoifdjen bem ^crrfd^ert)aarc unb Ungarn immer fefter unb fefter. S)aju gefeilte ftd^ bie t)orl^aItenbe S^enbenj be§ gnäbigen SJionard^en, toie überl^aut)t bie 3^f^^^^"^^^^ unb bag ®lüdE unter feinen SSöHern ju förbern unb ju fcftigcn, fo and) in bem SSoIfe öon Ungarn, burd^ ben ^Slugglcid^" mit ben Säubern ber 1^1. ©tet)l^angfrone. Unb biefer „Stu^gleid)" foHte burd) bie Krönung ber üRajeftäten mit ber Ärone beg ^I. ©tet)^an in feierlid^ftcr SBeife befiegelt toerben. Sn ber gemifd^ten ©i^ung ber SRagnaten^ unb ©e^jutierten* tafel, am 4 Suni 1867 njurbcn afö Äron^üter ®eorg ®raf Särof^i unb 9?i!olau^ SBaron SSa^ getoäl^It unb über S)eafö — 187 — SBorfdjtag bem 9Jiiniftert)räfibenten Sultuö ®rafen Slnbraff^ bte gunftionen be^ ^ßalatin^ bei ben Ärönung^feierüd^feitcn übertragen. 55er Srönungötag toax feit längerem fd^on auf ben 8, 3uni feftgefe^t Sorben, bal^er fonnte t)on biefem Saturn nidjt abgegangen tperben, tro^bem gtüei S^age t)orl^er bie unglöcflidfie S^od^ter be^ ©ieger^ t)on Suftojja gSD?. ©rj^* t)erjog 2llbred^t, bie liebenätoürbige ©rjl^crjogin äRatl^Ube, int faiferlidjen ©d^loffe ju §e^enborf bei SBien infolge ber erlittenen Sranbnjunben il^re eble ©eele auggel^audjt. S)iefer fd^redtlid^e Strauerfall int Äaiferl^aufe tüar benn bie Urfad^e, \>C[^ bie Srönungöfeiertid^!eiten, menngleid^ nadf) bem feftge« fegten (SeremonieH, fo bod) ol^ne aUe SBeigabe üon greuben^ feften ftattgefunben. S)er ®ntt)uftaömu§ beg ungarifd^en 33oHeg über bie SRealifierung be^ innigften ^erjen^tounfc^eö ber Station über bie Krönung be§ geliebten ^errfd^er^jaare^ §atte eine fo tiefe etl&ifdie ©runblage, bajs er bod^ tool^t (ärmenber jjeftlidfjfeiten ate ^Begleitung beöfelben entraten fonnte. S)ie geierlid^feit ber Sirönung felbft fd^ilbert mit Ieb== l^after (Sl^arafteriftif ber ©erid^terftatter bcg üornel^mften beutfd^en SBIatteö in Ungarn, beö »r^efter Slo^b", bem tt)ir in folgenbem bag SBort laffen. ®r fagt: S)en §aut)tmoment ber l^el^ren geier bilbete ber eigentlid^e 5[ft ber Ärönung. 9Kit bem ©daläge ber fedjften äKorgcn* ftunbe roHen pradjtöoHe @alaequit)agen l^eran, Samen im l^öd^ften ©taat, äKagnaten in golb* unb junjelenftrogenben ©etoanbern betreten in ununterbrod^ener golge bie Sird^e, unb balb ^at ber unmittelbar t)or bem ©anftuarium im Un!en ©dfjtffe befinblid^e 9laum einen unöcrgleid^lid^en lebenben ©d^mudE erl^alten; ein l^errlid^er ©amenffor l^at ftd^ bort niebergelaffen, gegen 50 grauen auö bem ^öd^ften 3[bel be§ Sanbeö, in langen ©d^Ieppffeibern unb in reid)em Sutoelcn^ fc^mude, ein SDiabem rei§t ftd^ an baö anbere unb üon jebem — 188 — toaUt ein t)on ©t(6er unb ®oIb burdf)tt)ir(ter ©|3i|enfd^Ieier l^erab. Salb tt)aren audf) bie SÄttglieber beg SReicfigrateö unb ber ©tabtöemaltung SBienö erfdjienen unb bte SBotfd^after unb ©efonbten ber fremben SKädjte, bte 3^W9^^ ^^^ S9unbe^3 fein tooHten, n)eld^en ber Ungarfönig mit feinem SSoIfe fd^tofe, ßeugen fein tooHten ber Srönung ber Königin, toaren bereite in i^ren 5ßradf)t:sSaroffen t)orgefa^ren. Sin breimaliger Stufd) ber §ofIat)eIIe öerf ünbet, ba§ ber SirönungSjug bie ©d^toeüe ber Sür^e bereite ü6erfd;ritten. STud) bie ^anblung t)or ber ©inganggfa^eHe Ijat \x6) halb öoUjogen, unb bie SBanner Ferren ^aben bie bafelbft oufben^al^rten Äroninftgnien übentommen, unb t)om Sl^or l^erab ertönen bie feftüdjen Jflänge eine^ ^^mnug, ben toei^eöoHen 9l!t, Der fid^ nun barfteHt, in S^önen ittuftrierenb. 2)er Sönig unb bie Königin, ber l^ol^e Äleruö unb bie @ro§en be^ £anbe§ bemegen fid^ burd) bag SWittelfd^iff. 2)ie ^one be^ 1^1. ©te^l^an unb bie ^Reliquien be§ SReid^e^ toerben aug bem S)unfel ber Kapelle, aug ber fie l^erüorgel^ott njorben, in feierlid^em Slufjuge in ba^ @an!tuarium geleitet. äJtan mu§ fie fennen bie ©efd^id^te biefer 1^1. S!rone, man mu§ fic fennen, bie SSerel^rung, mit ber baö Sßolf an biefem ©^mbole feiner eigenen ©efc^idjte l^ängt, um bie SWad^t ju begreifen, mit toeld^er biefe ©cene bie ©emüter ergriff. ^^^ 3^9 betpegte fid^ nad) ber im Zeremoniell borge* fdjriebenen Drbnung unb Würben bie elf gal^nen be^ 9teid)e§ oon ben ©rafen ®manuel Slnbraff^, SabiSlauö SBattl^^an^i, Stlejanber (£rböb^, Sfnton ß^ter^aj^, ©tepl^an Äarol^i, ©tepl^an Stegleöid^, 5ßeter 5ßeiac^et)id), Stnton ©jtara^, ben Saronen ?flbert SBanfftj, ©eorg Drcj^ unb Sofepl^ JRubicö getragen. S)er 3»iniftert)räftbent ®raf Suliug 3lnbraff^, beffen »ruft alö ein foeben er^alteneö 3^^^^^" föniglid^er ®unft ba§ ©rofe- freuj beö ©tepl^anöorbenö fd^müdte, i^ielt in ben Rauben bie 1)1. Srone, njä^renb bie basu beftimmten SBannerl^errcn bie — 189 — Snfignien beS 9teidE|e8 auf rotfammtenen 5ßülftern am golbenen Sanbalier trugen. 9?adj ben 93annerl^erren folgten 3l^re t u. f. ^ol^eiten, bie burd&Iaud^tigften Ferren Srjl^erjoge unb nad^ biefen ©. SRajeftat ber Sönig. 3m jur Siedeten ber bifd^öflid^e Xräger be^ ST^JoftoIifd^en Sreujc^ unb jur Sinfen ber l^od^betagte fönigt. ungarifd^e DberftftaHmeifter Smerid^ ®raf 93att^^an^ mit bem entbtöften 9teid^gfd^tt)erte. S)ie SRül^rung erregte il^ren §ö^e^3un!t, aU Si^re SRajc* ftät bie Äönigin erfd^ien. Stuf bem§au^3te bie biamantene §augfrone, ba§ teud^tenbe ©^mbot ber §ol^eit, aber ben Stu^* brud ber 2)emut in ber gebeugten Gattung unb bie ©^juren tiefftcr Srgriffenl^eit in bem ebten Stnttige, fo fd^ritt ober biet* mel^r fd^ttjebte fie bal^in, aU toöre eine^ öon ben Sitbern^ toetd^e biefe l^eitigen Siäume fd^müdfen, auö bem 9?al^men gc* ftiegen unb toäre tebenbig getoorben. 9?un fotgten fie aufeinanber bie einjetnen Ärönungg* momente unb toirften mit SÄad^t auf bie mit l^ol^er StnbadE)t erfüllte Sßerfammtung; berSönig, toie er auf bie tegte ©tufe beö^ 9tftar§ nieberf niet unb im Stngefid^te ®otte^ fd^toört, bafe er ®e=^ red^tigfcit unb grieben im Sanbe erl^atten tooHe: ^,©0 toa^r mir ®ott l^etfe unb bie Zeitigen (Söangetien ®otte^," toie fid^ bann bie irbifdE)e SWajeftät bor ber götttid^en beugt, unb ba§ fönigtid^e §au^3t, el^e e^ bie S!rone, ba§ ©^mbot ber l^öd^ften irbifd^en SKad^t, empfängt, bie Srbe berül^rt, toäl^renb ber gürftprima^ bie Sitanei Uttt, toie bann ber Sönig mit bem ^1. Öte gefatbt unb mit bem ©d^toerte be^ l^t. ©te^ji^an um^^ gürtet toirb unb atö grogartiger ©d)tufe ber l^od^erl^ebenben Zeremonie ber feiertid^ ernfte SRoment, too bem Könige tjom äRinifter^jräfibenten unb bem 5ßrima^ bie l^t. Srone auf^ §au^3t gefegt toirb. S)er Sönig ift gefrönt, unb auf bie 5tufforberung bes^ SÄinifter^jräfibenten brid^t bie Sßerfammtung in begeifterte Subetrufe auö, bie erfte ^utbigung, bie bem gefrönten Slönige unb an getoeil^ter ©tätte bargebrad^t lüirb.. — 190 — ©etoeJ^rfatoen unb baö geuer ber ©efd^üfee, ©fodengeläute unb bie toeil^eöollen Wdobkn einer fd^ön unb erl^aben gefüllten Äom))ofitton marfieren bie einjetnen 3)Zomente be^ f)l. Stfte^. 2)ie Srönung Sl^rer SKajeftät ber Stönigin tüirb naä) ber SSorfd)rift be^ SeremonieHö üoHjogen. ®ie toirb t)om ^rimag bem alten ©ebraud^e gemäfe mit bem 1^1. Öle gefalbt unb bie l^t. ©te^jl^an^frone lüirb iör bom SRinifter^ präfibenten unb bem Sifd^ofe öon SBe^äprim über bie redjte ©d^utter gel^atten. 2)aS §od^amt ift ju Snbe. 2)ie ^ßforten ber Sird^e, in tüetd^er fid^ foe6en ein großer toettl^iftorij'd^er Slft üoHjogeu, öffnen fid^ toieber unb ber König begiebt fid^ jum 9titterfd^Iage in bie ®arnifonSfird^e. S)ie ©d^tourtribüne, auf toeld^er ©. aÄajeftSt ben ^önung§^ eib ablegte, ift auf bem ^ßfarrl^au^pta^e, ungefäl^r in ber SKitte gtoifd^en ber Kird)e unb bem Ufer be^ S)onauranbe^ in einem bem toei^et)oIIen 2lft angemeffenen ©tit auögefül^rt. 2)onnernbe§ @tjen empfing ben König, ber bon ben l^öd^ften SBürbenträgern ber Kird^e gefolgt, fid^ ber ©d^tourtribüne näherte. S)ie Krone auf bem Raupte, hm tool^terl^altenen, faft taufenbjä^rigen Krönungömantet um bie ©d^ultern unb freunblid^ tädjelnb, lüar ©. SRajeftät bag lebenbige SBitb eine§ befriebigten unb beglüdfenben Könige. — 3ln ber S^ribüne angelangt ftieg @. SKajeftät bom 5ßferbe unb ging bie ©d^tour^^ tribüne l^inan; ber gürftprima^, ber ©rjbifd^of §a^nalb unb bie 3)?inifter folgten bem S3eifpiele be§ ^onard^n. 2Iuf ber Plattform ber Xribüne angelangt, erhielt ©. Sttaieftät üom ^rima^ baö Kreuj unb na^m eö in bie tinfe |)anb, ber SJiinifterpräfibent reid^te bem Kird^enfürften bie ©ibe^formel unb ©. SRajeftät erl^ob, mit bem ©eftd^te nad^ ber Kirdje getoenbet, bie "Sitäjt^, gtoei Ringer berfelben augftredenb. Sltem- tofe ©tiHe trat ein unb nun begann ba§ Dberl^aupt ber fatl^otifd^en Kird^e Ungarn^ bie Sibe^formel borjutefen, bie — 191 — Don ©. äKajeftät nad^gefprod^en ipurbe. Ungefähr in bcr SKittc be§ Sibe^, unmittelbar nad^ ber ©teUe: „35ie SRed^te, bie Sßerfaffung, bie gefe^IidE)e Unabl^ängigfeit unb 3;erritoriaI== Integrität Ungarn^ unb ber 9?ebenlänber toerben toir unöer- lefet aufred)t erhalten" — brad^ bie gro^e SWenge, njetdje 3euge be^ erl^abenen ©d^aufpiefö toar, in einen lange an- l^attenben ©turnt bon ©lienrufen aii§>, ber nad^ bem ©d^tu^ ber !önigtid^en ©ibe^Ieiftung fid^ toieberl^olte unb folange anbauerte, alg ber über ben 5ßfarr))tag l^injiel^enbe 3^9 ^^^ fid^tlid^ blieb. ®er tefete bebeutung^üoEe 5Ift ber eigentlid^en S!rönung§== feierlic^feiten fanb auf bem ^J^^^ä 3ofe))l^g^3la^e ftatt. SDer romantifd^e 9?imbug ber um biefen ritterlid^en ^^eil ber föniglid^en gun!tionen fd^toebt, liefe eine nod^ größere Qa\)l Don 3J?enfd^en biefem ^ßla^e juftrömen, aB fonft auf bem Söege be§ 3^9^^ fi^ l^erbeigebrängt l^atten. Sag Ujunberbare Panorama, baö fi^ l^ier bem Sluge entroEte, toar toürbig, ben SRal^men ju bitben für ba^ ©d^tufemoment einer Äßnig§= frönung. Sn ®oIb unb garben, in S3Iätter== unb S3Iumen- fd^mudE ftral^tten runbum alle ®ebäube, riefige gal^nen fingen bon ben ©äd^ern big auf ben S3oben l^inab, blau= tüeifeen*) unb rot^^tneifeen **) 51alen gfeid^ toanben fid^ bie langen fd^maten SBim^jet ber 3)Zaften im frifd^en 3J?orgen^ minbe, an i^ren Cuerftangen l^in unb l^er luftig flatterten bie ja^IIofen SBintpel an ben Letten ber SiiefenbrüdEe, bie Dfen unb 5|3eft berbinbet, unb jenfeitö beö ©tromeö toaren bie Dfener |)ügel freuj unb quer bon bunten ))unftierten ©treifen überjogen, bon 9ieil&en ^arrenber 3itfc^öuer. Um bag bieredEige ©))atier l^er, Ujeld^eö Säger unb 9lrtiIIeriften um ben „^önungö^üget" bilbeten, toogte e^ Sopf an Sopf, *) SBa^erlfd^e ^ausfärben ber ^alJerin:=Äönigln. **) $aB§burgtfd^e §au§farBen. — 192 — foipeit baS SCuge reid^te, bi§ tief in bie 9?e6enftragen i^tneiu öon ertoartunggtJoUen Sßolfömengen. genfter unb Strtbünen toarcn gefüllt mit feftlid) gefteibeten äJienfd^en, fetBft l^od; oben auf ben S)äd^ern toar eö tebenbig unb regte unb rührte fid^ atlentl^alben. ©egen aä)t U^r ))t6|Iid^, ia bti^te eö auf ber 4^ö^e be§ SBIorf^berge^, ein bumpfer ÄnaU tönte öon ber ßitabeHe l^erab, ein jtoeiter, ein britter folgte, auf^ord^te bic Sßolfömenge unb afö bie ®todEen fämttid^er Sird^en f far burd) bie Süfte nieberflangen, ging ein bumpfe^ ®emurmet burc^ bie freubig erregten Xaufenbe: „S)er Äönig ift gefrönt." ©tunben ber ©rtoartung öerfloffen nun, biö fid^ um ^4 1 1 W^r ^jlöfetid) lautet Stjenrufen t)om ©onauufer l^er üemel^men Iie§. S)a§ Sßolf brad^te begeifterten ®ru^ fetner ge^ feierten Königin, toefd)e um biefe ©tunbe öom feftttd^ ge== fd^müdten ©am^jfer ang ^ßefter Ufer trat. Sinige WiinuUu fpäter crfd^ien Si^re SÖZaieftät bereite auf bem prad^tüoH ge^ fcömüdten Salfon be^ Sto^bgebäube^, in i^rer S3egleitung bie faiferlid^en Äinber. 9?un belebten fid^ aud^ bie beiben ^piatt^- formen red^tö unb Iin!§ üon ber fönigtid^en Soge. 9tec^t^ njogte eine glut öon fd^toeren fifber* unb golbburd^toirften Stoben, tjon diamanten überfäet ftral^Ite unb funlelte eö bort in blenbenber ^ßrad^t; ba§ toaren bie §ofbamen ber Königin. Sinfö toieber brängte fid^ eine foftbare Uniform an bie anbete, fd^arlad^rote 9iöde mit ©otbftiderei, febergefd^müdte ©laque^ pte, breite ©rofeforbong in allen garben, goIbgeftidEte ©iplo^« matenfradg, ein ganjer §immet öon ©ternen unb Äreu^en aUer Sönber; ba^ toaren bie ®efanbten. 9?od^ einige 9Kinuten unb blaue §ufaren fprengten in furjem Srab über bie SBrüdEe bal^er, bie STüantgarbe be^ ^önung^äugeg. Sinnen nad^ in unüberfe^barer golge bie glänjenben öanberien ber einjetnen Slomitate, bie SRagnaten unb SRinifter, bie SBifd^öfe unb ber ^aifer unb Äönig. ©onnernb brauften bie SBogen ber begeifterten ©fjenrufe bie Steil^en entlang, immer unb immer i — 193 — fid) erneuernb, aU tooEten fie gar fein ®nbe nel^men; bie §üte flogen in bie Suft, njeifee ^^fid^er toe^ten ju 3^^"* taufenben „Eljen a kiräly" bonnerte unb bonnerte e§ aber unb abermals l^immetan; e^ tüar, alö l^abe eine SBut ber SBegcifterung bie gange 3^f<^^w^^^^^9^ unttjiberftel^Iid^ er- griffen. ©0 lange toä^rte ber Quq, bafe bag Snbe bie SrüdEe nod) nic^t üertaffen l^atte, atö bereite bie Zek be^fetben fd^on toieber aug ber S)orotl^eergaffe l^erauSbefilierte. S)er 3^9 umfreifte nun ben Ävönung^l^ügct unb ))oftierte fid^ an ber inneren ©eite ber ©patiere in bid^tgefd^Ioffenen SRei^en. 2)a ftanben bie fonngebräunten Saj^gier in i^ren ))räd^tigen 9Karber|)eIjen , ba bie bunMblau gefleibeten ®ro^* unb SIeincumanier, ba fd^immerte ba§ IidE)te S3(au unb baS toei^e 5ßet}toerl be§ 5ßefter SBanberium^, bann tarn eine @ru|)))e golbgelber ©eibenattita^ mit !ornbIauen 9Rente^ (Überttjurf) bann toieber S)unfergrün mit ®otb, bann ©d^ar* tad^ mit ®oIb, bann Sieil^en öon 5ßantl^erfeIIen, ^Tigerfellen, SBoIfgpetäen, barüber ^in toel^ten loftbare geftidfe SBanner in aBen garben, mitunter Sal^rl^unberte alt, enbtofe SReil^en toeifeer, fd^toarjer, brauner unb grauer 5|3eljfat^3afö mit fufe^ l^ol^en, lüaHenben SReil^erbüfd^en fd&toanften l^od^ in ber Suft, menn bie feurigen 3ioffe in i^rer Mifeenben ©d^irrung öon ®oIbne^en, granfen, Duaften, SBap^jen unb ©d^nüren unge^ bulbig bie Seine l^oben. liefen fd^toffen fid^ an gegen baS Slo^bgebäube l^in bie ^^rud^feffe, Äämmerer, SRagnaten unb Drben^ritter in fold^er 5tnjal^I unb mit einem f o unbefd^reib* lid^en Stuftoanbc öon 5ßrad^t, Suju§ unb ®efd^madE, toie il^n unfere ©eneration nod^ niemate erblidEt l^at. S)a ^Jlßfelid^ bonnerten toieberum Sanonenfd^üffe bon ber (SitabeHe l^erab, toieber toogten unb fc^toanlten bie §äu^)ter ber bieten Xaufenbe, lieber lief ein ®emurmel burd^ bie 9Renge: „S)erÄönig l^at gefd^tooren." Um Va^^ Uljr enbtid^ iparen auc§ bie übrigen Steile be^ 3^8^^ ^"f ^^" ^^^1 t>. SlabicS, f^ürftinnen beS ^aufe0 ^abBbutfl. 13 — 194 — jurüdgelangt, bie Srjl^ersoge, faiferltd^en ^o^teit, in tl^reit 5ßarabc*®cncraföuniformcn, bie Sifc^öfc unb ®rjbifd^öfe auf pxaä)tooüin, tounbcrbar gcfd^irrtcn 3^*^^^ Wc toeifecn, golbig* glänjenben äßitren auf bent ^anptt, bie loeiten toeigen, gelben unb t)ioIetten golbburd^toirften äßäntet lang ^inabtoaUenb über bie Ärup))e ber 5ßferbe, baju bie Bannerträger ber Äomitate^ bie SRinifter in boEer ®ala, aud^ greil^err üon Seuft im Uniform^sgrarf, S5ruft unb ©d^öfee mit ®oIbftidEerei ganj be^ berft, bie toeifeen 95ein!Ieiber mit breiten ®oIbftreifen, um ben §afö eine grofee Drben^f ette gleid^faH^ l^od^ ju 9io§; fie alle ^joftierten fid^ in ®ruppen um ben §ügel l^er. Unb t)on ben ®ru^3^3en ab betad^ierte fid^ urplöfe* lid^ ein 9ieiter auf fd^neetoeifeem 9?o6. Ungeheurer Subel beg SSoKe erfd^ütterte bie fiuft; ber Sieiter toanbte ba^ 9lofe gegen ben ^üget l^in, SRdl^ne unb ©d^tpeif be^ eblen Xiereg toaUten reid^ jurüdE in ber rafd^en SBetoegung, golbig flutete bie lang l^inabreid^enbe S)edEe beg 9?offe^ nad^. Unb l^inan f))rengte ber Sleiter bie fteile ^öl^e. ^od^ über bem ganjen ^lafee, über bem gangen &ttoixl)i öon ®oIb unb ©ammet, öon ©eibe unb SItlaS, üon 9?ei^erbüfd^en unb ftoljen SRitterl^etmen überall bie irbtfd^e ®röfee unter il^m, l^od^ er== l^aben ftanb er ba. S)ag ®oIb feineg SKantefö fd^immerte milb am blaugrauen §immel, bie Srone Ungarn^ fun!elte auf feinem §au})te unb au^ ber ©d^eibe liefe er fd^toirren ba§ breite ©d^toert be§ 1^1. ©te))l^an. ^oä) blifete eg auf in feiner erl^obenen gauft unb ber gefalbte STrm führte mit mönnltd^er Äraft bie öier^iebe nad^ ben t)ier®egenbenber3BeIt. Unb nun lannte bie SBegeifterung beg Sßolfeg feine ©renjen me^r. Ununterbrod^en bröl^nten bie ftürmifdjen Sljenrufe bem geliebten äKonard^en ju. 6^ fd^ien, afe !önnte bie S)?enge nid^t mübe toerben, il^m ^eitt ^eit! jujurufen, benn lange fd^on toar ber Slönig ben §ügel toieber l^inabgerttten, (abermate auf ber ©eite gegen ba^ — 195 — Slo^bgebdube l^in) lange fd^on l^attc er bie Äetten6rüdEe toieber ))afftert unb ritt bcn geftungSbcrg l^inan, afö bie S)onner bcr begcifterten ßi^^^f^ ^^^ ^^^ unöerminbert, ungefd^toäd^t nad)^ l^aHten. QnU^t fonnte fid^ bie 9Renge gar nidit mel^r be* meiftcrn, ber ©rang, ben SKonard^en nod^ einmal ju fel&en, ftcgtc über bie mnftcrl^afte SWanne^jnd^t, toeld^e ol^nc jebe energifd^c ©rma^nung bi^l^er forttoäl^renb gel^errfd^t l^atte nnb afö bag Sßotf fal^, bag einige Dffijiere unb SRagnaten ben Ärönung^l^ügel l^inaneilten, burd^brad^ eö mit einem SKale bie ©))alierc, nal^m ben §üget unb fanbte öon ber §öl^e bt^^ fctben bie legten ®rü§e bem allgefeierten geliebten Könige granj 3ofc))l& nad^. S)ag f^mbolifdie Ärönung^mal^t öeriief nad^ ber im (ScrcmonieU öorgefcl^enen SBeife. 9?ad^ erfolgter SWelbung bon feiten be^ Dberftl^ofmeifter^ öerfügten ftd^ 3^rc SWajeftäten in ben ©aal, too fobann ba^ SKal^I ferbiert tourbe. S)ie ©peifen blieben jebod^ ööUig unberül^rt, unb nur bom SBeine genofe bag Sönig^paar. ©eine SKajeftät ber Sönig erl^ob fid^, bin gefügten ^ßofal in ber §anb unb brad^te mit ben SBorten: »Eljen a haza!* ein ^oä) bem SSaterlanbe bar. S)ie ©peifen tourben breimal getoed^fett. S)ie beiben erften äJiale burd^ eine S)cputation ber beiben Käufer be^ SReid^^tageg, baö britte SKal burd^ bie S^rud^feffe. Sm ©aale toaren brei Sogen errid^tet, bie eine für ba^ biplomatifdie ßorpg, bie mittlere für bie ^ßrinjen be^ laifertid^en §aufe^ unb eine britte für bie nid^t S)ienft tl^uenben ^ofbamen. 3u „golbenen Siittern" erl^ielten üon ©. 3)Zaieftät bem Äaifer unb Sönig 5^*anj Sofep^ I. mit bem ©tepl^anSfd^toerte unter Stffiftenj be^ ®rafen gcftetic^ unb be^ §crm öon !KaiIatl& ben Siitterfd^tag bie abeligen Ferren: Sßinceuj t)on Srimaff^, ©eija Saron Slpor, ®eorg ®raf Sanff^, Stnbreaö ®raf Sfeterl^a j^, Sümotl^euS öon gribefef ^, Sanbtag^beputierter, 3luguftin bon §u§ar, Äoloman öon SarboS, SaubtagSbepu- 13* — 196 — ttertcr, Sltbin bon Satin oöic^, f. f. Sämmerer, 5tlejanbcr ®raf Sajan^f ^, S)ion^8 Saron SKebn^an^K, f. f. Äämmerer, ®te\>^an öon SWelcjer, tjon Äeleme^, gel^. SRat unb f. 5ßcrfonat, Soloman ®raf 9?afo, f. f. Sämmerer, 3o]^ann 9?emetl^ öon 2)eineter, ®runbbefi|er, Sugen 95aron 9?^ür^, f. f. Äämmerer, ®abricl ®raf 5ßeiacSeötcg, f. f. Äämmerer, 5tlejanber öon SReöi^f^ §offcfretär, Subioig öon ©emfc^, f. 1 Sämmcrer, Söeml^arb ©äitan^i üon ©jitan Sanbtaggabgeorbneter, Sllexanbcr ®raf Seleli, Sabi^Iaug öon S^orlog, 9KinifteriaIfeIretar, 3ol^ann t)on Sßtctorig, Sanbtaggbe))utterter, Safob öon SSoinicg, ©runb- befi^er. ©in |)rad)tt)oIIeg ©emälbe, im 95efigc ber Saiferin* Königin, ba^ bie SRepräfentationSräume ber eben bnrd^ bie ®nabe ®. äKajeftät in bebeutenber Srtoeiterung befinbltd^en ftoljen Sönig^burg juDfen fd^müdft, üeretoigt ben äKoment ber Äird^enfeiertid^feit nnb entjüdft ben 95efd)auer burd) bie ftimmnng^öoEe S)arfteIIung, burd^ baö ^errlid^e Solorit, bie l^iftorifd^e Streue unb namenttid^ bie l^ol^e ^ßorträtäl^ntid^feit ber erl^abenen SKajeftäten unb ber an bem 1^1. 5tfte junäd^ft beteiligten ^unftionäre. S3efonber§ lebenbig ift bie ®eftalt be^ bag ®Ijen auf bag gefrönte §errfd^er^3aar augbringenben 9Äinifter|)räfibenten unb 5|3aIatin^*©teUt)ertreter , ®rafen Stnbraff^ bargefteüt. 93ei ber SSetrad^tung biefeö SBilbe^ toerben tt)ir baran gemal^nt bie fd^önen Sßerfe in einem ®ebid^te ^ßetöf^g auf bie eben gelrönte Königin anjutoenben, 3)a6 3)u Bejaubcrft wer fielet 3)einc SBo^Igeftalt 3)a6 ieber Ungar 3)ir 3)cin ©erj gum ?Cufent§aIt 3)ar6eut für alle geit. S^re SKaieftät bie Saiferin-Äönigin ^at bie ©ilberftoff^: robe unb ben ©c^teier, toeld^en fie bei ber Slrönung getragen bem SBeSjprimer 95ifd[)ofe übergeben, bamit er, als bem aften §erfommen gemä§ ganj befonberS beteiligter gunftionär — 197 — bei ber Sirönung ber Königinnen bon Ungarn, biefe ®egen= ftänbe im 2)ome ju aBe^jprim jum etoigen SInbenlen anfbc^ toal^re. ?rm 12. Suni empfing ber Saifer unb Slönig bie S)epu= tation ber SKagnatcn* unb S)eputiertentafel jur Sntgegennal^me beg aüeruntertl^dnigften 2)anfe§ für bie antäfetid^ ber Krönung auSgefprod^eneSTmneftie, bie ben im Slu^Ianbe toeilenben Sßer* bannten unter ber S3ebingung beS Xreugelöbniffeg für ben ge* frönten Äönig bie'SRüdfel^r in bie §eimat ermöglid^tc, fotoie für bie grofemüttge SBibmung be^ Ärönungggefd^enfeg ber Station ba^, im Setrage öon 50000 ©tüd S)ufaten, ©. 2»aje- ftöt in ©einem unb im 9?ümen ber Saiferin*Sönigin jur ©rünbung einer „^onöebftiftung" für SBittoen unb SBaifen ber Slufftanbifd^en öon 1848 unb 1849 unb jur Sßerf orgung ber Snöaliben ber bamaligen ungarifd^en Slrmee beftimmte. 2lm felben Slbenbe erfolgte bie STbreife ber äKajeftäten unb ber übrigen SKitglieber be^ oEer^. Äaiferl^aufe^ nad^ SBien; Sl^rc äKajeftat toar burd^ ben aud) im SWomente beö SIb* fd^iebeg jum aEgemeinen STu^brudfe gelangten Sntl^uftagmug ber 93et)öKerung ju 3;^ränen gerül^rt. S)ie ©tänbe üon Ungarn l^atten il^rem Sönig^paare bag präd^tige ©d^Iofe ©öböllö bei 5ßeft jum trönung^gef^enfe gemad^t, ber Saifcr unb bie Saiferin, bie nun faft aHjäl^rlid) biefen l^errlid^en 95efife ju längerem ober Jürjeren Slufentl^alte ttjöl^len, ftnb aud^ l^ier ju ben größten SBol^It^ätern ber ganjen Umgegenb getoorben unb man erjä^It aud^ öon l^ier fo mand^e SBeifpiete öon Äönig^güte unb aSoIfe^Iiebe, t)on ber befannten l^erätid^en Seutfeligleit, mit ber bie 3J?aieftäten aud^ l^ier mit bem SFiieberften aug bem SßoIIe ju öerfel^ren pflegen, öon ber originellen SBeife, toic ftd^ Säuerlein unb Säuerin ben in ber Umgebung beö ©d^Ioffe^ toanbeinben aüerl^. ^errfd^aften jutraulid^ naiven unb oft erft nad^ ber ©ntfemung be^ ÄönigS ober ber Königin al^nenb inne toerben, toer fid^ fo — 198 — lieb ju il^nen l^crabgelaffen, fo l^crjengetoinncnb ju tl&ncn gc* fpro^en. Sn bcm fd^önen, in bcn legten SJejennien mel^rfad^en 83er== änberungcn unter jogenen, anl^eimetnben ©d^Ioffe ftnb bie STppartementö öon Saifer unb ^aiferin in jenem bornel^m ein* fad^en ©tile eingerid^tet, ber alle Sntitäten be^ laifertid)en ^ofeö augjeid^net. Sn bem ^ofraume ber ©taügebäube f)at ber befannte SBiener ^^iermaler SBil^etm SRic^ter bie "SiMkffx ber Saiferin t)on einem STu^ritte (1873) in^ Sluge gefaßt, unb ein ®enre== bilb t)on tJoHenbeter ©d^öne gefd^affen, baS mit meifterl^aftem pnfel ben SKoment feft^ält, ba 3^re SKajeftät bem ©d^Ioffe jufd^reitenb il^rem Sie6Iingg))ferbe 95rot reid^t, Ujäl^renb ring^* um öon bm Sebienfteten anbere $ßferbe, eineg ^jräd^tiger unb fd^öner afö bag anbere, am 3^9^^ gel^alten toerben. S)ie toeiten l^errtid^en gorfte öon ®öböllö fte fallen, feit^^ bem bie aKajeftätcn mit SSorliebe auf biefem Suftfd^Ioffe toeiten, große Sagbfefte fid^ enttoidfetn unb namentlid^ jäl^tten bie gud^gjagben bafelbft burd^ Saläre l^in ju ben t)ornel^m=^ lid^ften SSergnügungen beg §ofeg. Sn ben legten Salären aber toerben befanntlic^ t)on Sl^rer SKajeftät ber Äaiferin^Sönigin bie meift ftunbentangen guß* touren in ben SBätbem ber Umgebung öon ©öböHö öorge* sogen. 5tber nid^t allein ©d^Ioß ©öböDö toarb feit ber Krönung bon ben 3)Zaief täten mit SSor liebe aufgefud^t, aud^ bie Äönigg* bürg äu Dfen, toirb feitbem oft unb oft jum aEerl^. §of= tager getoäl^tt, too Ungamä ©prad^e unb Sitteratur burd^ bie befonbere Steigung ber geiftboEen lunftftnnigen Äaiferin* Königin für biefelbe feitl^er gar mäd^tige görberung erful^r unb toieber^ott aud^ Ungarn^ toeltbelannter S)id^er 3)ZauruS Sßf öj SBorte l^ulböollfter 5Inerlennung ber SWaiefiaten gefunben. Stm 22. 3l))ril 1868 toar ber für Ungarn fo l^od^toid^tigc r J — 199 — %aQ, an tocld^cm bcr §tmmcl bcm gcfröntcn ^crrfd^crpaarc bie jüngftc Xod|tcr fd^enfte, bie geliebte ©rjl^erjogin Patte Sainrte itnb ber ®e6urtgort toar — bieÄönigSbitrg in Ofen; nad^ brei SaJ^rl^unberten lieber ein ©pröfeling regierenber SWajeftäten aug bem §aufe §a6§6urg auf un* garifdien SBoben geboren! ^Ig bie ^ßrinjeffin l^erantoud^g foHte benn anä) ein Ungar ber ©rjiel^er biefeg getftöoHen gürftenfinbeS toerben, i>a^ l^eute gleid^ ber faiferlid^en SWutter eine l^ol^e SSerei^rerin §einrid^ §eineg, i^rem gleid^ lieben ©d^riftftetter SSif tor Steffel aug bem reid^en SBome il^re^ l^o^en ))oetifd^en ©inne^ innig== cmpfunbene Älänge ate „S)anf an ©d^effel'' getoibmet f)at unb iVix 5ßatroneffe be§ „©d^effelbunbe^" getoorben. S)er jum Slntte eine^ ©rjie^er^ ber burd^Iand^tigften grau (Srjl^eräogin SKarie SSalerie au^erfel^en getoefene Ungar toar ber geleierte Sifdiof SRona^ in ^ßrefeburg. Snt Solare 1872 — fo lefen tt)ir im „SSudEie unferer Saifertoditer" *) — toar er in ©aljburg t)on ber Ä'aifcrin in ^ubienj empfangen toorben, tocld^er er feine 2lnfid£|ten über (Sräielftung entoidEelte. 2118 er Wenige SKonate fpöter aber* mafö jur SWonard^in berufen tüurbe, fagte il^m bie i^ol^e grau u. a.: „Sd^ toiU nid^t ba8 bigl^erige Softem befolgen unb bie ©räiei^ung, fotoie ben Unterrid^t meiner ^^od^ter nid^t öielen Seigrem anvertrauen, fonbern nur einem, unb baju ^abe id£| ©ie augerfel^en. ©ie bittigen biefen ©rsiel^ungSpIan, iä) erinnere mid£| nod^ ber Äußerungen, bie ©ie in ©algburg getl^an l^aben. ®§ toerben bei SWarie SSalerie englifc^c, fran* göfifdEie, beutfd^e grauen fein, aber mit ber ©räiel^ung unb bem Unterridt|tc toitt id£| ©ie betrauen. 3d£| toünfd^e, bafe ber Unterrid^t in ungarifd^er ©prad^e gefül^rt toerbe, namentlid^ ber SReIigton8unterrid£|t. Sd^ bete mit meinem Äinbe täglid^ •) SBon §. $enn, Sörütm 1889. p. 3 ff. — 200 — ungarifd}. SBir alle ^aben im Scbcn bic S;rö[tungen bcr SRctigtott fel^r nötig." SRonat) ffil^rte bcn Unterrid^t t)om 3a^rc 1875 big 1883 fort; in jebcm Saläre erteilte er on 400 Unterrid^t^ftunbcn. S)ie Äaiferin folgte mit leb^afteftem 3ntereffe ben gort* fc^ritten i^rer Siod^ter nnb erfdjien tägtid^ in ber Sammer ber ©rjl^erjogin, tpo fie bog grül^ftüdE nal^m unb bem Unter^^ rid|te beitoo^nte. Slber aud| ber f aif erlidie SBater übertoad^te mit großer ©orge bie Srjiel^ung nnb ben Unterrid^t feiner Xod£|ter. SSifd^of 9tona^ erjäl^tt in feinem SKemoirentoerfe, \>a^ bcr SKonard^ ^äufig bie Sei^rftunben ber fleinen 5ßrinäefftn befnd^t, ftd£| felbft t)on il^ren gortfdEiritten überjeugt nnb mit toafyc^ ^aft üätertid^er greube i^ren fingen Slnttoorten gelonfd^t ^abc. 9tona^ rül^mt feiner Sd^ülerin eine übcrani^ rafd£|e nnb leid&te JDarfteHnngggabe nad^; fd^on in ben erften Scben^ial^ren be== funbete fid^ il^r munterer ®eift, il^rc rege ©d^affenSfrenbigfeit. ©ie lernte leidet nnb fd^neH, nnb il^r Se^rer öerfid^erte, bafe fie mit jel^n Salären bereits eine gaffnngSfraft befunbete, bie oft bierjel^njäl^rigen SKäbd^en fanm ju eigen ift. 9tona^g fönt* ^ebnng t)om SCmte beg ©r^iel^erg ber ©rjl^eräogin erfolgte am 29. SKai 1883 unter großen Slngjeid^nnngen. 9Äit rü^renber banfenber 2ln^änglid)feit gebad£|te bie erlaud£|te ©d^ülerin aU* jeit ber SBirffamfeit tl^re^ ehemaligen Se^rer^. ©otüol^l bie ^ol^e faiferlid^e grau toie aud^ (grjl^eräogin SÄarie SSalerie ftanben in einem ununterbrochenen SSrieftüedEifel mit 9tona^ unb liefen feine (Selegenl^eit Vorübergehen, o^ne il^m bie fct)meid^ell^afteften Slufmerffamfeiten ^n ertoeifen. ©el^r oft, menn bie aUerl^öd^ften §errfd£|aften 5ßrePurg paffierten, tourbe 9tona^ l^ieröon telegrapl^ifdEi öerftänbigt unb erfud£|t auf bem Söa^nl^ofe ju erfd^einen. 2118 SSifd^of 9tona^ einmal fd^toer erfranft toar, ließ Sl^re SRajeftät ben §ofäug l^alten unb fnl^r, begleitet t)on ber ©rjl^eräogin SWarie SBalerie, in einem giafer ju JRona^, bei bem fie nun über eine ©tunbe t)er- — 201 — tocitten. 2lfö fid^ ber ß^f^^^^ ^^^ Sranfcn öerjd^Iintmerte, iDurbctt brteflitf) ober telegrap^ij'd^ ©rfunbigungen über fein Scfinben eingejogen. S)te SBol^nung 9tona^§ in ber ^apiitU gaffe ju 5ßrefe6urg toar ein toa^reg 2:u8cutum, angefüllt mit Dielen finnrcid^en nnb foftbaren SInbenfen, B^^Ö^^ ^^^ SBol^t tooHen^, toeld^eg SRona^ feiteng ber allerg, gamitic entgegen- gebracht tt)urbe; unter bief en Slnbenlen andi ber mel^rere ©eiten lange ©rief ber Srjl^erjogin in ungartfdier ©prad^e, nntergeidinet: ,,3^^^ banfbare ©d^ülerin SSalerie." 2tm 19. SRdrä 1889 erhielt 9tona^ aU lefete^ berartige^ Siebe«:* jeid^en eine mit einer eigen^dnbigen SJBibmung t)erfe]^ene ^ßl^otograpl^ie, tocld^e bic ©rgl^erjogin SWarie SSalerie mit il^rem erland^ten Sräutigam nnb gegenwärtigen innigft^ geliebten ®ema^l bemßrä^erjog g rang ©albator barf teilte. Sefanntlid^ ging balb baranf Sifd^of Stona^ mit Xob ab; e§ foHte i^m nid^t mel^r gegönnt fein, bie SSermftl^Iung feiner erland^ten ©d£|ülerin ju erleben, bie am 31. 3uli 1890 in 3fd^l ftattgefunben. aSie be« Srjie^er«, fo blieb (grä^erjogin SRarie SSalerie immer and^ i^rer SKild^fc^tüefter ber SKari^fa Su^aSj aug Slfjob tüo^l eingeben! nnb ertoie« fic^ il^r ftet« freunblid^ ge* neigt, inSbefonberg al^ bie SWadEirid^t öon beren SSerlobung JU i^rer Senntni« gefommen. 2Iuf bie äiemlid^ originelle ßnfd^rift SKari^fa« fam bann nad^ Slßob t)on ber liebenS^ toürbigen ©rä^erjogin SÄaric SSalerie ein l^er^iger ©tüdfionnfc^ mit ber SSerftd^ernng, bafe i^r ba« SBol^l ber brauen SRild^- fd^tt)efter aud^ ferner am ^erjen liegen toerbe.*) Sn ben l^änfigen 2Infentl^alt ber SKajeftöten in Ungarn, in bie SKittc ber 70er Saläre, fiel aber aud£| ba§ Ärone unb 9ieid£| tief ergreifenbe ©reigniS beg §infd^eiben§ jene« ^erbor* ragenben nngarifd£|en ^Patrioten, bem bic 9?ation näct)ft *) ^tm 1. c. p. 20 ff. — 202 — ©r. Sreoicftät bcm fidjcr itnb fiönigc gronj Sofc»)^ L bie ©d^affitng bc8 „SfuSglctd^cS" unb bie Ärönung bc8 SRonard^cn ju banlcn i)at, bct S;ob öon S^<^^ä ^^^^^ (t 28. Sanner 1876) bc^ 9Ranneg üon antilcr ©eelcngröfee, an beffen ©arge — bie Königin getoeint, toeldieS crl^eBenbe SRomcnt ber ungarifd^e SKoIer 3^^^ ^^ ümm i^errlid^en SBilbe genialfter Sfuffaffung ber 9?ad^toelt betoal^rt l^at. „®g gab einen Sol^n — fagt ?Inton ©fcngcr^*) in feiner ©ebäd^tni^rebe anf S)eäf in ber l. ung. Slfabemie ber SBiffenfd^aften — ben granj S)eäf annal^m, einen Sol^n, ben er — anßer jenen, ben i^m fein eigene^ Setoufetfein berliel^, — über aUeg fd^äfete, toeil er ein ©d^a^ njar, ber feiner Station 3^"^ t^9- tiefer Sol^n, biefer ©d^ag ift be^ gefrönten Äönigg forttoäl^renbeg nnbebingteS SBer* trauen! Sl^re SKajeftäten ber Äönig unb unfere Königin erfüllten getreulid^ ben SJBunfd^ be§ großen SKanne^, fie legten bie erften Sränje auf bie Saläre, tüeld^e bie 9?ation, toeldie bie gebilbete 9»enfd|l^eit untftanb! ©d^toereg Seib traf in ©ejug auf bag SReid^ aber aud^ bie eblen |)erjen beS ^errfd^erpaare^ al^ ba§ fd^redftid^e (£Iemen== tarereignig ber Überfd^njemmung über ba8 blül^enbe SSfirger* l^eim ©jegebing i^ereingebrod^en — in ber Siad^t bom 12. auf ben 13. SRärä 1879 — auf beffen Äunbe ber gütige SRonard^ al^balb an bie UnglüdEgftätte eilte unb bie SSer^ jtoeifelnben aufrid^tete unb mit ben burd£| feine |)itfe rafd^eft äur %f)at geworbenen SBorten tröftete: „©jegebin toirb fd^öner auf erf teilen, al^ eg je getoefen.'' 9?ad^bem Äaifer granj Sofe)))^ mit feinem erl^abenen Sei* fpiele jur 9tettung burd^ eine in eigenem unb im 9?amen ber Saiferin^Sönigin geft^enbeten ^ol^en ©umme n)ie immer unb *) gfrattj 3)ea( üon 5(. ©fettgcri), 3)cutf(]^ öon ©einrid^, &tWQ 1877 p. 180 f. — 203 — übcraE fo oud^ l^icr in bcr ^ilfetciftung Vorangegangen, ftrömten aug bem ganjen großen Dfterreid^^Ungarn bie mtlben ®aben jur Unterftüfeung ber Sebrängten ©jegebin^ jal^Iretd^ l^erbei, totr feigen j. SB. bie S)ireftion ber Irainifd^en ©parlaffe in Saibad^ nod^ aug Slnta§ ber [ilbernen ^od^jeitöfeier ber SKajeftäten unb im ©inne ber au^gefprod^enen Sntention ©r. 5!Kaie[tät, bag l^ol^e gantilienfeft burd^ SBol^Itl^aten ju feiern, jur Unterftüfeung ber öerunglüdEten 95ett)ol^ner ©jege* bing einen anfel^nli^en SBeitrog barbringen. S)ie fiIberne|)od^äeitgfeier ber SKajeftäten, toetd^e bag leitenbe englifd£|e SBIatt bie „Xime^," atö ein toal^re^ gamilienfeft nid^t Uo% für bie SRitgtieber be^ faif. |)anfeg, f onbem für bie ganje SBeööIferung bejeidEineten ba bie 5ßrüfungen, njeld^e ba8 Äaifer^ang ju beftel^en gel^abt baju beigetragen l^aben, bie Söanbe gteifd^en ber ®^naftie nnb bem SBoMe t)on nenem jn befeftigen, fo ba§ jebe^ ^önigreid^, jebeS ^erjogtum, jebe 9?ationatität im Äaifertnm in bem SRonard^en bie Stepräfentation feiner eigenen Snbiuibualität erblidt, bie f ilberne ^oc^jeügf eier ber SÄaieftäten, obgleid^ fie fid£| räumtid^ nur in bem entjüdEenben SRa^men ber unter ber, Äunft unbSBiffenfd^aftfomäd£|tigförbernben,3tegierung Äaifergrans Sofepl^ I. fo l^errlidEi Verjüngten, bergröfeerten unb öerfdEjönten mit fo jal^treidEien SWonumentoIbauten neugefd^müdften SRefibenjftabt abfpielte, ju toeld^' fd^önftem Subeltage in SBien^ SKauern außer ben getoäl^Iten Deputationen au8 beiben 9teid^g== l^älften bie Setoo^ner Öfterreidi^Ungamg felbft maffenl^aft l^erbeigeftrömt njaren, um bem gefeierten, geliebten |)errfd^er* ))aare banferfüHt bie §ulbigung barjubringen unb an ber im farben^jräd^tigen g^ftjuge ber ©tabt SBien bie reid^gefd^müdtte Stingftraße entlang unb angefid^tg ber SSäterburg ber ^abi- burger boHcnbet jum2IugbrudEe gebrad^tenöffentlid^en^ulbigung mit ftauncnbem Sfuge unb l^od^podEienbem ^rjf^Iage jubclnb teil ju nehmen, bie fitberne ^od^jeit^feier ber SKaje^ — 204 — ftätcn, fic fanb big in bie fcrnften SRcid^dteilc, unb toie bi§ an bie ticfft nntcn gelegenen ®eftabe ber 5lbria fo and^ big in bie testen |)ätten ber Sorpat^en big in bie abgelegenften $ßufeten il^t freubigfteg ®d^o! S)ie ungarifc^en SBtätter, afö ©timmen ber öffenttid^en SKeinnng jenfeitö ber Seitl^a, fte waren eineS ©inneg in bem SIngbrudEe beg §od^gef ü^lg SJiameng ber 9?ation. ©Henör rief aug: „(£ine glüdlid£|ere Ära alg bie, toeld^e ^^tani Sofe^jl^ im Saläre 1867 für Ungarn inan* gurierte, tourbe nie für bie Station eröffnet. ®r t)€rbient ben 9?amen beg ®ro§en.'' ,r§on'' fdirieb: ^UnferÄönig ift ein popnlärer Äönig, nnfere Königin eine popnläre Königin, um toeld^e ftd^ eine große gamitie t)on 30 SÄiHionen in toal^rer Siebe nnb Slnl^änglid^feit fd^art." Unb bei ben einjelnen SÄomenten ber geier felbft tüax bag SReid^ ber 1^1. ©tep^angfrone bnrd£| feine anfe^nlid^ften unb ]^ert)orragenbften 5ßerfönlid^feiten Vertreten, fotüol^t bei ber Sintoeil^ung ber SBotiöIird^e am ®ebäd^tnigtage fetbft — eine f o gtänjenbe fird^tid^e geier, tt)ie SBien fid^ nid£|t erinnerte je eine gefeiten ^n l^aben — beim geftsuge, bei ber §ulbigung burd^ bie Deputationen beg ungarifdEien 31belg, ber beiben |)äufer beg ungarifd^en SReid^gtageg unb ber §auptftabt 95uba==5ßeft, bei ber großen (gmpfangg^ foiree bei §ofe, njie bei ber t)om 5!Kinifter beg ^[ußern ®rafen Slnbraff^ in feinem §otet auf bem SBaHpIafee ge^ gebenen ©oir^e — überaE ergldnjte neben bem reid^en Drbengfd^mudEe aller ©taaten, ben goIbgeftidCten §of^ unb ©taatgfteibern, ben blinfenben Uniformen ber f. u. I. Dffijiere, ber üorne^m fd^önen SWationaltrad^t beg polnifd^en ^od^abetg, ben roten unb t)ioIetten ©outanen ber SSifd^öfe aug allen Xeiten beg Steid^eg, ber orientalifd^en ®ett)anbung ber Slbge^ fanbten aug bem, feitl^er burd^ eineg Ungarn, beg SReid^g^ finanjminifterg t)on Äällal) jielbetoußteg SBirfen fo tüd^tig enttt)id£elten DHupationggebiete Don Sognien unb ber |)eräe^ — 205 — gotüina, in ftra^lenbftcm ®Ianje bic trabitioneHe 5ßrad|t bcr ungarifdicn Siattonolfoftütnc! ©. SKajeftät ber Äaifcr unb Äönig, Siaer^öd^ftoeld^er immer unb bei iebem 91nlaffe auf bie Übung Don SBol^Itl^aten ba^ §au))tgett)ic^t legt, ging auä) aug Slnlafe ber fetten fd^önen geier ©einer filbernen ^od^jeit allen im toeiten SReid^e beg^alb Vorgenommenen Stiftungen unb Slften ber SBol^ttl^ätigfeit mit bem erl^abenbften SBeifpiele Vorauf in ber Stiftung ber granj Sofe))^ unb etifabetl^ ®olbfti))enbien 40ä300fl. für bie ©tubierenben an ben Uniberfitäten, 20 greipläfee an ben Dffiäier^töd^terinftituten in SBien unb Debenburg, 10 grei- plä^e im SWititärnjaifenl^aug ju 3^1^^^? ^^^ ^^^ Uniberfi* tdtgftipenbien entfallen je 7 für SBien unb Subapeft, 5 für 5ßrag, je 3 für ®raj, Snn^brudE, Srafau, Semberg, ßjemotoi^, ^laufenburg unb Slgram, im gangen 13 auf bie ßänber ber ungarifd^en ^one. S)ie feiten fd^öne geier ber filbernen §od^jeit ber 3}taj[eftäten in SBien, fie erhielt toenige 3;age fpdter einen fpontanen Spilog in Subapeft. Slfö bie SÜRajeftäten in Segteitung ber ©rjl^erjogin (Sifela unb bereu (Sental^fö be§ |)eräog^ Seopotb t)on SSa^crn am 3. SWai in ben Subapefter Sa^nl^of einfuhren, ba ereignete fid^ eine ©cene, bie einen über* toättigenben öinbrudE mad£|te. S)ie SKenge brängte an ben 3ug, afö tooHtc jeber Sinjelne juerft be^ SInblidEeg beg Subel* paaret teilfiaftig toerben. S)ie 2!^üren ber SBaggonS öffneten fid^, ein ©lienfturm burC^braufte bie §alle unb ein ©d£|auer t)on SBIumenfträufeen flog fofort in bag innere ber SBagen, bie Saiferin, i^re SodEiter ®ifela, fotoie ben Äaifer unb ben 5ßrinjen t)on SBa^ern toie mit einer SBoIfc um^üHenb. 2Itg bcr ^aifer bem SKinifterpräfibenten ^^i^ja bic §anb rcid^te, tüax (£r — tüie ber SBerid^terftatter be§ „5ßefter Slo^b" fd£|reibt — im 9iu t)on il^m getrennt unb t)on ber SKengc im ©türm ber SBegeifterung sans phrase auf ben Rauben in bie §allc — 206 — getrogen. S)a^ toar fein offiäieHer Sm^jfang, ba^ toar ein gamitienfeft, ba f^jrad^ bag |)erj be^ SBotfe^ unb bafe bag Äatferpaar biefc ©pradie berftonb, toax beutlid^ in feinen freubeftra^Ienben glüdtidi äufriebenen SÄienen ju lefen. S)ie (SJemai^Iin be^ Dberbürgermeifterö grau t)on SRätl^ bot ber Äaiferin SWonteng ber grauen ber §auptftabt ein pxaä)tooUe^ SBouquet aug frifdien SRofen, Äametien uitb SSeitdien. S8ei ber gal^rt ber SWajeftäten burdi bie ©tabt ntanifeftierte ftdj ßiebe unb SBerel^rung ©d^ritt ju ©d^ritt in rü^renbfter SBeife. SBie [tet^ in ^reub unb Seib bag ritterlid^e 9SoIf ber Ungarn mit bem §errfd|erl^aufe [id^ einS fü^tt unb biefent ®efü^Ie in lebl^aftefter ^eife Slugbrud gegeben ^at unb giebt, fo l^at aud^ beim S^obe unfereS unbergegtidien Äronprinjen ©. I. u. f. ^oi^eit be^ burd^Iaud^tigften §erm ®r jl^erjog 9t u b o I ^3 1^ , bem bag etoige fc^mer ^erfüllte ®ebenf en ber liebenben ©einen tote ber treuen, burc^ fein ©d^eiben tiefftbetroffenen 9SöKer Ö[terreid£|* Ungarn^ gefid^ert bleibt unb ju bem bie getreue greunbfd^aft ©r. SRaieftät beg beutfd^en Äaifer^ unb Sönigg SBil^etm H. allj[äl)rlid^ burd^ ben ©ebenfftrauß auf feinen ©arg bie innigfte ©^jrad^e fprid^t, feurigft mitfü^Ienb baS 9SoK Oon Ungarn bie Setoeife trauernbfter 3;eilna^me in bem unenblid^en 3Be]^ aller, Oorab ber erlaud^ten ©Item, be§ geliebten Sönigä^jaare^, geliefert, unb toar fd^ier unerfd^öpftic^ in ber Äunbgebung berfelben! SBie jogen ba an bem geiftigert Stuge ber getreuen Un^ garn bie l^errtic^en Silber nod^ einmal oorüber, afö ber S;eure an ber ©eite bie jugenblid^e, fc^öne Oemal^Iin 3^re f. u. f. §ol^eit bie burd^Iauc^tigfte grau Sronprinjeffin ©tep^anie bie erftega^rt burd^ ba§ Ungarlanb unternommen, überall umjubett t)on ber Siebe ber Station, bie in i^m ben geiftOoHen S!öniggfo^n, ben ^ol^en greunb unb 5ßroteftor nid^t allein, aud^ ben getreuen ©d^ifberer ber l^errlic^en 9?atur beg — 207 — fd^önen ^cimotlanbeg, bcn feinem laiferlid^en SSater e6en^ bärtigen geredeten SBeibntann betounberte nnb üere^rte! Unb bic burd^tand|tigftc funftfinnige gran Äronprinjeffin ©tepl^anie, bie in J^odjl^erjiger äSeife ba^ ^ßroteftorot über ba§ monumentale t)om §öd^ftfeligen Sron^jrinjen begrünbete 3Berf: ,,S)ie öfterreid^ifd|*ungarifc^e SWonord^ie in SBort unb SBilb'' an l^öd^ftbeffen ©teile übernommen, toie nal^e toar fic burc^ il^re ®e&urt fd^on bem §erjen be§ UngaröoHeS, afö bie Xoc^ter ber lunftfinnigen ^errfd^erin im fernen SBelgien, 3l^rer SKajeftät ber Königin SÄarie Henriette, bie alg bie Xod^ter be^ unöergefetid^en 5ßalatin (Srj^erjog Sofep^ in Ungarn i^re Sugenb öertebte, too bic erftgeborenen Äinber bcg 5ßatating 3^rc f. I. ^ol^eit bie bürdet, grau ©rjl^erjogin ©tifabetl^, SÄutter Sl^rer SÄajieftät ber gegenwärtigen Königin 9Rarie ßl^rtftine t)on Spanien unb ©. f. u. f. §ol^eit ber burd^Iaud^tigfte §err ©rj^erjog 3ofepl^, ba^ Sid^t ber SBelt erbtidt l^aben. ®. l. u. f. §o^eit ber burd^Iaud^tigfte (Srj^erjog Sofepl^, ber gegentt)ärtige Dberlommanbant ber f. ung. Sanbtoe^r toeilt befannttid^ jai^rau^ jal^rein im Ungartanbe, jugleic^ neben feiner amttid^en X^ätigleit afö görberer ber ungarifc^en ©prac^teiffenfc^aft unb Äutturgefd^id£|te eifrigft tl^ätig, i^m jur ©eite bie geiftboHe funftfinnige ®emaf)Iin S^re f. u. f. §ol^eit bie burd^Iaud£|tigfte 5^au ©rj^erjogin ©lotilbe geborene ^ßrinjeffin Don ©ad£|fen*Äoburg unb ®otf)a, bcren l^erbor^ ragenbem 3;alente alg 3^^^^^^^^ ^^^ ungarijd^e 2:eit beS monumentalenÄronprinjentoerfe^: „3)ic öfterreic^ifd^=ungarifc^e SWonard^ic in SBort unb S3ilb" bie ftimmung^boEften 3^^* nungen aug bem erjl^erjogKd^en 5ßarfe t)on Slfcfutl^ üerbanft, beren eineg auc^ toir in ber gfüdEüd^en Sage finb, ben freunb^* ticken Sefem biefe^ SSud^e^ bor Singen ju füfiren. 3n Sllcfutf) erblidten bag Sid^t ber SBelt bie beiben ©öl^ne beS ersl^erjogtid^en 5ßaareg ©. f. l. ^ol^eit ber burd^- taurfjtigfte ^eir EräI)erjog Sofep^ Sluguitin, (Sema^l bei SnMtn S^tcc äKQ[cftaten be§ Satfer§ littbÄdnigSginitj^Dfef^ iinb ber Saiferin Sbnigin Stijatiet^, ber ^ttnjcffin Slugufte — 209 — t)on Sägern, S^od^tcr bcg ^crsogg Sco^jotb t)on Sägern unb bcr §erjogin ©ifdo, ©täl^erjogtn t)on Dfterrcidi, bann ber alljufrü]^ burdi ben S^ob entriffene, tocil. ©. l. f. ^ol^eit ®rj* l^crjog Sabt^lau^ unb S^rc I. u. f. §o^citcn bie bürdet. ©Täi^cräogtnnen 3JiarteS)orctl^ca, SKargarcte ßlcmenttne unb Stifabetl^ ©lotitbe, toäi^rcnb bie lefetgebotenc Sod^tcr 3]^rc l. l. §ol^ett Srjl^erjogin ßlotilbc SKartc in giumc geioren tourbe. 3u temporärem Slufentl^alte für längere ober lürjere 3eit toeifen, ba unb bort, in Ungarn 3^re f. u. I. ^ol^eit bie burd^Iaud^tigfte grau ©räJ^erjogin SÄaria 3;i^erefia, bie f unftfinnige ©emal^Iin ©. I. u. f. §ol^eit be^ burd^laud|tigften §errn ©rjl^erjog Äarl Subtoig, bie erl^aienc 5ßrotef torin ber 2Imateurp^otogra^)l^ie unb fetbft SReifterin auf biefem funftted|nifd|en ®cbiete, jugleidi eine auggeäeidinete görberin ber S^ouriftif in ber ^jrädjtigen o6erungarifd^en ©ebirgStoelt, bie bie l^o^c grau bei toieberl^olten S8efud|en ber ungarifdien 95efi|ungen S^re^ burd^Iaud^tigften ©emal^Ig, beS gefeierten ^oteftor^ ber öftcrr.^ungar. Siouriftil fennen gelernt, ©eit furjcm toeitt ju Debenburg 3^re t unb f. §ol^eit bie au^ bem ^od^befreunbeten fäd^fifc^en Äönig^l^aufe ftammenbe, ^ulb* reid£|e, burd£|taud^tigfte grau Srj^erjogin SÄaria Sofe))]^a mit il^rem ®emal^l ©r. f. unb f. §ol^eit bem burd^taud^tigftcn §errn SräJ^erjog Dtto, Dberft unb Sommanbant beg f. unb I. 9. §ufarenregiment^ mit bem l^iftorifdöen 9?amen be^ gSK. granj Seopolb ®rafen 9?äba8b^ auf gogarag. ©^ leiten in Ungarn^ alter ÄrönungSftabt 5ßrepurg fd^on feit einer JReil^e t)on 3al^ren 3^re f. f. |)o^eit ©rgl^crjogin Sfabella geb. ^ßrinjeffin t)on ©ro^'Sütmen, mit il^rem ©emal^I ©. l. f. §ol^eit bem bürdet. §errn g32J?. unb filorpgf ommanbanten ©rj^* ^i% griebrid^, ®nfet be^ 5ßalatin Sofep^, Steffen ©. I. f. §o^eit, toeit. be^ g9K. Srgl^eräog SHbred^t unb Srben auf beffen au^gebe^nten |)errfd^aft^fompIeje in Ungarn, toeld^eä erj* d. statte 9, l^ürftinneu beS ^aiifeS i^albSlbiirg. 14 — 210 — l^oglid^e $ßaQr bcr §immel mit fieben $ßrinjeffinnen bt^ fd^enfte, bereit SBiegc ji^ineift in ^ßre^urg geftanben. Stit Steid^c ber l^t. ©tc|)l^att^frone toeilen aud^ Sl^re f. t ^oi^cit (Srj^etjogin SBIanca geb. $ßrinjefftn t)on SBourbon, ©emal^ltn ®. f. I. §o]^eit beg bürdet. §errn ©rjl^erjog Seopolb t)on 3;ogfana (in Sfgram), Si^re !. I. §ol^eit, bie atö SWalerin in »eiteren Äreifen befonnte ©rjl^erjogin SRaria 3;i^ercfia mit il^rem ©emai^i ©. I. f. |)ol^eitbe^ bürdet. §erm®rjl^eräog Aar t ©tepl^an ab unb ju in ginme unb 3l^re f. §ol^eit ^ßrinjeffin Souife t)on ©ad^fen-Sobnrg^Sotl^a, geborene ^nnjeffin tjon Belgien, bie geiftboüe ©d^tüefter Si^rer f. I. ^ol^eit ber grau ^onprinjef fin^SBittoe ©rä^erjogin ©tepl^anie, mit i^rem ®emal^I ®. I. ^ol^eit be« ^ßrinjen 5ßl^iü|)p üon ©ad^fen==Sobnrg:=®otl^a anf ben i^errtid^en, forftreid^en el^emate Äo^ar^fd^en Sefil- nngen, bie bem 5ßrinäen))aare in Ungarn jn eigen. 3lnf il^rer fd^önen, reijenben ,,SSina ©iufe^j^je" in giume empfingen fürälid^ erft 3l^re f. f. §ol^eiten Srjlerjog 3ofep]^ nnb ©rä^erjoginStotilbe benSefnc^ be§ erlaud£|ten SönigSpaareg t)on 9tumänien, ©e. 9Äaje[tätbe§ Sönig^ ©arll. unb ber Königin ©lifabet^ — ber gefeierten S)id£|terin ßarmen ©^ba — bie aug il^rem 3Binter jej[Our im benad^barten „ 21 b b a j i a " l^erübergef ommen toaren, bei toelc^em Sefnd^e Äönig ®arl bem unter ber ^ürforge ber ungarifdEien 9tegierung fo mdd^tig aufftrebenben giume, beffen großartige ^afenbauten unb anberen ©el^en^toürbigfeiten unter gül^rung beg ©onüemeur^ ®rafen SBatt^^an^ befic^tigenb, eine große 3^^iittft propj^ejeite. aSä^renb biejer Sefic^tigung öertoeilte S^re SRajcftöt bie Königin t)on 3iumänien im Äreife ber erj^erjoglid^en ^amilie, lool^in bann aud^ @e. SRajeftät ber Äönig jurüdEfel^rte. 2tIIe bie burdjlaud^tigften ^ürftinnen beg §aufe^ |)abgburg in Ungarn, fie ^errfd^en unb toalten aud^ bafctbft in ber trabitio* nellen Übung be§ atterl^öc^ften Äaiferl^aufe^ afö coeurs d ange im unermübfid^en, fegenfpenbenben SBirlen, gefeiert unb geliebt — 211 — t)on allen unb jcbcn, bic je in bic Sage öcrfelt finb, einer unb ber anbern bicfer ^ol^en grauen ju na^en. Unb fo wirb bei ber feiten fd^önen ^ulbigungäfeier, bie am 8. Suni b. 3. ben glor ber burd^Iaud^tigften grauen in ber ÄönigSburg ju Dfen im ftra^Ienben ©lanje ber in liebeng* toürbiger 5ßietät getoä^lten ungarifd^en 9?ationattrad^t Vereint finben toirb, ber S)an! beg getreuen UngaröoIfeS toie junäd^ft ber erhabenen Trägerin ber Ärone be^ 1^1. ©tepl^an, ber an* gebeteten Äaiferin*Äönigin @lifabet§, allen Vereint gelten, ber S)anf für aH ba8 ®ute unb ©ro^e, baö ba gefd^affen ttjorben t)on ben gürftinnen be8 §aufe^ ^aböburg in Ungarn ! STOöge Ungarn^ ©lüd^ftem teud^ten über ber er^ebenben geier, mögen injtoifd^en bie gefefelid^ normierten SBer^anblungen bejüglid^ ber (Erneuerung ber Ouotenleiftungen ber beiben 9ieid^ö§älften ju ben gemeinfamen Slu^gaben Öfterreid^^Ungarng ben ertoünfd^ten gebei^lid^en SSerlauf nel^men, tooju öon bie^^ feitö bie fidlere unb energifd^e §anb in ber gül^rung feiten^ bcg SRinifteriumg SBabeni bem freunblid^en (Sntgegenlommen t)on jenfeitg bie SBal^n fid^ert, möge bor allem ba« in Ston* ception unb Sluöfül^rung gleid^ öoHenbete SBerf ber STOiden* niumSauSfteHung in tool^lberbienter SBeife öoH unb ganj ge== tingen, möge ba^ fprid^toörtlid^e „Äaifertoetter" toäörenb ber SBubapefter ©ommerfefte öorl^alten, namentlid^ aber am Sage ber glanjöollen §ulbigunggfeier unb ba ba8 entjüdEenbe be- jaubembe 5ßanorama, öon ber ÄönigSburg bie S)onau auf unb nieber über bag reid^gefd^müdte ^äufermeer ber !öniglid^* ungarifd^en SReid^ö^aupt* unb SRefibensftabt l^in, buftig ber* ftärenb beleud^ten. S)ag toalte ®ott! 14^ Stug SBubapcft bertd^tet man ber Äaif. 3Siencr ßeitung unterm 9. Stpril über bie legten SSorbereitungen jur SRiKen* nium^feier, über bo^ ^Programm ber geftlid^Ietten unb ben am 8. Snni an bie beiben Käufer be^ SReid^gtagc^ jur SBor* läge gelangenben ®efe^enttourf jur Snarttfulierung beö 3(n* benfeng ber taufenbften SaJ^re^toenbe ber Sanbe^grünbung tote folgt: S)ie SanbeS^Sommiffion für bie STOiKennar-geierüd^^ feiten l^ielt l^eute unter bem 5ßräfibium ßoloman ©jellg eine ©ifeung ab, toeld^er feiten^ ber ^Regierung SKinifterprä- fibent greifen: t)on SBdnf f^ beitool^nte. S)er 5ßrdfibent legte eine S^^f^^^f^ ^^^ STOinifterpräfibenten öor, in toeld^er berfelbe mitteilt, bafe er aüe Vorbereitungen ju ben geierlid^feiten ge* troffen l^abe unb bafe nunmehr al^ geftd^ert angenommen tocrben fönnc, bafe fid^ bie geierlid^Iciten in ber großen f8t^ beutung be8 Stnlaffeö unb einer be^ Äönigö unb ber Station gleid^ toürbigen SBeife geftalten toerben. S)ic ßufd^rift fü^rt fobann bie cnbgiltig feftgefteHte SReil^c jener geftlid^feiten an, an tocld^en fotool^l ©e. SD^ajeftät afö aud^ beibe Käufer be^ 9ieid^ötage8 teil nehmen tocrben. ®ie 9iegicrung toürbe cg ate toürbigftc gorm beg bie geierlid^!eiten einleitenben ftaatg== red^tlid^en Stfte^ l^alten, tocnn ber SReid^gtag nod^ im Saufe bicfe^ SRonat^ b^n ©nttourf eineö fold^en ®efe^c8 öcrl^anbcln ( KLtb mit einer beS 9(nIaffeS toüibigeit Sinmütiglett annefimen luiirbc, burt^ »pel^ nebfi her Erinnerung an Mrgangene Reiten iinb bet Offenbarung ber religiöfen ?ßietöt bet Sftatton bao 'Jttitienfen ixi äRiltenniumS unb beS jnn|i^en ber ^one iiiib ber Station ouf ©runb beS gegenfeitigen Söertrauenä unb Per iteue 6efte^enbe fefte öonb bei btefer ©elegen^it in iini'cvcm ®cfc|bu^e tnartituliert mürbe. ^'Im 2. ^Qi toirb bie Sanbe^^StuefteQung eröffnet unb iiTTi '^[[lenb beäfetben Xogeä eine geftDorftcQung im Dpem^aufe itnttfinben. 9(m 3. Tlax Wirb in ber JKat^ioS'Äirc^e ein ieierlidjeS ^e=^eum abge^Iten unb am 18. äRai eine geft= uorftcllung im National "Xi^eatei beranftaltet roerben. Slm r>. 3inti roecben bie ^eilige ^one unb bie ffrßnung8=3nfignteit iit fcierltiiier ^eife in bie Ärönungälirdie überführt »erben. 'Um Q. Suni finbet bie ®runbfteinlegung beS föniglii^en 5c[)UiffeS ftatt. STm 8. 3fnnt Wirb iai oben ertofit|nte unb iiiitilcrweife ju fanftionierenbe @efe^ in einer gemeinfamen Sil^ung betber §Öufer beS SHeicEiätageS öeriefen werben. 5)ann liegicbt ft(!^ ber SReicfiStag in baS töniglid)e ©i^lofe, um 5'- Poitftiit feine ^ulbigung barjubringen unb begleitet ebenba^tn bie £)eilige flrone, Wel(^e für bie Sauer ber gemeinfomen 2il;iingen in ben ©i^ungSfaal beS 9teic^8tage§ gebracht werben loiub. Mm 27. 3uni finbet bie Sinwei^ung beö in *pu8ätafjer iiebnuten ©enfmafö ftatt, an Weichet 3eierti(^feit eine SHeit^' tai^e i;eputotion teif nef|men Wirb. 9?eben ben im Saufe ber ^y^üiinte Suli unb 9luguft in ber §QUpt= unb JRefibenjftabt luic in ber ^roBiuj obäu^altenben gefeUfcEiaftKc^en S8erou= itiiltungen unb ben @inweif)ungSfeften ber SJenlmäler, noment' (icl) beö aWaria 5:^erefia'3;enhnat8 in *ßrepürg, Weldjeä am i y; €e))tember in 9InWefen^t $i. Pdieflät eingeweiht Wirb, liefiut bie für ben 27. September feftgefe^te geier eine größere, lueil iitternattonale 93ebeutung, tnbem an biejem ^age baä iiiicrne S^or in 9(nwefeii^eit ber benachbarten §ertfdier bem 1 — 215 — 9Scrfc§rc übergeben toerben toirb. Stm 4. Dftober toirb bie S)onau*95tüdc am ßoHömtöpIa^e eröffnet, am 11. Dftober ba8 Äunftgettjerbe^3)?ufeum eingetoet^t tocrben. 2fm 31. bc^^ felben SKonati^ finben bie 9RiIIennar^geicrIid^!etten mit ber ©d^Iie^ung ber ^u^fteHung i^ren Stbfd^Iu^. 3)ie ßwf^i^ft be« 3Rinifterpräfibenten erfud^t fobann bie Sanbeä'Äommiffion, öon bem obigen ^Programme bem STbge^ orbneten^aufe SBerid^t ju erftatten, unb ertoäl^nt, ben ®efe^:= enttourf nad^ erfolgter SBer^anblung feitenS ber Äommiffton bem Slbgeorbnetenl^aufe belauf« öerfaff ung^mäfeiger SBel^nblung unterbreiten ju tooHen. S)en ®egenftanb ber gemeinsamen ®t|ung, toeld^e am 8. Suni im Äm)pelfaale be^ neuen 9ieid^gtag8gebäubcg abge* galten toerben toirb, bilbet nebft einer lurjen (Sröffnungörebe, toeld^e mit SRüdftd^t barauf, bafe ber berjeitige 5ßräfibent be^ STOagnatenl^aufeS bei berfelben Gelegenheit atö ^onpter eine befonbere toid^tige ftaat^red^tlid^e gunftion öerrid^ten toirb, ber aSicepräfibent be^ 3)?agnatenl^aufe§ i^ält, einjig unb allein bie 9Serle[ung be^ ertoä^nten ®efe^e^. 9Sor gr. pajeflat toirb ber 5ßräfibent be^ Slbgeorbneten^aufe« bie ^ulbigung ber ®c:= fe^gcbung öerbolmetfd^en. Sßad^ ber SSertefung biefer ßufd^rift unb be^ beigefd^toffe* nen ©efe^enttourfe^ erftärten bie antoefenben oppofitioneHen Slbgeorbneten, ha^ fie ben ©efe^entlourf annel^men. S)icfelben mad^ten bejugtid^ b.er ©t^lifterung einige öemerf ungen. ©0== bann tourbe ber (Sefe^enttourf in folgenber ©t^lifierung ein« f timmig angenommen: ®efe|entn)urf jur Snartifulierung beö 9lnben!en^ ber taufenbften Sal^re^toenbe ber Sanbe^begrünbung: ^S)er ungarifd^e ©taat begebt im Saläre 1896 ba^ geft ber taufenbften Sa^re^toenbe feiner öegrünbung unb feinet öeftanbe^. S)ie ©efeggebung öeretoigt im golgenben ha^ Sin* beulen biefeg gefte^: 1. ®ie ®efe|gebung ber Sauber ber ^Uigen ungaii(d|en trotte banft mit religtöfei 9l.nbac^t t>er göttlichen Sßorfe^uiifl bnfüt, bofe fie baä Don 2Itpdb unb feinen topfeten ffiriefletft^aten begrünbete 9?afertQnb in i^ren ©c^u^ genommen, feine gütften mit SBeiS^eit, fein 3SdH mit firoft unb fetbftaufofifernber 93atetlanbältebe gefegnet unb bem Sanbe in guten Wie in böfen ©eft^icten Ewifte^enb, ben Seftanb beS= felben ein Sta^rtoufenb ^inburd) inmitten Bietet Oefa^ren unb ®c^icffatSfi^(äge aufrecf|tei^Iten l^at. 2. 3ei biefer feierlic^n ®etegen^eit erfc^einen beibe §äufer be§ SHeiii^Stageä mit tieffter ^ulbiflung »ot ©r. (aiferlit^en unb Slpoftoltfi^ (öntgUi^n SRajeftät ^ranj ^eftp^ I, unter beffen gtorreid^er Siegierung bie t'erfoffun9Smfl6i9e greileit unb bie uugeftörte gnttoirffung beä Saubeg geficEiert finb. I)et 9tpoftolifct|e Söuig Don Un= garn unb beffen Siebentänbem giebt feinerfeitä fein unDet* brü(^Iid|e8 aSetttauen jur 5:reue feineä geliebten SioIfeS tunb. 53ieä finb bie fefien @runb(agen jener fegenäreidjen Harmonie, beten fi^aft äugleii^ ein Unterpfanb beö fixeren gortfd^titte« bet tünftigen Sa^ttiunberte bttbet 3. SWit biefen Äunb= gedungen ber ^ietät, bei ^ulbigung unb ber fönigticfien ®e= Djogentieit inattituliett bie ©efeggebung bog 9tnben!en an ben taufenbjätirigen Seftanb beö ungotifi^en ©taateä für etoige Seiten im ©efege. 4. S)tefe« @efe§ tritt um 8. Suni 1896, ül§ am Xage ber Sa^rESmenbe ber rufimDoKEn Stönung ©r. taiferli(^en unb StpoftoUjd^ töniglii^en SRajeffät, in firaft. 3ln bemfelben Sage ift eS fowo^I in bet gemeinfamen ©igung beibet Raufet beS SJeiifiStageS ju beriefen, aU au(^ in aßen ®emeinben ber ßäuber ber ungarifd)en Srone ju netöffent» tilgen unb in ©tein gegraben im äieidi^tag^ebäube ju Der= etoigen." ©ämtlid)e in bet 3"ft^'^'ft ^^ 3Kintfteti)tä[ibenten ent= ^Qlteneu Stnttäge Wutben Don bet fflommiffion angenommen. Scuif DDit 9tt%nti ti Siiiamm, Sttnit. 9 -' 1 • - 1 % \ - •r -- v • ^ >' > '^ '• ^ < .» li V 4 ^' ./ »■ . a -"y-: :-^ <-:,'- 1 r- ' "■'^ ^ n 4 » ,' /' v' . t '* ' '.^^^ ' "'-x-^' '5 ^ ^'r - •' • c ^ ■ - -' ■ ' • ■> '- -■; -;■ " ■.- - '-• v*^-^ '■^- A; •:; .O , x-i- - >' •:. ■>■>•• ^',/ .. : A^:- ■- V .-■ .\w. ^^,> '^^^ » I - •■'; /- V >■ . , -' ^*--- "J: " ^ V ,---^^'•-"^ -' ^-x^-^. C^-^ -'.- -o^ '^.. y. »Mr^ ^ M >7f;r^- TN- f vi" THE BORROWER WILL BE CHARGED AN OVERDUE FEE IF THI5 BOOK IS NOT RETURNED TO THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST DATE 8TAMPED BELOW NUN RECEIPT OF OVERDUE NÖTIGES DOES NOT EXE-VIPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES